Gerätedarstellung Informationen über das Gerät Gerätebeschreibung Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine automatische Luftentfeuchtung von Räumen. Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass (6) über den Luftfilter (4), den Verdampfer und dem dahinterliegenden Kondensator an. Am kal- ten Verdampfer wird die Raumluft bis unter den Tau- punkt abgekühlt.
Technische Daten Parameter Wert TTK 120 E TTK 122 E Entfeuchterleistung, max. 30 l / 24 h 40 l / 24 h Betriebstemperatur 9-35 °C 9-35 °C Arbeitsbereich relative Luftfeuchtigkeit 40-100 % 40-100 % Luftleistung, max. 340 m³/h 350 m³/h...
Seite 5
Schaltplan – TTK 120 E Kennzeichnung Bedeutung electronic card (power) humidity/temperature sensor card electronic card (control) humidity/temperature sensor evaporator sensor compressor thermal cutout RY102 compressor relay RY104 fan relay motor-driven compressor tank full microswitch tray presence microswitch S301 signal key for the humidity/room temperature detected...
Seite 6
Schaltplan – TTK 122 E Kennzeichnung Bedeutung electronic card (power) humidity/temperature sensor card electronic card (control) humidity/temperature sensor evaporator sensor compressor thermal cutout bypass valve coil RY101 bypass valve coil relay RY102 compressor relay RY104 fan relay motor-driven compressor tank full microswitch tray presence microswitch S301 signal key for the humidity/room temperature detected...
Kabellänge und des Verwendungs- Gehäuses erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben zwecks aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast. ® für Kälte- und Klimatechnik oder von TROTEC • Transportieren Sie das Gerät ausschließlich auf- durchgeführt werden. recht und mit entleerten Kondensatbehälter.
Vorsicht! • ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub geschützt. Um Beschädigungen am Gerät zu vermei- den, betreiben Sie das Gerät niemals • Die Lagertemperatur entspricht dem in Kapitel ohne eingesetzten Luftfilter! Technische Daten angegebenen Bereich für die Betriebstemperatur. Gefahr! Von diesem Gerät können Gefahren aus- Bedienung gehen, wenn es von nicht eingewiesenen...
• Bei der Aufstellung des Gerätes insbesondere in Bedienelemente nassen Bereichen wie Waschküchen, Bädern oder ähnlichem, sichern Sie das Gerät bauseits über eine den Vorschriften entsprechende Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD = Residual Current pro- tective Device) ab. • Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen voll- ständig aus- bzw.
Inbetriebnahme Gerät einschalten Luftfilter einsetzen 1. Vergewissern Sie sich, dass der Kondensatbehäl- ter leer und richtig eingesetzt ist. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht! 2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsge- mäß abgesicherte Netzsteckdose. 3. Schalten Sie das Gerät am Netztaster (18) ein. Hinweis! Um den Verdichter vor Beschädigungen zu schüt- zen, lässt sich das Gerät erst 3 Minuten nach dem...
Seite 11
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Beträgt die Raumtemperatur weniger als 5 °C, schal- ten Sie das Gerät aus. Hinweis! Ist der Verdampfer des TTK 120 E vereist, schaltet das Gerät den Kompressor ab, sodass die vereiste Fläche des Verdampfers in der Umgebungsluft auftauen kann.
Betrieb mit Schlauch am Kondensatanschluss 1/2″ Außerbetriebnahme 1. Schalten Sie das Gerät am Netztaster aus (siehe Kapitel Bedienelemente). 2. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. 3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck- dose. 4. Entleeren Sie den Kondensatbehälter und wi- schen Sie ihn mit einem sauberen Tuch trocken.
Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbe- ® • Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten trieb für Kälte- und Klimatechnik oder zu TROTEC Sie den zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes ge- mäß den technischen Daten. • Stellen Sie sicher, dass die relative Luftfeuchtig- keit den technischen Daten entspricht.
Wartung Wartungsintervalle mindestens mindestens mindestens vor jeder Inbe- mindestens Wartungs- und Pflegeintervall bei Bedarf alle 2 alle 4 alle 6 triebnahme Jährlich Wochen Wochen Monate Kondensatbehälter leeren Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmut- zungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmut- zungen Ansauggitter und Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf.
3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzun- gen. 4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, las- sen Sie das Geräteinnere von einem Fachbetrieb ® für Kälte- und Klimatechnik oder von TROTEC reinigen. 5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein. Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 120/122 E...
Seite 16
Reinigung der Lufteinlässe und des Luftfilters Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter we- der abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wieder- einsetzen des Luftfilters, dass dieser un- beschädigt und trocken ist! Beachten Sie das Kapitel Wartungsinter- valle, um den Luftfilter rechtzeitig auszu-...
Technische Daten). Entsorgen Sie das im Gerät be- -Kennzeichen finden Sie auf dem Typenschild findliche Kältemittel/Öl-Gemisch sachgerecht ent- des Geräts. sprechend der nationalen Gesetzgebung. Hersteller: Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg Telefon: +49 2452 962-400 Fax:...
Seite 20
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-0 +49 2452 962-200 info @ trotec.com www.trotec.com...