Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Die Standard-Ver- Und Entriegelungsfunktionen Im Einzelnen - FUHR autotronic 834 Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für autotronic 834:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Einführung
Die Mehrfachverriegelung FUHR autotronic 834 verriegelt automatisch beim Schließen der Tür durch Magnetauslöser.
Die komfortable Entriegelung erfolgt motorisch über zwei parallel arbeitende Hochleistungsmotoren – zuverlässig,
stark und schnell. Es kann zwischen verschiedenen Öffnungsvarianten gewählt werden:
• über die Gegensprechanlage
• per Funkschlüssel
• per Funk-Fingerscan
• per Funk-Transponder
• über externe Zutrittskontrollsysteme aller Art.
Vorteile der automatischen Verriegelung:
• Spart Energie, da die Tür stets fugendicht schließt.
• Haus-, Wohnungs-, Objekt- oder Nebeneingangstüren werden immer sicher verschlossen.
Für alle Türmaterialien geeignet.
Eine mechanische Öffnung mit dem Schlüssel des Standard-Profilzylinders (kein Freilaufzylinder erforderlich) ist auch jederzeit
möglich, z.B. bei Stromausfall. Von der Türinnenseite kann einfach über den Drücker geöffnet werden.

Die Standard-Ver- und Entriegelungsfunktionen im Einzelnen:

Sonderfunktionen sind im Kapitel 6 beschrieben.
Verriegeln (Schließen):
Beim Schließen der Tür fahren die stabilen Fallenriegel automatisch auf 20 mm aus und sind gegen Zurückdrücken geschützt.
Durch Ausschließen des Mittenriegels über den Profilzylinder wird der gesamte Verschluss mechanisch gesichert. Jegliche
Öffnungsmöglichkeiten über den Motor sind damit deaktiviert.
Gleichzeitig ist der Innendrücker zu Kontrollzwecken oder als Kindersicherung gesperrt.
Entriegeln (Öffnen) von außen:
• mit dem Schlüssel des Profilzylinders
• optional über ein FUHR Zutrittsmodul wie Funkschlüssel, Funk-Fingerscan oder Funk-Transponder sowie alternativ über
jedes andere Zutrittskontrollsystem (Freigabesignal über potentialfreien oder bestromten Kontakt)
Entriegeln (Öffnen) von innen:
• wie gewohnt über den Türdrücker
• alternativ mit dem Schlüssel des Profilzylinders
• optional über eine Hausgegensprechanlage
• optional über einen kabellosen Funk-Wandtaster
• optional über ein Zutrittskontrollsystem wie z. B. Transponder, Codeschloss, Fingerscan, Eyescanner o. ä. (Freigabe-
signal über potentialfreien oder bestromten Kontakt)
• sowie über ein Gebäudemanagementsystem
Weitere elektrische Anschlüsse sind vorhanden für:
• Alarmanlagen
• Zutrittskontrollsysteme (Fingerscan, Codeschloss, Transponder etc.)
• elektrisch betätigte Türöffnerantriebe (z. B. für behindertengerechte Türen = „barrierefreies Bauen")
• Zeitschaltuhren (Dauer-Auf-Funktion)
• externe Kontroll-LED
• elektronisches Abschaltsignal der Zutrittskontrollsysteme für Alarmanlagen
• beleuchtete Stoßdrücker / Verglasungselemente
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis