Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Überprüfen schraubt man die Kerze nach scharfer Fahrt aus dem noch warmen Motor
heraus und betrachtet das Kerzeninnere (Kerzengesicht). Die richtige Kerze zeigt bei richtig
eingestelltem Vergaser einen bräunlichen Isolatorkörper, dunkelgraues Kerzengesicht und
trocknen schwarzen Russbelag auf der Stirnfläche des Kerzengehäuses. Ist die Kerze zu
kalt geblieben (Wärmewert zu hoch), so ist das Kerzeninnere verrußt und verölt. Dies ist je-
doch auch bei richtig gewählter Kerze möglich, wenn zu kleiner Elektrodenabstand, zu fett
eingestellter Leerlauf oder andere Ursachen für hohe Rückstandsbildung sorgen. Eine über-
hitzte Kerze zeigt einen weiß gebrannten Isolatorkörper und weiß gebrannte Elektrodenspit-
zen, manchmal auch kleine Schmelzperlen (Wärmewert zu niedrig). Dieses Kerzengesicht
kann bei richtigem Wärmewert auch als Folge falscher Luft oder zu armen Gemisches auftre-
ten. Eine behelfsmäßige Kontrolle der Kerze auf Funktion kann in der im Bild 14 dargestell-
ten Weise erfolgen. Bei heraus geschraubter Kerze wird das Zündkabel aufgesteckt, der
Kerzenkörper an den Motor angelegt und mit dem Pedal der Motor durchgedreht (Moped auf
Kippständer gestellt).
Achtung: Auf KEINEN Fall das Kerzensteckergehäuse (Metall) berühren! Der Funke
geht sonst über den Arm und dann Erdung zur Zündspule. NUR am Zündkabel anfas-
sen!!
Zwischen den Elektroden muss ein kräftiger Zündfunke überspringen. Springt kein Funke
über, so ist der Kontaktabstand am Unterbrecher zu prüfen (siehe unter 3.14).
Bleibt der Motor bei nach links geschaltetem Zünd-Licht-Schalter nicht stehen, so hat er
Glühzündungen. Dann darf auf keinem Fall das Zündkabel von der Kerze abgenommen
werden, da dies zur sofortigen Zerstörung der Zündspule führen kann, sondern der Motor ist
durch erhöhte Brennstoffzufuhr (Vollgas geben) zum Stehen zu bringen (Zünd-Licht-Schalter
dabei auf Schaltstellung links stehen lassen).

3.12. Luftfilter reinigen

Ein sauberes Luftfilter wirkt sich nicht nur günstig auf die Leistungsfähigkeit und den gerin-
gen Kraftstoffverbrauch aus, sondern es erhöht auch die Lebensdauer des Motors.
Arbeitsvorgang (Bild 15):
Gummischlauch von der Dämpferkappe des Luftfilters nach hinten abschieben.
Lösen der Klemmschraube.
Luftfilter vom Vergasergehäuse abziehen und Dämpferkappe abnehmen.
Luftfilter in Waschbenzin tauchen und ausspülen, trocknen lassen, in dünnes Moto-
renöl tauchen und Metallwollefüllung voll saugen lassen.
Luftfilter kräftig ausschleudern, wieder einsetzen,
Dämpferkappe montieren und Gummischlauch aufschieben.
Darauf achten, dass die Klemmschraube gut angezogen ist.
In sand- und staubreicher Gegend ist das Luftfilter häufiger zu einigen. Ohne Luftfilter darf
der Motor nie in Betrieb genommen werden.
Pflegeanleitung für den SR2
1- Zündkabel
2- Zündkerze
Bild 14. Prüfen der Zündkerze

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis