3.3
Lesestift
Zum Einlesen der Schweiß- und Traceability-Barcodes den Lesestift leicht
schräg und leicht geneigt (wie einen Bleistift) auf dem Fitting vor dem Strich-
code ansetzen. Dann mit dem Lesestift zügig über das gesamte Etikett und
noch etwas darüber hinaus fahren. Das Einlesen kann von rechts nach links
oder umgekehrt erfolgen. Bei richtiger Handhabung bestätigt das Gerät das
Einlesen durch einen Signalton. Gelingt das Einlesen nicht auf Anhieb, den
Vorgang ggf. mit veränderter Neigung bzw. Geschwindigkeit wiederholen.
HINWEIS
Lesestiftspitze vor Verschmutzung und Beschädigungen schützen!
Der Zustand der Lesestiftspitze hat einen direkten Einfluss auf die Einlesbarkeit des
Barcodes.
3.4
Barcodescanner
Der Barcodescanner ist ein Laserscanner, der Schweiß- und Traceability-Bar-
codes berührungslos einliest. Es genügt, auf den Barcode zu zielen und den
Einleseknopf zu drücken. Der Barcode wird mittels eines roten Lichtbandes
erfasst, welches den gesamten Barcode möglichst in der Mitte durchqueren
muss. Der Barcode wird nicht eingelesen, wenn das rote Lichtband davon
abweichend auf den Barcode trifft.
Optimale Einleseergebnisse werden erzielt, wenn der Barcodescanner in einem
geringen Abstand über dem Barcode positioniert wird.
Gutes Einlesen
Bei schlecht gedruckten oder leicht beschädigten Barcodes kann es hilfreich
sein, den Barcodescanner direkt auf den Barcode zu positionieren um dann
- mit gedrücktem Einleseknopf - vom Barcode wegzuführen. Das erfolgreiche
Einlesen des Strichcodes wird durch das Ertönen eines Signaltons und das
Aufleuchten eines grünen Signallichts in der Mitte des eingelesenen Barcodes
signalisiert.
12
Kein Einlesen
Kein Einlesen