Nassschneiden
Bei starker Staubentwicklung Wasserberieselung verwenden, z. B. beim Schnei-
den von Beton oder Stein.
Nur Trennscheiben verwenden, die für das Nassschneiden geeignet sind.
Bevor Sie das Nassschneiden beenden, Trennscheibe ohne Wasserberieselung
trocken laufen lassen.
Maximal zulässige Schräglage nicht überschreiten
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Schräglage (siehe Beschrei-
bung Kapitel Maximale zulässige Schräglage).
Betreiben Sie das Gerät nur kurzzeitig in der maximal zulässigen Schrägla-
ge.
Wenn Sie die maximal zulässige Schräglage überschreiten, hat dies einen Aus-
fall der Motorschmierung und damit unweigerlich einen Defekt wichtiger Motor-
teile zur Folge.
Hinweise zur Arbeitstechnik
Schutzhaube vollständig herunterklappen. Weggeschleudertes Material wird
so durch die Schutzhaube aufgefangen und vom Bediener weggeleitet.
Beim Starten des Motors, besonders beachten, dass die Trennscheibe nichts
berührt.
Betreiben Sie das Gerät immer mit Vollgas, auch beim Ansetzen des
Schnitts.
Beim Ansetzen des Schnitts die Trennscheibe langsam auf das Material auf-
setzen. Zu starkes Ansetzen kann die Trennscheibe beschädigen.
Führen Sie das Gerät in einer Linie mit der Trennscheibe. Seitendruck kann
die Trennscheibe beschädigen.
Keine engen Bögen schneiden.
Bei schräg abfallenden Fahrbahnen und Ebenen darf nicht seitlich auf das
Blatt gedrückt werden.
Maximale Drehzahl (auf Trennscheibe aufgedruckt) niemals überschreiten.
Fremdkörper vor dem Trennen entfernen
Vor dem Trennen Fremdkörper wie Nägel, etc. aus dem Trennbereich entfernen.
Trennen von verschiedenen Materialien
Kein loses Material (z. B. Pflastersteine) bearbeiten.
Mit Diamant-Trennscheiben nicht in den Schotterbereich schneiden.
Beim Trennen am Fahrbahnrand oder beim Trennen von zwei unterschiedli-
chen Materialien (Trennen im Fugenbereich) ist ungleichmäßiger Verschleiß
möglich.
3 Sicherheit
21