Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

0215050de
003
12.2009
Schneidgerät
RCP
12, 16, 32
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wacker Neuson RCP 12

  • Seite 1 0215050de 12.2009 Schneidgerät 12, 16, 32 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Hersteller Wacker Neuson SE Preußenstraße 41 80809 München www.wackerneuson.com Tel.: +49-(0)89-354 02-0 Fax: +49-(0)89-354 02-390 Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt RCP 12, 16, 32 Vorwort ........................5 Einleitung ........................6 2.1 Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung ............6 2.2 Wacker Neuson Ansprechpartner ..............7 2.3 Beschriebene Gerätetypen................. 7 2.4 Kennzeichnung des Geräts ................8 Sicherheit ........................9 3.1 Grundsatz ......................9 3.2 Qualifikation des Bedienpersonals ..............
  • Seite 4 RCP 12, 16, 32 8.2.3 Messer wechseln bei RCP-16 .............. 43 8.2.4 Messer wechseln bei RCP-32 .............. 47 8.2.5 Hub einstellen bei RCP-12 ..............48 8.2.6 Hub einstellen bei RCP-16 ..............50 8.2.7 Hydraulikölstand prüfen................ 52 8.2.8 Hydrauliköl wechseln................54 Störungsbeseitigung ....................
  • Seite 5 Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinwei- se gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
  • Seite 6: Vorwort

    1 Vorwort...
  • Seite 7: Einleitung

    2 Einleitung Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen. GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 8: Handlungsanweisung

    Reihenfolge zu tun. Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Ser- vice, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com.
  • Seite 9: Kennzeichnung Des Geräts

    2 Einleitung Kennzeichnung des Geräts Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu techni- schen Sachverhalten erforderlich. Notieren Sie die Angaben Ihres Geräts in folgender Tabelle: Pos.
  • Seite 10: Sicherheit

    3 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemä- ßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 11: Betrieb

    Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
  • Seite 12: Haftungsausschluss

    Lassen Sie beschädigte oder defekte Bauteile umgehend ersetzen! Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Störungsbeseitigung. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson.
  • Seite 13: Qualifikation Des Bedienpersonals

    3 Sicherheit Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichti- gung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheits- richtlinien.
  • Seite 14: Schutzausrüstung

    3 Sicherheit Empfehlungen zur Arbeit Bitte befolgen Sie folgende Empfehlungen: Arbeiten Sie nur in guter körperlicher Verfassung. Arbeiten Sie konzentriert, vor allem zum Ende der Arbeitszeit. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde sind. Führen Sie alle Arbeiten ruhig, umsichtig und vorsichtig durch. Arbeiten Sie niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamen- ten.
  • Seite 15: Betriebssicherheit

    3 Sicherheit Gerät transportieren Transportieren Sie das Gerät im mitgelieferten Tragekoffer. Sichern Sie den Tragekoffer auf dem Transportmittel gegen Umkippen, Herab- fallen oder Wegrutschen. Gerät heben Schwere Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Gerät. Das Gerät hat keine Hebe- oder Verzurrpunkte. Sichern Sie das Gerät beim Heben gegen Umkippen, Herunterfallen oder Weg- rutschen, z.
  • Seite 16: Standsicherheit

    3 Sicherheit Prüfen vor Arbeitsbeginn Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Punkte: Zustand der Werkzeuge. Geräteeinstellungen. Anschlusswerte des Geräts. Gerät in Betrieb nehmen Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Be- triebsanleitung. Nehmen Sie nie ein wartungs- oder reparaturbedürftiges Gerät in Betrieb. Nehmen Sie das Gerät gemäß...
  • Seite 17: Sicherheit Beim Betrieb Von Handgeräten

    3 Sicherheit Lagerort Lagern Sie das abgekühlte Gerät nach dem Betrieb an einem abgesperrten, sau- beren, frostgeschützten und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Sicherheit beim Betrieb von Handgeräten Sicheres Arbeiten mit Handgeräten Sichern Sie lose Werkstücke mit geeigneten Mitteln. Halten Sie das Gerät beim Arbeiten grundsätzlich mit beiden Händen an den da- für vorgesehenen Griffen.
  • Seite 18 Sie dürfen nur geprüfte Verlängerungskabel verwenden, die für den Baustellen- einsatz geeignet sind: mittlere Gummischlauchleitung H05RN-F oder besser – Wacker Neuson empfiehlt H07RN-F, ein SOW-Kabel oder eine länderspezifisch gleichwertige Ausführung. Sie müssen Verlängerungskabel mit Beschädigungen (z. B. Risse im Mantel) oder lockeren Steckern und Kupplungen sofort austauschen.
  • Seite 19: Sicherheit Beim Betrieb Von Hydraulikgeräten

    Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Sie müssen das Anschlusskabel bei Beschädigung oder lockerem Stecker um- gehend von Ihrem Wacker Neuson Ansprechpartner ersetzen lassen. Vor Feuchtigkeit schützen Schützen Sie das Gerät vor Regen, Schnee oder anderen Nässeformen. Be- schädigungen oder andere Fehlfunktionen sind möglich.
  • Seite 20: Wartung

    Wartungsarbeiten Pflege- und Wartungsarbeiten dürfen nur so weit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom Wacker Neuson Ansprechpartner übernommen werden. Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Wartung. Von der Stromversorgung trennen Vor Pflege- und Wartungsarbeiten müssen Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
  • Seite 21 3 Sicherheit Aufkleber Beschreibung Nur Hydrauliköl vom Typ HLP-ISO-46 (z. B. ESSO NUTO H46) verwenden, siehe Kapitel Technische Da- ten. WARNUNG Gefahr durch Abtrennen. WARNUNG Wegfliegende Späne. Gerät bei Temperaturen unter 5 °C warmlaufen lassen. Betriebsanleitung...
  • Seite 22: Sicherheitseinrichtungen

    3 Sicherheit 3.11 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG Verletzungsgefahr durch offen liegende bewegliche Teile. Gerät nur betreiben, wenn die Sicherheitseinrichtungen richtig angebracht sind und funktionieren. Sicherheitseinrichtungen nicht ändern oder entfernen. Schutzklappe Bei manchen Geräteausführungen ist eine Schutzklappe montiert. Pos. Bezeichnung Schutzklappe Betriebsanleitung...
  • Seite 23: Lieferumfang

    4 Lieferumfang RCP 12, 16, 32 Lieferumfang Das Gerät wird fertig montiert geliefert. Zum Lieferumfang gehören: Pos. Bezeichnung Tragekoffer Schneidgerät Innensechskantschlüssel 4 mm Betriebsanleitung (ohne Abb.) Ersatzteilkatalog (ohne Abb.) Allgemeine Sicherheitshinweise (ohne Abb.) Im Lieferumfang ist nur ein Schneidgerät enthalten.
  • Seite 24: Beschreibung

    RCP 12, 16, 32 5 Beschreibung Beschreibung Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Be- stimmungsgemäße Verwendung. Funktionsweise Prinzip Ein Elektromotor treibt über eine Hydraulikpumpe einen Kolben mit Druckbolzen nach vorn. Ein Ventil öffnet am Ende der Vorwärtsbewegung und baut den Druck ab. Eine Feder drückt den Kolben zurück in die Ausgangsposition.
  • Seite 25: Komponenten Und Bedienelemente

    5 Beschreibung RCP 12, 16, 32 Komponenten und Bedienelemente Pos. Bezeichnung Ein/Aus-Schalter Öleinfüllstutzen Druckentlastungshebel Schneidkopf Anschlagschraube Schutzklappe am RCP-32 (ohne Abb.) Ein/Aus-Schalter Gerät einschalten Mit dem Ein/Aus-Schalter schalten Sie das Gerät ein. Solange Sie den Ein/Aus- Schalter drücken, läuft das Gerät je nach Stellung des Druckentlastungshebels im Schneidbetrieb oder im Leerlauf.
  • Seite 26: Öleinfüllstutzen

    RCP 12, 16, 32 5 Beschreibung Gerät ausschalten Wenn Sie den Ein/Aus-Schalter loslassen, stoppt der Motor. Im Schneidbetrieb bleibt das bewegliche Messer in der momentanen Position stehen. Schneidbewegung nach Stopp fortsetzen Wenn Sie nach einem Stopp im Schneidbetrieb den Ein/Aus-Schalter erneut drücken, setzt das Messer seine Bewegung fort.
  • Seite 27 5 Beschreibung RCP 12, 16, 32 Betriebsart Entlastung/Leerlauf Wenn Sie den Ein/Aus-Schalter drücken, läuft das Gerät, ohne eine Schneidbe- wegung auszuführen. Wenn während der Schneidbewegung das Messer klemmt, können Sie die Schneidbewegung abbrechen. Dazu schalten Sie das Gerät aus und stellen den Druckentlastungshebel in Stellung Entlastung/Leerlauf.
  • Seite 28 RCP 12, 16, 32 5 Beschreibung Schutzklappe Bei manchen Geräteausführungen, bei denen das Werkstück durch Abscheren geschnitten wird, ist am Schneidkopf eine Schutzklappe montiert. Pos. Bezeichnung Schutzklappe Schließen Sie vor jedem Schneiden die Schutzklappe, um Verletzungen zu ver- meiden. Betriebsanleitung...
  • Seite 29: Transport

    6 Transport RCP 12, 16, 32 Transport WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. Gerät transportieren Der Transport des Geräts erfolgt im mitgelieferten Tragekoffer. 1. Stecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 30: Bedienung Und Betrieb

    RCP 12, 16, 32 7 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Bewegliche Messer. Körperteile können abgetrennt werden. Schneidkopf nicht berühren, wenn der Motor läuft.
  • Seite 31: Gerät Einstellen

    7 Bedienung und Betrieb RCP 12, 16, 32 Gerät einstellen WARNUNG Anlaufen des Geräts. Verletzungsgefahr durch unkontrolliert anlaufendes Gerät. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen. Anschlagschraube einstellen bei RCP-32 Das Gerät hat einen Schneidkopf, bei dem die Messer das Werkstück durch Ab- scheren schneiden.
  • Seite 32 RCP 12, 16, 32 7 Bedienung und Betrieb Betriebsart wählen Pos. Bezeichnung Schneidbetrieb ("I") Entlastung/Leerlauf ("0") Druckentlastungshebel nach oben stellen, um den Schneidbetrieb einzustel- len. Druckentlastungshebel nach unten stellen, um den Leerlauf einzustellen. Betriebsanleitung...
  • Seite 33: In Betrieb Nehmen

    7 Bedienung und Betrieb RCP 12, 16, 32 In Betrieb nehmen ACHTUNG Abgenutzte Messer. Vorzeitiger Verschleiß des Geräts. Vor Beginn der Arbeit durch Sichtkontrolle die Schärfe der Messer prüfen. Abgenutzte Messer wechseln. Gerät an die Stromversorgung anschließen Schließen Sie das Gerät nur an 1-Phasen-Wechselstrom an, Anschlusswerte siehe Kapitel Technische Daten.
  • Seite 34: Gerät Betreiben

    RCP 12, 16, 32 7 Bedienung und Betrieb Gerät betreiben Gerät im Leerlauf betreiben Hinweis: Wenn Sie das Gerät bei Umgebungstemperaturen unter 5 °C einset- zen, vor Arbeitsbeginn das Gerät ca. 1 Minute im Leerlauf warmlaufen lassen. Pos. Bezeichnung Schneidbetrieb ("I") Entlastung/Leerlauf ("0")
  • Seite 35 7 Bedienung und Betrieb RCP 12, 16, 32 Schneiden mit RCP-12 und RCP-16 WARNUNG Verletzungen durch unkontrolliert geführtes Gerät. Körperteile können abgetrennt werden. Wenn das Gerät zum Werkstück geführt wird, das Gerät immer mit beiden Händen festhalten und einen festen Stand einnehmen.
  • Seite 36 RCP 12, 16, 32 7 Bedienung und Betrieb Schneiden mit RCP-32 WARNUNG Verletzungen durch unkontrolliert geführtes Gerät. Körperteile können abgetrennt werden. Wenn das Gerät zum Werkstück geführt wird, das Gerät immer mit beiden Händen festhalten und einen festen Stand einnehmen.
  • Seite 37: Außer Betrieb Nehmen

    7 Bedienung und Betrieb RCP 12, 16, 32 6. Wenn das Messer wieder in der Ausgangsposition steht, den Ein/Aus-Schal- ter loslassen. Außer Betrieb nehmen Gerät ausschalten 1. Ein/Aus-Schalter loslassen. 2. Druckentlastungshebel in Stellung Entlastung/Leerlauf stellen. Das Messer fährt in die Ausgangsposition zurück.
  • Seite 38: Wartung

    RCP 12, 16, 32 8 Wartung Wartung WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 39 Leistungsverlust oder austre- tendem Hydrauliköl – bei Be- darf Hydrauliköl nachfüllen. Hydrauliköl wechseln. RCP-12 und RCP-16: Schneidkopf auf vollständiges Schließen prüfen – bei Bedarf Hub einstellen. * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson An- sprechpartners durchführen. Betriebsanleitung...
  • Seite 40: Wartungsarbeiten

    RCP 12, 16, 32 8 Wartung Wartungsarbeiten In der Werkstatt arbeiten Führen Sie die Wartungsarbeiten in einer Werkstatt auf einer Werkbank durch. Das hat folgende Vorteile: Schutz des Geräts vor Schmutz der Baustelle. Eine ebene und saubere Arbeitsfläche erleichtert die Arbeit.
  • Seite 41: Messer Wechseln Bei Rcp-12

    8 Wartung RCP 12, 16, 32 8.2.2 Messer wechseln bei RCP-12 Wenn die Messer abgenutzt sind, müssen Sie beide Messer wechseln. Oberes Messer abbauen Pos. Bezeichnung Befestigungsschraube der Fe- der (2 Stück) Oberes Messer Mutter Bolzen des oberen Messers Vorbereitungen durchführen 1.
  • Seite 42 RCP 12, 16, 32 8 Wartung Unteres Messer wechseln Pos. Bezeichnung Unteres Messer Mutter Bolzen des unteren Messers Unteres Messer abnehmen 1. Mutter am Bolzen des unteren Messers abschrauben und abnehmen. 2. Bolzen herausziehen. 3. Unteres Messer abnehmen. Unteres Messer einsetzen 1.
  • Seite 43 8 Wartung RCP 12, 16, 32 Oberes Messer anbauen Pos. Bezeichnung Befestigungsschraube der Fe- der (2 Stück) Oberes Messer Unteres Messer Mutter Bolzen 1. Oberes Messer so auf unteres Messer aufsetzen, dass die Bohrungen für den Bolzen übereinstimmen. 2. Bolzen einsetzen.
  • Seite 44: Messer Wechseln Bei Rcp-16

    RCP 12, 16, 32 8 Wartung 8.2.3 Messer wechseln bei RCP-16 Jedes Messer hat 3 Schneiden. Wenn eine Schneide abgenutzt ist, das Messer so drehen und einsetzen, dass eine nicht abgenutzte Schneide zum Schneiden verwendet wird. Oberen Messerträger abbauen Pos.
  • Seite 45 8 Wartung RCP 12, 16, 32 Messer drehen oder wechseln Pos. Bezeichnung Äußerer Gewindestift (2 Stück) Messer Kerbe Innerer Gewindestift (2 Stück) (ohne Abb.) Beide Messer herausnehmen 1. Äußeren Gewindestift herausdrehen. Innerer Gewindestift wird zugänglich. 2. Inneren Gewindestift lösen. 3. Messer nach vorn herausnehmen.
  • Seite 46 RCP 12, 16, 32 8 Wartung Oberen Messerträger anbauen Pos. Bezeichnung Befestigungsschraube der Fe- der (2 Stück) Druckkopf Oberer Messerträger Unterer Messerträger Mutter mit Sicherungsscheibe Bolzen 1. Oberen Messerträger so auf unteren Messerträger aufsetzen, dass die Boh- rungen für die Bolzen übereinstimmen.
  • Seite 47 8 Wartung RCP 12, 16, 32 4. Druckkopf auf den Druckbolzen stecken und so ausrichten, dass sich der Druckkopf in die Rundung am oberen Messerträger einfügt. 5. Beide Enden der Feder mit den beiden Befestigungsschrauben festschrau- ben. Betriebsanleitung...
  • Seite 48: Messer Wechseln Bei Rcp-32

    RCP 12, 16, 32 8 Wartung 8.2.4 Messer wechseln bei RCP-32 Messer wechseln Pos. Bezeichnung Feststehendes Messer Befestigungsschraube (2 Stück) Bewegliches Messer Befestigungsschraube mit Fe- derring (2 Stück) Vorbereitungen durchführen 1. Stecker aus der Steckdose ziehen. 2. Schutzklappe öffnen (nur bei manchen Geräteausführungen vorhanden).
  • Seite 49: Hub Einstellen Bei Rcp-12

    8 Wartung RCP 12, 16, 32 8.2.5 Hub einstellen bei RCP-12 Wenn die Messer sich beim Schneiden nicht mehr ausreichend schließen, dann sind Druckbolzen und Messer abgenutzt. In diesem Fall am Druckbolzen den Hub nachstellen. Feder abschrauben Pos. Bezeichnung Befestigungsschraube der Fe- der (2 Stück)
  • Seite 50 RCP 12, 16, 32 8 Wartung Hub einstellen Pos. Bezeichnung Druckbolzen Einstellschraube Mit der Einstellschraube im Druckbolzen den Hub einstellen: Einstellschraube mit einem Dorn (ø 4 mm) entgegen dem Uhrzeigersinn dre- hen, um den Hub zu erhöhen. Einstellschraube mit einem Dorn (ø 4 mm) im Uhrzeigersinn drehen, um den Hub zu verringern.
  • Seite 51: Hub Einstellen Bei Rcp-16

    8 Wartung RCP 12, 16, 32 8.2.6 Hub einstellen bei RCP-16 Wenn die Messer sich beim Schneiden nicht mehr ausreichend schließen, dann sind Druckkopf und Messerträger abgenutzt. In diesem Fall am Druckbolzen den Hub nachstellen. Druckkopf ausbauen Pos. Bezeichnung Befestigungsschraube der Fe- der (2 Stück)
  • Seite 52 RCP 12, 16, 32 8 Wartung Hub einstellen Pos. Bezeichnung Druckbolzen Einstellschraube Mit der Einstellschraube im Druckbolzen den Hub einstellen: Einstellschraube mit einem Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Hub zu erhöhen. Einstellschraube mit einem Schraubendreher im Uhrzeigersinn drehen, um den Hub zu verringern.
  • Seite 53: Hydraulikölstand Prüfen

    8 Wartung RCP 12, 16, 32 8.2.7 Hydraulikölstand prüfen WARNUNG Heißes Hydrauliköl. Verletzung durch Verbrühen. Verschlussschraube am Öleinfüllstutzen nicht öffnen, solange das Hydrauli- köl heiß ist. Gerät abkühlen lassen. VORSICHT Hydrauliköl unter Druck. Herausspritzendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen. Verschlussschraube am Öleinfüllstutzen nur herausdrehen, wenn der Druckbolzen vollständig ausgefahren ist.
  • Seite 54 RCP 12, 16, 32 8 Wartung Pos. Bezeichnung Öleinfüllstutzen Verschlussschraube Vorbereitungen durchführen 1. Druckbolzen vollständig ausfahren. Hierzu den Ein/Aus-Schalter drücken. 2. Stecker aus der Steckdose ziehen. 3. Verschmutzungen im Bereich der Verschlussschraube entfernen. Hydraulikölstand prüfen 1. Gerät so ablegen, dass der Öleinfüllstutzen senkrecht nach oben zeigt.
  • Seite 55: Hydrauliköl Wechseln

    8 Wartung RCP 12, 16, 32 8.2.8 Hydrauliköl wechseln Hydrauliköl wechseln, wenn es handwarm ist. Das Öl fließt dann leichter aus. Pos. Bezeichnung Öleinfüllstutzen Verschlussschraube Hydrauliköl auslaufen lassen WARNUNG Heißes Hydrauliköl. Verletzung durch Verbrühen. Verschlussschraube am Öleinfüllstutzen nicht öffnen, solange das Hydrauli- köl heiß...
  • Seite 56 RCP 12, 16, 32 8 Wartung Hinweis: Die Arbeitsfläche sollte mit einer wasserundurchlässigen Folie zum Schutz des Bodens ausgelegt sein (Umweltschutz). Vorbereitungen durchführen 1. Geeignetes Auffanggefäß bereitstellen. 2. Druckbolzen vollständig ausfahren. Hierzu den Ein/Aus-Schalter drücken. 3. Stecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 57 8 Wartung RCP 12, 16, 32 Hydrauliköl verteilen 1. Stecker in die Steckdose stecken. 2. Gerät im Schneidbetrieb ca. 3-mal vor und zurück laufen lassen. Hierzu den Ein/Aus-Schalter drücken. 3. Druckbolzen vollständig ausfahren. 4. Stecker aus der Steckdose ziehen. Hydrauliköl nachfüllen 1.
  • Seite 58: Störungsbeseitigung

    Schneidkopf. Hydrauliköl tritt aus. Dichtring am Öleinfüllstutzen ist Dichtring prüfen, bei Bedarf beschädigt. wechseln. Leck an Hydraulikzylinder, Hy- Gerät reparieren lassen. * drauliköltank oder an Ver- schraubungen. * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen. Betriebsanleitung...
  • Seite 59: 10 Entsorgung

    10 Entsorgung RCP 12, 16, 32 10 Entsorgung 10.1 Entsorgung des Geräts Auch in Ihrem Gerät stecken wertvolle Rohstoffe, die bei der Entsorgung umwelt- gerecht wiederverwendet werden sollten. Berücksichtigen Sie bei der Entsorgung des Geräts die länderspezifischen Vor- schriften und Richtlinien, z. B. die europäische Richtlinie für Elektro- und Elek- tronik-Altgeräte.
  • Seite 60: 11 Zubehör

    RCP 12, 16, 32 11 Zubehör 11 Zubehör Für das Gerät wird ein reichhaltiges Zubehörprogramm angeboten: Für RCP-12 und RCP-16 ist ein zusätzlicher Handgriff erhältlich. Für RCP-16 ist eine Verlängerung für vertikales Arbeiten erhältlich. Über die einzelnen Zubehörartikel informieren Sie sich im Internet unter www.wackerneuson.com.
  • Seite 61: 12 Technische Daten

    12 Technische Daten RCP 12, 16, 32 12 Technische Daten 12.1 RCP-12/16/32 - 230 Bezeichnung Einheit RCP-12 RCP-16 RCP-32 Artikel-Nr. 0610197 0610199 0610205 Länge x Breite x Höhe 510 x 110 x 135 520 x 130 x 120 560 x 180 x 335...
  • Seite 62: Rcp-12/16/32 - 230

    RCP 12, 16, 32 12 Technische Daten 12.2 RCP-12/16/32 - 115 Bezeichnung Einheit RCP-12 RCP-16 RCP-32 Artikel-Nr. 0610213 0610214 0610217 Länge x Breite x Höhe 510 x 110 x 135 520 x 130 x 120 560 x 180 x 335...
  • Seite 63: Rcp-12/16/32 - 120

    12 Technische Daten RCP 12, 16, 32 12.3 RCP-12/16/32 - 120 Bezeichnung Einheit RCP-12 RCP-16 RCP-32 Artikel-Nr. 0610198 0610200 0610206 Länge x Breite x Höhe 510 x 110 x 135 520 x 130 x 120 560 x 180 x 335...
  • Seite 64: Verlängerungskabel

    RCP 12, 16, 32 12 Technische Daten 12.4 Verlängerungskabel WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Anschlusskabel und Verlängerungskabel auf Beschädigung prüfen. Nur Verlängerungskabel verwenden, deren Schutzleiter an Stecker und Kupplung angeschlossen ist (nur für Geräte der Schutzklasse I, siehe Kapi- tel Technische Daten).
  • Seite 65 12 Technische Daten RCP 12, 16, 32 Gerät Spannung Verlängerung Litzenquerschnitt RCP-16 < 30 < 50 < 79 < 118 < 31 < 52 < 82 < 122 < 113 < 150 RCP-32 < 22 < 37 < 59 < 87 <...
  • Seite 66: 12 Glossar

    12 Glossar 12 Glossar Schutzklasse Die Schutzklasse nach DIN EN 61140 kennzeichnet elektrische Geräte in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages. Es gibt vier Schutzklassen: Schutzklasse Bedeutung Kein besonderer Schutz außer der Grundisolierung. Kein Schutzleiter. Steckverbindung ohne Schutzleiterkontakt. Anschluss aller elektrisch leitfähigen Gehäuseteile an den Schutzleiter.
  • Seite 67 12 Glossar Schutzart IP Die Schutzart nach DIN EN 60529 gibt die Eignung von elektrischen Geräten für bestimmte Umgebungsbedingungen und den Schutz gegen Gefährdung an. Die Schutzart wird mit einem IP-Code lt. DIN EN 60529 spezifiziert. Code Bedeutung 1. Ziffer: Schutz gegen Berührung von gefährlichen Teilen.
  • Seite 68: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hersteller Wacker Neuson SE Preußenstraße 41, 80809 München Produkt RCP 12 RCP 16 RCP 32 Produkt-Art Schneidgerät Artikel-Nr. 0610197, 0610199, 0610205, 0610198, 0610200, 0610206, 0610213 0610214 0610217 Richtlinien und Normen Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt den einschlägigen Bestimmungen und Anforde- rungen folgender Richtlinien und Normen entspricht: 98/37/EG, ab 29.12.2009: 2006/42/EG,...

Diese Anleitung auch für:

Rcp 16Rcp 32

Inhaltsverzeichnis