Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Isolationsüberwachung - GTS DWG (BL) 13/7 - 2 ZE Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Betrieb des Stromerzeugers
Quittieren der Warnmeldung
Die Warnmeldung der Isolationsüberwachung, durch drücken auf die
Taste Summer Abschaltung Reset quittieren. Der Warnsummer verstummt
dann. Besteht der Isolationsfehler nach dem Quittieren noch, leuchtet die
Warnlampe Isolationsfehler weiter.
Nach der Fehlerbeseitigung die Quittierungstaste „Summer Abschaltung
Reset" nochmals Mal drücken, und damit die Warnlampe ausschalten.
5.5.4
Prüfen der Isolationsüberwachung
Die korrekte Funktion der Isolationsüberwachung arbeitstäglich überprüfen.
Den Stromerzeuger nur in Betrieb nehmen, wenn bei der Prüfung die
korrekte Funktion des Isolationswächters festgestellt wurde.
Isolationsüberwachung wie folgt prüfen
(Lage der Bedien- und Anzeigeelemente -> Abbildung 11, Seite 64):
> Alle evtl. am Stromerzeuger angeschlossenen Geräte und Leitungen
ausstecken.
> Das Antriebsaggregat starten.
> Die Überprüfung bei laufendem Generator durchführen.
> Den Hauptschalter am Schaltschrank einschalten.
> Die Prüftaste der Isolationsüberwachung drücken.
> Die Isolationsüberwachung muss nun auslösen (Warnlampe
„Isolationsfehler" leuchtet auf und Warnsummer ertönt).
Wichtig
• Die Isolationsüberwachung muss auslösen.
► Falls die Isolationsüberwachung nicht auslöst, den
Stromerzeuger nicht mehr benutzen.
► In diesem Fall den Stromerzeuger Instand setzen lassen
(-> Kapitel 7, Seite 79).
> Nach ca. 5 Sekunden die Warnmeldung quittieren, durch Drücken auf die
Taste Summer Abschaltung Reset .
Die Warnlampe erlischt und der Warnsummer verstummt.
> Nach erfolgreicher Prüfung der Isolationsüberwachung, ist der
Stromerzeuger nun einsatzbereit.
Seite 70
Ausgabe 07/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis