Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnung Bzw. Abschaltung Bei Fehlerhafter Isolation - GTS DWG (BL) 13/7 - 2 ZE Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Betrieb des Stromerzeugers
5.5.3

Warnung bzw. Abschaltung bei fehlerhafter Isolation

Alle im Schaltschrank eingebauten Steckdosen (außer der Not-Steckdose)
sind mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet. Sollte die Isolation einer
angeschlossenen Leitung oder eines angeschlossenen Gerätes defekt sein, so
schaltet die Isolationsüberwachung zum Schutz der mit dem Stromerzeuger
arbeitenden Personen alle Steckdosen außer der Not-Steckdose ab.
• Der aktuelle Isolationswiderstand wird am Schaltschrank an einem
Anzeigeinstrument angezeigt (-> Abbildung 11, Seite 64). Entsprechend
dem Isolationszustand ist die Skala des Anzeigeinstruments farbig
unterteilt („in Ordnung" = grün, „kritisch" = gelb oder „schlecht" = rot).
Warnung bei Isolationswert < 34,5 kΩ (entspricht 150 Ω/V)
• Bei einem Isolationswiderstand zwischen 23 kΩ und 34,5 kΩ leuchtet
die Warnlampe Isolationsfehler auf und ein Warnsummer ertönt. Der
Stromerzeuger kann generell mit allen angeschlossenen Geräten weiter
betrieben werden, dennoch defekte Geräte und/oder Leitungen zur
Behebung des Fehlers schnellstmöglich lokalisieren und ausstecken.
• Zur Lokalisierung eines fehlerhaften Gerätes oder einer fehlerhaften
Leitung kann man z.B. die Geräte/Leitungen einzeln nacheinander
ausstecken und gleichzeitig am Schaltschrank auf eine Änderung des
angezeigten Isolationswiderstands achten.
Sofortige Abschaltung bei Isolationswert < 23 kΩ
(entspricht 100 Ω/V)
• Bei einem Isolationswiderstand kleiner als 23 kΩ werden alle
Steckdosen außer der Not-Steckdose sofort abgeschaltet, die
Warnlampe Isolationsfehler leuchtet auf und ein Warnsummer ertönt.
• In diesem Fall defekte Geräte und/ oder Leitungen zur Behebung des
Fehlers sofort lokalisieren und ausstecken. Die Steckdosen werden erst
wieder eingeschaltet, nachdem die Warnmeldung quittiert wurde und der
Isolationswiderstand größer 23 kΩ ist.
• Zur Lokalisierung des fehlerhaften Gerätes oder der fehlerhaften Leitung
kann man z.B. alle Geräte/Leitungen ausstecken, die Warnmeldung
quittieren und dann die Geräte/Leitungen einzeln am Generator
einstecken und jeweils am Schaltschrank auf den angezeigten
Isolationswiderstand achten.
Ausgabe 07/2011
Seite 69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis