Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf X-Pole Dual Filter Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei aktivierter Abschwächung wird das Eingangssignal um 15dB gedämpft. Verwenden Sie
den Abschwächer immer dann, wenn der Einstellbereich des Gain-Parameters nicht
ausreicht, um dem Pegel korrekt einzustellen. Die Sättigung ist gleichbedeutend mit
analoger Verzerrung, die das Eingangssignal mit Obertönen anreichert. Sie wird durch
Begrenzung der Signalamplitude am Ende der Eingangsstufe erreicht, d.h. vor dem Eingang
des Filters. Eine andere Art von Verzerrung kann erzielt werden, wenn Sie die Sättigung
deaktivieren und das Filter selbst mit einem hochpegeligen Signal übersteuern.
Gain
Bestimmt den Pegel des Eingangssignals. Benutzen Sie die Signal-Leuchtdioden, um die
Einstellung vorzunehmen. Erhöhen Sie dazu den Parameterwert solange, bis die
Leuchtdioden grün aufleuchten. Bei kurzen Signalspitzen können die Leuchtdioden auch
gelegentlich rot aufblitzen. Ist die Anzeige hingegen kontinuierlich rot, ist das
Eingangssignal übersteuert und daher verzerrt. Sie können dies natürlich auch mit Absicht
verwenden, um einen verzerrten Klang zu erhalten. Da der X-Pole analog arbeitet, entsteht
bei Übersteuerung ein gesättigtes Signal mit einem weichen und warmen Klangcharakter.
Channel Link
Entscheidet, ob die Eingangssignale beider Kanäle zu einer Monosumme gemischt werden.
In der Einstellung On werden beide Signale am Ende der Eingangsstufe, d.h. vor dem Filter,
zusammengemischt. Verwenden Sie diese Einstellung z.B. zum Bearbeiten eines
monophonen Eingangssignals mit unterschiedlichen Filtercharakteristiken bzw.
Panoramaeffekten. In der Einstellung Off wird das Signal beider Kanäle getrennt
bearbeitet.
26
Abschwächung ein, Sättigung ein
0 ... 127
OFF / On
Bedienhandbuch X-Pole

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis