Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Einschübe; Pyrolytische Reinigung - ZANKER ZKH 7430 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung und Wartung

Lassen Sie vor dem Reinigen den
Ofen ausreichend abkühlen, bevor
Sie die Stromversorgung und damit
das Kühlgebläse abschalten.
Das Gerät darf nicht mit Dampf oder
einer Dampfreinigungsmaschine
gereinigt werden.
Halten Sie den Backofen immer
sauber. Abgesetztes Fett oder
andere verkrustete Speisereste
stellen eine Brandgefahr dar,
besonders in der Grillpfanne.
Reinigungsmittel
Kontrollieren Sie vor der Verwendung von
Reinigungsmitteln immer, ob dieselben für
Ihren Ofen geeignet sind und vom Hersteller
empfohlen werden.
Reinigungsmittel, die Bleiche enthalten,
sollten NIE verwendet werden, da sie die
Oberflächenbehandlung stumpf werden
lassen. Vermeiden Sie ebenso die
Verwendung von Scheuermitteln.
Einschübe
Tauchen Sie die Backofeneinschübe zum
Reinigen in warmes Seifenwasser und
entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem gut eingeseiften imprägnierten
Schwamm. Spülen Sie gut nach und
trocknen Sie mit einem weichen Tuch ab.

Pyrolytische Reinigung

Die
Backröhre
hitzebeständigen Spezialemail beschichtet.
Während der pyrolytischen Selbstreinigung
kann die Temperatur im Inneren des Ofens
mehr als 500 °C erreichen und somit
Speisereste verbrennen.
ist
mit
einem
Zu Ihrer Sicherheit wird die Backofentür
während der
pyrolytischen Reinigung
automatisch verriegelt, sobald die Temperatur
im Inneraum ca. 300 °C erreicht.
Nach Beendigung der Selbstreinigung
bleibt die Ofentür solange verriegelt,
bis die Backröhre abgekühlt ist.
Das Kühlgebläse bleibt während des Garens
in Betrieb, bis der Backofen abgekühlt ist.
Nach dem Kochen sollten alle Speisereste
sofort mit einem nassen Schwamm
abgewischt werden.
Von Zeit zu Zeit ist jedoch eine tiefer gehende
Reinigung erforderlich, die Sie mit der
Funktion der pyrolytischen Selbstreinigung
ausführen können. Je nach Verschmutzung
des Backofens können Sie zwei Stufen der
pyrolytischen Selbstreinigung wählen.
Ist die Backröhren nur leicht verschmutzt,
können Sie die pyrolytische Funktion 1 (P I)
auf dem Display des Programmschalters
anwählen.
Es ist angebracht, nach jeder pyrolytischen
Reinigung den Ofen mit einem weichen in
Seifenwasser angefeuchteten Schwamm
auszuwischen.
Wählen Sie dagegen die pyrolytische
Funktion 2 (P 2) auf dem Display des
Programmschalters, wenn der Backofen sehr
stark verschmutzt ist.
Während der pyrolytischen Selbstreinigung
kann der Backofen bei aktiver Funktion 1 für
2 Stunden und bei aktiver Funktion 2 für 2 1/
2 Stunden nicht benutzt werden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis