Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Der Pyrolytischen Selbstreinigung - ZANKER ZKH 7430 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzung der pyrolytischen Selbstreinigung

Entfernen Sie vor dem Einschalten
der
Reinigungsfunktion
ausgelaufenen Flüssigkeiten und
vergewissern Sie sich, dass der
Ofen leer ist. Lassen Sie nichts im
Inneren des Backofens (z. B.
Einhängegitter, Pfannen, Roste,
Backbleche, Fettauffangpfannen
usw.), die schwer beschädigt
werden können.
Vor Durchführung der Pyrolyse
müssen die Einhängegitter
komplett abgenommen werden.
1. Auf der einen Backofenseite das
Einhängegitter festhalten und die
Rändelmutter vorne heraus-
schrauben (Abb. 3).
2. Das Einhängegitter hinten anheben,
um es auszuhängen (Abb. 4).
3. Ebenso mit dem Einhängegitter auf
der anderen Backofenseite verfahren.
Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten der pyrolytischen
Reinigungsfunktion, dass die
Ofentür geschlossen ist.
Benutzen
pyrolytischen Reinigung nicht die
Kochmulde, da dadurch das Gerät
überhitzt und beschädigt werden
kann.
Während
Reinigung wird die Backofentür sehr
heiß. Halten Sie daher Kinder
bis sich der Backofen abgekühlt hat.
Wählen Sie zur pyrolytischen Selbstreinigung
diese Funktion.
22
pyrolytischen
Sie
während
der
pyrolytischen
FERN
Folgende pyrolytische Reinigungsstufen stehen
zur Verfügung:
alle
Pyrolytik 1 (P I), Dauer: 2 Std. = 30 Min.
Aufheizung +1 Std. mit 480°C + 30 Min.
Abkühlzeit.
Pyrolytik 2 (P 2), Dauer: 2 Std. 30 Min. =
30 Min. Aufheizung +1 Std. 30 Min. mit
480°C + 30 Min. Abkühlzeit.
Die Zeitdauer der pyrolytischen Reinigung
kann nicht geändert werden.
Abb. 3
der
,
Abb. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis