Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hoggi ROCK ACTIVE Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Rollstuhl darf nur auf ebenem und festem Untergrund verwendet werden
.
Setzen Sie Ihren Rollstuhl nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ein
ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante).
Überfahren Sie Stufen und Bodenschwellen nur mit auf die Hinterräder angekipptem
Fahrgestell (nach oben - rückwärts ziehend, nach unten - vorwärts langsam herablassend).
Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind dafür
Einrichtungen wie z.B. Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, so sind diese zu benutzen.
Fehlen solche Einrichtungen, so ist das Hindernis durch Tragen von zwei Helfern zu
überwinden.
Schenken Sie dem Befahren von Steigungen und Gefällen erhöhte Aufmerksamkeit.
- Herausfallen des Kindes
- Umkippen des Rollstuhls
- Wegrollen des Rollstuhls
Der Rollstuhl sollte grundsätzlich nur auf horizontalen, ebenen Flächen
abgestellt werden. Sollte es einmal unvermeidlich sein ihn auf einer Steigung abzustellen,
achten Sie bitte darauf, dass dabei der Sitz in eine aufrechte Position gebracht wird. Auf
Steigungen kann in Liegeposition die Gefahr eines Kippens nach hinten bestehen.
Vor Verlassen des Rollstuhl, bzw. vor Ein- und Aussteigen, immer Bremsen
schließen.
Das Fußbrett darf nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt werden.
ANHEBEN: Heben Sie den Rollstuhl nur an fest verschweißten oder verschraubten
Bauteilen an. Der ROCK Active sollte möglichst nur an den Seitenrahmen angehoben werden.
Heben Sie den Rollstuhl immer mit zwei Personen an, um Verletzungen an Personen und Schäden
am Rollstuhl zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich
oder hinter dem Rollstuhl liegen) nicht zu weit aus dem Rollstuhl
lehnt, da durch die Schwerpunktverlagerung eine Kipp- bzw. Überschlaggefahr besteht.
Das allgemeine Fahrverhalten ist vom Luftdruck abhängig. Mit richtig aufgepumpten
Rädern lässt sich Ihr Rollstuhl wesentlich leichter und besser manövrieren.
Der maximale Luftdruck ist auf der Reifendeck angezeigt.
Achten Sie darauf, dass bei gewissen Einstellungen der Fußbank, diese mit den
Lenkrädern kollidieren kann..
„Bewegung ist Leben – unabhängig vom Grad der Behinderung"
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis