1 Modellidentifikation 1.1 Modellidentifikation über das Typenschild (Das Typenschild ist auf dem Achsrohr angebracht) Farbcode 3290-00SB-XXX Artikelnummer CLEO Teen Hoggi GmbH Aktivrollstuhl Eulerstr. 27 Größe 56235 Ransbach-Baumbach MADE IN GERMANY Seriennummer max. load 75 kg CE Kennzeichnung (01)04047349096062(21)202178999 3290-00SB-XXX Typenbezeichnung / Produktname CLEO Teen Hoggi GmbH Aktivrollstuhl Eulerstr. 27 56235 Ransbach-Baumbach Herstellungsdatum MADE IN GERMANY max.
1.2 Grundausstattung - Starrrahmen-Aktivrollstuhl in Aluminiumkonstruktion, pulverbeschichtet; mitwachsend in der Sitztiefe - 1 Größe SB : 34 - 42 cm in 2 cm Schritten - Umrüstbar auf andere Sitzbreiten - Sitzhöhen vorne: 40 cm bis 53cm - Sitzwinkel: ca. 0° bis 12° in 3° Schritten - Sitzblech auf Sitzrahmen - Kniewinkelanlage 90° mit Kunststoff-Fußbrett - Rückenwinkel: -10° bis +10° - Sitz- und Rückenblech, oder anpassbare Rückenbespannung - Kleiderschutz - Antriebsräder mit Hohlkammerfelgen und Leichtlaufbereifung inklusive Greifreifen (abnehmbar über Quick-Release-Achse) - HOGGI light Bremsen - Radsturz wahlweise 3°, 6° oder 9° - Zuladung: 75 kg...
3 Allgemeine Informationen 3.1 Vorwort Sie haben sich für den CLEO Teen Aktivrollstuhl für Kinder entschieden und bekommen hiermit ein hochwertiges Produkt aus unserem Haus. Damit Sie recht lange viel Freude mit diesem Produkt haben und es Ihnen hilft den Alltag zu erleichtern, überreichen wir Ihnen dieses Handbuch. Es zeigt Ihnen die korrekte und einfache Einstellung und die erforderliche Pflege und War- tung. Hierfür ist Werkzeug und spezielles Fachwissen erforderlich. Bitte überlassen Sie diese Anpassungen einem qualifizierten Fachhändler. Wir wünschen Ihnen eine problemlose Nutzung und hoffen, dass unser Produkt Ihrer Er- wartung entspricht. Technische Änderungen zu der in dieser Serviceanleitung beschriebenen Ausführung be- halten wir uns vor. Regelmäßige Wartung ist wichtig – sie erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebenszeit des Produktes. Jedes Reha-Produkt sollte einmal im Jahr überprüft und gewartet werden. Es empfiehlt sich jedoch, Produkte mit hoher Nutzungsfrequenz, mit Anwendern im Wachs- tum oder Anwendern mit sich änderndem Krankheitsbild in einem Rhythmus von 6 Monaten zu überprüfen, neu einzustellen und ggf. zu warten. Bei allen Service- und Wartungsarbeiten sind nur Originalersatzteile zu verwenden. Die hier beschriebenen Service- und Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von ge- schultem Fachpersonal ausgeführt werden und nicht durch den Nutzer des Hilfsmittels. Diese Service- und Wartungsanleitung bezieht sich auf die jeweiligen Ersatzteilkataloge und Bedienungsanleitungen der beschriebenen Produkte. Verwenden Sie bitte alle Unterlagen zusammen. Verwenden Sie den Wartungsplan (Kapitel 4.2, Checkliste zum Abhaken) als Kopiervorlage. Bewahren Sie ausgefüllte Wartungspläne auf und übergeben Sie dem Kunden eine Kopie. Bedienungsanleitung ------------------- CLEO Teen CLEO Teen Ersatzteilekatalog -------------------...
3.2 Verwendungszweck CLEO Teen kann für den Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Er dient geh- behinderten und gehunfähigen Kindern und Jugendlichen zum individuellen Gebrauch bei Selbst- und Fremdbeförderung. Die Rollstuhlversorgung kann medizinisch indiziert sein bei: - Lähmungen (Paraplegie/Tetraplegie bzw. -parese) - Gliedmaßenverlust (Dysmelie/Beinamputation) - Infantile/Spastische Cerebralparese - Spina Bifida - Muskel- und Nervenerkrankungen - Osteogenesis Imperfecta - Poliomyeliti - Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch sind keine Kontraindikationen bekannt CLEO Teen ist generell für den Wiedereinsatz geeignet. Für den Wiedereinsatz ist das betreffende Produkt zunächst gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fachmann auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen. Sämtliche verschlissene und beschädigte Teile sowie für den Anwender unpassende/ungeeignete Komponenten sind auszutauschen. Einige Komponenten können ggf. wieder eingesetzt werden wie z.B. Antriebsräder, Lenkräder oder Schiebebügel. Ein Serviceplan, Detailinformationen und Angaben zu den benötigten Werkzeugen sind der Serviceanleitung zu entnehmen. 3.3 Erklärung der Konformität Die HOGGI GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das CLEO Teen Aktivrollstuhlrollstuhl den grundlegenden Anforderungen gem. Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 des EU-Parlaments und des Rates entspricht. Anwendbare harmonisierte Normen wurden angewendet. CLEO Teen erfüllt die Anforderungen nach ISO 7176-8, DIN EN ISO 12182 und DIN EN ISO 12183. 3.4 Gewährleistungsbedingungen Eine Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn das Produkt unter den vorge- gebenen Bedingungen und zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird. Für Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile verursacht werden, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden, haftet der Hersteller nicht.
3.6 Service und Reparaturen Service und Reparaturen am CLEO Teen Aktivrollstuhl dürfen nur vom Fachhandel durch- geführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren zuständigen Fachhändler. Bei Reparaturen erhalten Sie dort ausschließlich Original Ersatzteile. Ersatzteile und Austauscheinheiten sind während der gesamten Lebensdauer des Produktes erhältlich, jedoch nur maximal 2 Jahre nach dem Verkauf des letzten Produktes dieser Serie. Der Rollstuhl ist für den Erstbenutzer nach Kundenwunsch angefertigt. Deshalb steht kein Ersatzrollstuhl in der Erstkonfiguration zur Verfügung. Um eine korrekte Ersatzteillieferung zu gewährleisten wird die Serien-Nr. Ihres Rollstuhles benötigt. Wir sind Ihnen gerne behilflich einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden. Sie erreichen uns unter: info@hoggi.de 3.7 Anweisungen zum Verpacken und Versand Sollte CLEO Teen zur Reparatur oder Austausch zum Hersteller zurück geschickt werden müssen, so ist das Produkt vorher gründlich zu reinigen/desinfizieren und in einen hygienisch unbedenklichen Zustand zu versetzen. Die Verpackung erfolgt durch Einwickeln in eine saubere Folie, idealerweise mit Luftpolstern und die anschließende Verwendung eines ausreichend großen Kartons, sodass hierdurch keine Transportschäden entstehen können.
4 Sicherheitshinweise 4.1 Bedeutung der Symbolik Vorsicht! Warnhinweise auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren und auf mögliche technische Schäden. Hinweis! zur Gerätebedienung. Hinweis! für Service-Personal. Achtung! Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung! Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten Sie einige Punkte generell beachten: Achtung! Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, studieren Sie vor der Prüfung die Bedienungsanleitung. Sollte keine Bedienungsanleitung verfügbar sein, fordern Sie diese bei uns an. Sie können auch Unterlagen von unserer Homepage herunterladen unter: www.hoggi.de Achtung! Studieren Sie die Service- und Wartungsanweisungen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Vorsicht! Verwenden Sie geeignetes Werkzeug (siehe Seite 4 ff.). Vorsicht! Tragen Sie geeignete Bekleidung sowie ggf. Handschuhe und Schutzbrille. Vorsicht! Sichern Sie das Produkt vor Umkippen oder Herunterfallen z.B. von der Werkbank. Vorsicht! Reinigen / desinfizieren Sie das Produkt vor Prüfungsbeginn. Beachten Sie ggf. in der Bedienungsanleitung enthaltene Pflegeanweisungen und produktspezifische Prüfanweisungen. Hinweis! Bei sehr vielen Verschraubungen werden Schrauben und Muttern mit Gewindesicherungverwendet. Sollten Sie solche Verschraubungen öffnen müssen, ersetzen Sie die jeweilige Mutter oder Schraube gegen eine mit neuer Gewindesicherung. Sollten neue Schrauben oder Muttern mit Gewindesicherung nicht verfügbar sein, verwenden Sie flüssige Gewindesicherungsmasse mit mittlerer Festigkeit (z.B. Loctite 241 oder Euro Lock A24.20).
5 Benötigte Werkzeuge und Wartungsplan 5.1 Benötigte Werkzeuge Die nachfolgende Liste zeigt die für den Service notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel. Umschaltknarre und Steck- Drehmomentschlüssel Schraubenschlüssel schlüsseleinsätze Gr. 8-24 Messbereiche 5-50 Nm Gr. 6 - 24 Sechskantschlüssel Schraubendreher Kreuzschraubendreher Gr. 3 - 6 Klingenbreite 2,5 3,5 und 5,5 Größe 2 Hammer ca. 300 g Teppichmesser mit Sichel- und Kunststoffhammer Standardklinge Seitenschneider Flüssige Gewindesicherung Nietzange für Nieten bis 5 mm „mittelfest“...
6. Sitzeinstellungen 6.1 Sitzhöhe & Sitzwinkel Sitzhöhe und Sitzwinkel werden bei CLEO Teen über die Lochmatrix an den Basisplatten eingestellt. Die entsprechenden Lochungen sind folgend dargestellt. Tragwinkel bilden die Grundlage für den Sitzrahmen, auf dem das Sitzblech montiert wird. Tragwinkel Der Sitzrahmen wird mit 6 M6x35 mm Schlossschrauben an den Trag- winkeln verschraubt. Die Tragwinkel werden mit M6x20 Linsen-Flanschkopfschrauben zur Basisplatte verschraubt.
Seite 15
Je nachdem in welchen Löchern die Tragwinkel verschraubt werden, können verschiedene Sitzhöhen und Sitztiefen in Abhängigkeit vom Sitzwinkel realisiert werden. Somit ergeben sich für die 24“ Räder: CLEO Teen 24" Sitzhöhen vorn 3° 6° 40,5 40,5 40,5 40,5 41,0 41,0 41,0 41,0 41,5 41,0 41,0 41,0 41,5 41,5 42,0 42,0 42,5 42,5 41,5 41,5 41,5 41,5 42,0 42,0 42,0 42,0 42,5 42,0 42,0 42,0 42,5 42,5 43,0 43,0 43,5 43,5...
6.2 Sitztiefe Die Sitztiefe bei CLEO Teen kann auf zwei Arten verstellt werden.. 1. Lösen Sie die gekennzeichnete Verschraubung auf beiden Seiten der Basisplatte und wählen Sie die gewünschte Sitztiefe durch Verschieben der Winkel aus. Ziehen Sie dann alle Verschraubungen wieder fest an. 11 cm Verstellraum 2. Über die 6 gekennzeichneten Schrauben unter dem Sitzblech kann dasselbe ebenfalls gegenüber den Tragwinkeln verschoben werden. 6 cm Verstellraum Gesamter Verstellbereich bei CLEO Teen 32 - 48 cm. 6.3 Rückenhöhe CLEO Teen ist entweder mit einer anpassbaren Rückenbespannung oder einem Rückenblech ausgestattet. Grundsätzlich sind verschiedene Rückenbasen und Rückenbleche in Höhen von 20/25/30/35 cm erhältlich. Jedoch kann die Rückenhöhe zusätzlich nach Lösen der gekennzeichneten Verschraubungen (auf beiden Seiten) verändert werden, indem man die Klemmschellen mit dem Rückenblech nach oben und unten schiebt. Weitere Einstellungsmöglichkeit der Rückenhöhe ist, das Versetzen der Rückenbasis gegenüber der Basisplatten. Die Rückenhöhe wird am waagerechten Bereich der oberen Rückenkante gegenüber der Sitzfläche gemessen! Die anpassbare Rückenbespannung wird entsprechend an den Rücken- rohren angebracht.
Durch Einzelschiebegriffe oder Teleskoprohre kann die Rückenhöhe verändert werden. Wenn installiert, muss die Schraube am hinteren Rückenrohr geöffnet werden. Diese bieten 10 cm zusätzliche Länge (Rückenhöhe 20 cm nur 5 cm aus bautechnischen Gründen möglich). - 20 bis 25 cm Daraus ergibt sich folgender Verstellbereich: - 25 bis 35 cm - 30 bis 40 cm - 35 bis 45 cm Anschließend kann die Höhe neu eingestellt und um weitere Klettstreifen ergänzt werden. 6.4 Aktivgrad Der Aktivgrad beschreibt das Verhältnis der Position der Rücklehne gegenüber der Antriebsradachse. Je weiter die Rückenlehne hinter die Antriebsradachse eingestellt wird, desto aktiver kann CLEO gefahren werden. Umgekehrt bedeutet eine Einstellung über, oder vor der Antriebsachse eine kippstabilere Fahrposition. Vorsicht! Einstellungen mit einem hohen Aktivgrad verlangen einen geübten Fahrer und die Verwendung eines Kippschutzes! Der Aktivgrad wird über die Einbauposition des Rückenblechs auf der Basisplatte eingestellt. Auf der Basisplatte stehen 3 verschiedene Rückenpositionen zur Auswahl. Die gekennzeichneten Schrauben links und rechts müssen gelöst werden um das Rückenblech gegenüber der Basisplatten zu in den Langlöchern zu verschieben.
Abbildung zeigt AG 1 AGLR = Aktivgrad Lochreihe 1 2 3 Abbildung zeigt AG 8 AGLR1 für Aktivgradeinstellung 1 bis 2 AGLR2 für Aktivgradeinstellung 3 bis 4 AGLR3 für Aktivgradeinstellung 5 bis 8 6.5 Rückenwinkel Sofern CLEO Teen nicht mit dem Rücken „winkelverstellbar“ ausgestattet ist, wird der Rückenwinkel über Lösen der gekennzeichneten Verschraubung eingestellt. Der Einstellbereich beträgt insgesamt 20° Rückenwinkeleinstellbereich 0° bis +10° Rückenwinkeleinstellbereich 0° bis -10° Die Rückenbasis „winkelverstellbar“ wird über einen Rastbolzenzug auf der Rückseite bedient. 6° jede Lochposition, totaler Verstellbereich 80° - 105°...
6.6 Fußbrettwinkel und Unterschenkellänge Der Fußbrettwinkel ist auf 90° voreingestellt. Der Verstellbereich beträgt +- 10° (80° - 100°). Die Unterschenkellänge wird durch vertikales Verschieben des Fußbrett- trägers auf den Rohren der Kniewinkelanlage realisiert. Nach Lösen der Flügelschrauben auf der Rückseite kann die entsprechende Länge eingestellt werden. Im Anschluss werden die Schrauben wieder fest angezogen! Nach Lösen der vier markierten Verschraubungen am Fußbretthalter kann das Fußbrett in der Tiefe verstellt werden. Damit ändert man den Anschlagpunkt des Fußbrettes und somit auch den Fußbrettwinkel. Je weiter das Fußbrett nach vorne rausgezogen wird, desto größer wird der Winkel. Bei umgekehrter Vorgehensweise verkleinert sich der Winkel entsprechend. 7. Wartungsplan 7.1 Rahmen & Basisplatten Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigungen oder Verformungen an Rahmenkonstrunktion oder Basisplatte Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung Sturzadapter und Basisplatte - Ggf. Verschraubung zum Kippschutz oder Ankipphilfe - Vordere Verbindungsschraube Rahmen und Basisplatte 7.2 Rückenbasis starr Funktionsprüfung: - Überprüfung der entsprechenden Sitzeinstellungen - Überprüfung auf generelle Beschädigungen im Bereich der Rückenbasis...
Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung zwischen Rückenbasis und Basisplatte Rückenbasis „winkelverstellbar“ Funktionsprüfung: - Überprüfung der entsprechenden Sitzeinstellungen - Überprüfung auf generelle Beschädigung im Bereich Rückenbasis - Überprüfung der Verstellmechanik (Rastbolzenzug) - Winkelverstellung - Abklappbar Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung zwischen Rückenbasis und Basisplatte - Verankerung des Rastbolzenzugs 7.3 Sitz- und Rückeneinheit Sitzrahmen Funktionsprüfung: - Korrekte Sitzeinstellung - Überprüfung auf generelle Beschädigung und korrekten Halt des Sitzbleches Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung der Tragwinkel zur Basisplatte - Befestigung Sitzblech auf den Tragwinkeln - Vernietung bei vorhandenem Sitzkissen...
Rückenblech Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung und festen Halt - Überprüfung der korrekten Einstellung Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung des Rückenblechs an den Klemmschellen zum Rücken- rahmen 7.4 Bremsanlage HOGGI light Bremsen Funktionsprüfung: - Bremsschluss - Fehlerfreie Bedienung - sichtbare Beschädigungen Bremse geschlossen Bremse geöffnet Überprüfung der Verschraubungen: - Fixierung der Bremse am Bremshalter - Befestigung des Bremshalters an den Basisplatten...
Seite 23
Integrierte Bremsanlage Bestehend aus: - Radabdeckung mit integriertem Bremshebel - Bremskabel - Bremse Funktionsprüfung: - Bedienbarkeit des Bremshebels und reibungsloses Gleiten - Guter Bremssschluss und Anpressdruck des Bremsbügels - Korrekte Positionierung des Bremsbügels gegenüber dem Rad. 90° Winkel und 3-5 mm Radüberstand - Überprüfung auf generelle Beschädigung im Bereich der Radabdeckung und des Griffgummis - Guter Bremssschluss und Anpressdruck des Bremsbügels - Korrekter Positionierung des Bremsbügels gegenüber dem Rad. 90° Winkel und 3-5 mm Radüberstand - Überprüfung auf generelle Beschädigung im Bereich des Kabelverlaufs und der Bremseinheit Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung des Bremshebels an der Radabdeckung...
- Befestigung des Bremsbügels am Bremsbügelhalter - Bowdenzug korrekt in der Seilrolle eingeschlauft Trommelbremse Funktionsprüfung: - Aufbau des Bremsdrucks (Nachstellen an Stellschraube) - Überprüfung des Bremshebels auf generelle Beschädigung (Feststell- hebel, Risse) - Überprüfung des Bowdenzugs (Knicke oder Risse) - Überprüfung des Bremsankers und der Bremsbeläge (Verunreinigung, Abnutzung) Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung Bremsanker mit Adapter - Verbindung Bremsankeradapter mit Basisplatte - Bowdenzug korrekt eingehangen - Verschraubung des Bremsgriffs an der Griffeinheit 7.5 Schiebebügel-und Griffe, Zentralschiebegriff Schiebebügel Funktionsprüfung: - Anbringen und Abnehmen - Klemmung - Höhenverstellung - Höhenverstellung des Oberteils durch Rastergelenke - Überprüfung auf generelle Beschädigung Schiebegriffe Funktionsprüfung: - Anbringen und Abnehmen - Klemmung - Höhenverstellung - Gerade Ausrichtung der Holme - Überprüfung auf generelle Beschädigung...
Zentralschiebegriff Funktionsprüfung: - Anbringen und Abnehmen - Klemmung - Höhenverstellung - Überprüfung auf generelle Beschädigung Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung der Griffhalter an der Basisplatte - Befestigung des Querrohrs zur Stabilisation - Befestigung des Klemmbocks an der Rückenbasis 7.6 Lenkgabelaufnahmen Funktionsprüfung: - Schwenken der Radgabel - Reibungsloser Lauf oder Flattern -> Überprüfung der Ausrichtung - Überprüfung auf generelle Beschädigung der Gabeln Überprüfung der Verschraubungen: POS-NR. BENENNUNG BESCHREIBUNG MENGE Wheel fork 126,5x45x10 / 3x holes / 1281-0016 d=12 - Verschraubung der Radachse 1205-0007-2 Lenkgabelachse - Verschraubung der Lenkgabelachse zum Rahmen 1051-0012 Federscheibe B12 verz DIN/ISO 137 1052-0012 Sechskantmutter verz DIN/ISO 4035 1043-0012...
7.8 Antriebsräder Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Laufflächen und des Luftdrucks - Überprüfung der Verspeichung - Überprüfung des Laufverhaltens des Rads, Spiel, Mechanik der Achse - Überprüfung der korrekten Ausrichtung des Sturzadapters und dessen Verschraubung Einstellung der Quick-Release Achse: - Die Achse sollte mit einem minimalem Spiel aufgesteckt sein. Ist deutlich zu viel Bewegung möglich, wird die vordere Mutter mit einem 19er Maulschlüssel im Uhrzeigersinn leicht geschlossen, während die Achse hinten mit einem 11er Maulschlüssel gesichert wird. - Bei zu eng aufsitzendem Rad wird in umgekehrter Reihefolge vorgegangen 7.9 Greifreifen Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Starke Verkratzung und scharfkantige Stellen Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung Greifreifen zur Felge, auch im korrekten Abstand 7.10 Radabdeckungen Standard Radabdeckung Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung zur Basisplatte fest angezogen Radabdeckung mit integrierten Armlehnen Funktionsprüfung: - Höhenverstellung und Rastung der Armlehne - Beschädigung des Armlehnenpolsters - Beschädigung des Auslöseknopfs - Verschraubung zur Basisplatte fest angezogen - Armlehnenhalter fest an Radabdeckung verschraubt...
Radabdeckung mit integrierten Bremsen und Armlehnen Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Höhenverstellung und Rastung der Armlehne - Beschädigung des Armlehnenpolsters - Beschädigung des Auslöseknopfs - Überprüfung der Bremseinheit (siehe 6.4 Bremsanlage) - Verschraubung zur Basisplatte fest angezogen - Armlehnenhalter fest an Radabdeckung verschraubt 7.11 Kippschutz und Ankipphilfe Kippschutz Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Richtige Positionierung (Über den Radradius hinaus, 2-3 cm über dem Boden) - Überprüfung des Schwenkmechanismus - Überprüfung der Längenverstellung Ankipphilfe Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Guter Halt der Gummikappe Überprüfung der Verschraubungen: - Verschraubung der Kippschutz- oder Ankipphilfenaufnahme zur Basisplatte - Verschraubung des Kippschutzes oder der Ankipphilfe zur Aufnahme...
Fußbrett Alle Varianten sind gleich zu betrachten Überprüfung auf generelle Beschädigung Fersenplatte - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Abnehmen - Verschraubung zum Halter 7.13 Sitz- und Rückenkissen Sitzkissen Standard - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Klettbefestigung, Nähte, Löcher oder durchgescheurte Stellen) - Überprüfung auf Verunreinigung Sitzkissen konturiert - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Klettbefestigung, Nähte, Löcher oder durchgescheurte Stellen) - Überprüfung auf Verunreinigung Rückenkissen - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Klettbefestigung, Nähte, Löcher oder durchgescheurte Stellen) - Überprüfung auf Verunreinigung...
7.14 Speichenschutz Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Risse) - Befestigungsclipse vollzählig oder defekt - Speichenschutz passend für Rad (Trommelbremse oder Normal) 7.15 Kopfstütze Kopfstützenhalter Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Klemmfähigkeit - Überprüfung der Verschraubung zum Rückenblech Kopfstütze mit Polster Funktionsprüfung: - Einstellmöglichkeiten - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Abnutzung, Risse o.ä.) - Klemmfähigkeit Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung Polster an der Stütze 7.16 Rückenverlängerung Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung - Höhenverstellung und Klemmung Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung der Halterung zum Rückenblech 7.17 Therapietisch Funktionsprüfung: - Aufsteckbarkeit und Fixierung des Tischs auf den Armlehnen - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Risse, scharfe Kanten o.ä.) Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung der Tischplatte zu den Klemmeinheiten...
7.18 Transportsicherung (ISO 7176-19) Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung (Deformationen, scharfe Kanten) Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung der vorderen und hinteren Sicherung zur Basisplatte 7.19 Abduktionskeil Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schwenk- und Rastmechanismus - Abnehmen Überprüfung der Verschraubungen: - Halterung Abduktionskeil zum Sitzblech 7.20 Gurtfixierungen Beckengurt Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung des Verschlusses - Überprüfung der Verschraubung der Halterung 4-Punkt-Beckengurt Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung des Verschlusses - Überprüfung der Verschraubung der Halterungen Fußgelenkgurte Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Verschlüsse - Überprüfung der Verschraubung der Halterung zum Fußbrett...
8. CLEO Teen Nutzungsdauer: Die erwartete Nutzungsdauer des CLEO Teen‘s beträgt 6 Jahre, abhängig von der Nutzungsintensität, der Pflege sowie der Wartung. Wir empfehlen eine jährliche Inspektion durch den autorisierten Fachhändler. Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem Sanitätshaus oder dem Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben. 9. Technische Daten Rahmengröße 1 Sitzbreite 340 - 420 mm Sitztiefe 320 - 480 mm Rückenhöhe 200, 250, 300, 350 mm Sitzhöhe* (vorne) 400 - 530 mm Sitzwinkel 0°/3°/6°/9°/12° Rückenwinkel 80° bis 105° Unterschenkellänge 200 - 410 mm Fußbrettwinkel einstellbar ca. +/- 10° Antriebsraddurchmesser 24“/26“ Lenkraddurchmesser 4“, 5“, 5,5“ Sturz 3°, 6°, 9° Benutzergewicht** /...