2 SWINGBO 2 & 2XL Übersicht Artikelnummer Artikelbezeichnung Seite 3246-110XE-000 Seitenrahmen 1207-000X Handdruckbremse 3246-22SB-015 Sitzrahmen 3248-151X-015 Sitzaufnahme 32452-XSB Rückenbleche ab 3245-5XSB Schiebegriffe und Schiebebühgel ab 3246-1900E Kippverstellung Bereifung und Greifreifen ab Lenkgabel und Vorderräder ab 3246-12SB Querrohr 3240-14SB Achsrohr...
3 Allgemeine Informationen 3.1 Vorwort Sie haben sich für den SWINGBO 2 / 2XL Systemrollstuhl für Kinder entschieden und bekommen hiermit ein hochwertiges Produkt aus unserem Haus. Damit Sie recht lange viel Freude mit diesem Produkt haben und es Ihnen hilft den Alltag zu erleichtern, überreichen wir Ihnen dieses Handbuch. Es zeigt Ihnen die korrekte und einfache Bedienung und die erforderliche Pflege und Wartung. Um Beschädigungen aufgrund von Bedienungsfehlern zu vermeiden und eine optimale Nutzung zu ermöglichen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Anleitungen bzw. Hinweise. Ergeben sich darüber hinaus Fragen oder Probleme, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach- händler. Wir wünschen Ihnen eine problemlose Nutzung und hoffen, dass unser Produkt Ihrer Erwartung entspricht. Technische Änderungen zu der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausführung behalten wir uns vor. Vor der Erstbenutzung des Rollstuhls muss der Anwender und das Hilfspersonal die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben um den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl zu gewährleisten. Regelmäßige Wartung ist wichtig – sie erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebenszeit des Produktes. Jedes Reha-Produkt sollte einmal im Jahr überprüft und gewartet werden. Es empfiehlt sich jedoch, Produkte mit hoher Nutzungsfrequenz, mit Anwendern im Wachstum oder Anwendern mit sich änderndem Krankheitsbild in einem Rhythmus von 6 Monaten zu überprüfen, neu einzustellen und ggf. zu warten. Bei allen Service- und Wartungsarbeiten sind nur Originalersatzteile zu verwenden. Die hier beschriebenen Service- und Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden und nicht durch den Nutzer des Hilfsmittels. Diese Service- und Wartungsanleitung bezieht sich auf die jeweiligen Ersatzteilkataloge und Bedienungsanleitungen der beschriebenen Produkte. Verwenden Sie bitte alle Unterlagen zusammen. Verwenden Sie den Wartungsplan (Kapitel 5.2, Checkliste zum Abhaken) als Kopiervorlage. Bewahren Sie ausgefüllte Wartungspläne auf und übergeben Sie dem Kunden eine Kopie. Bedienungsanleitung 1910-0034-DE SWINGBO 2...
3.2 Verwendungszweck SWINGBO 2 / 2XL kann für den Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Er dient gehbehinderten und gehunfähigen Kindern und Jugendlichen zum individuellen Gebrauch bei Selbst- und Fremdbeförderung. Die Rollstuhlversorgung kann medizinisch indiziert sein bei: - Lähmungen (Paraplegie/Tetraplegie bzw. -parese) - Gliedmaßenverlust (Dysmelie/Beinamputation) - Infantile/Spastische Cerebralparese - Spina Bifida - Muskel- und Nervenerkrankungen - Osteogenesis Imperfecta - Poliomyeliti - Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch sind keine Kontraindikationen bekannt SWINGBO 2 / 2XL ist generell für den Wiedereinsatz geeignet. Für den Wiedereinsatz ist das betreffende Produkt zunächst gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fachmann auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen. Sämtliche verschlissene und beschädigte Teile sowie für den Anwender unpassende/ungeeignete Komponenten sind auszutauschen. Einige Komponenten können ggf. wieder eingesetzt werden wie z.B. Antriebsräder, Lenkräder oder Schiebebügel. Ein Serviceplan, Detailinformationen und Angaben zu den benötigten Werkzeugen sind der Serviceanleitung zu entnehmen. 3.3 Erklärung der Konformität Die HOGGI GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das SWINGBO 2 / 2XL Systemrollstuhl den grundlegenden Anforderungen gem. Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 des EU-Parlaments und des Rates entspricht. Anwendbare harmonisierte Normen wurden angewendet. SWINGBO 2 / 2XL erfüllt die Anforderungen nach ISO 7176-8, DIN / EN ISO 12182 und DIN EN ISO 12183.
3.6 Service und Reparaturen Service und Reparaturen am SWINGBO 2 / 2XL Systemrollstuhl dürfen nur vom Fach- handel durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren zuständigen Fach- händler. Bei Reparaturen erhalten Sie dort ausschließlich Original Ersatzteile. Ersatzteile Austauscheinheiten sind während der gesamten Lebensdauer des Produktes erhältlich, jedoch nur maximal 2 Jahre nach dem Verkauf des letzten Produktes dieser Serie. Der Rollstuhl ist für den Erstbenutzer nach Kundenwunsch angefertigt. Deshalb steht kein Ersatzrollstuhl in der Erstkonfiguration zur Verfügung. Um eine korrekte Ersatzteillieferung zu gewährleisten wird die Serien-Nr. Ihres Rollstuhles benötigt. Wir sind Ihnen gerne behilflich einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden. Sie erreichen uns unter: info@hoggi.de 3.7 Anweisungen zum Verpacken und Versand Sollte SWINGBO 2 / 2XL zur Reparatur oder Austausch zum Hersteller zurück geschickt werden müssen, so ist das Produkt vorher gründlich zu reinigen/desinfizieren und in einen hygienisch unbedenklichen Zustand zu versetzen. Die Verpackung erfolgt durch Einwickeln in eine saubere Folie, idealerweise mit Luftpolstern und die anschließende Verwendung eines ausreichend großen Kartons, sodass hierdurch keine Transportschäden entstehen können.
4 Sicherheitshinweise 4.1 Bedeutung der Symbolik Vorsicht! Warnhinweise auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren und auf mögliche technische Schäden. Hinweis! zur Gerätebedienung. Hinweis! für Service-Personal. Achtung! Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung! 4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten Sie einige Punkte generell beachten: Achtung! Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, studieren Sie vor der Prüfung die Bedienungsanleitung. Sollte keine Bedienungsanleitung verfügbar sein, fordern Sie diese bei uns an. Sie können auch Unterlagen von unserer Homepage herunterladen unter: www.hoggi.de Achtung! Studieren Sie die Service- und Wartungsanweisungen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Vorsicht! Verwenden Sie geeignetes Werkzeug (siehe Seite 4 ff.). Vorsicht! Tragen Sie geeignete Bekleidung sowie ggf. Handschuhe und Schutzbrille. Vorsicht! Sichern Sie das Produkt vor Umkippen oder Herunterfallen z.B. von der Werkbank. Vorsicht! Reinigen / desinfizieren Sie das Produkt vor Prüfungsbeginn. Beachten Sie ggf. in der Bedienungsanleitung enthaltene Pflegeanweisungen und produktspezifische Prüfanweisungen.
5 Benötigte Werkzeuge und Wartungsplan 5.1 Benötigte Werkzeuge Die nachfolgende Liste zeigt die für den Service notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel. Umschaltknarre und Steck- Drehmomentschlüssel Schraubenschlüssel schlüsseleinsätze Gr. 8-24 Messbereiche 5-50 Nm Gr. 6 - 24 Sechskantschlüssel Schraubendreher Kreuzschraubendreher Gr. 3 - 6 Klingenbreite 2,5 3,5 und 5,5 Größe 2 Kunststoffhammer Hammer ca. 300 g Teppichmesser mit Sichel- und Standardklinge Flüssige Gewindesicherung Seitenschneider Nietzange für Nieten bis 5 mm „mittelfest“...
6. Sitzeinstellungen 6.1 Sitzhöhe SWINGBO 2 bietet eine Sitzhöhenverstellung von 36 - 47 cm. SWINGBO 2XL 45 - 53 cm Die Sitzhöhe kann verstellt werden, indem man die Verbinder mit der Achse in verschiedenen Lochpositionen der Achsaufnahme verschraubt Bei SWINGBO 2 bietet die Hinterachsaufname 7 Lochpositionen. Die Abstände betragen jeweils 1 cm wodurch sich ein totaler Verstellbereich von insgesamt 6 cm ergibt. SWINGBO 2 XL bietet 10 Lochpositionen, somit insgesamt 9 cm Verstellbereich Lenkradgabel und Lochposition 2 verschiedene Gabeltypen sind verfügbar. Kurz oder lang. Die kurze Gabel bietet 3 Lochpositionen, die lange 4. Je nachdem wie die hintere Sitzhöhe eingestellt wird muss die Lochposition des Lenkrads in der Gabel angepasst werden. Vordere und hintere Sitzhöhe müssen bei SWINGO 2 und 2XL immer identisch sein damit die Lenkräder vollen Kontakt zum Boden haben.
Seite 15
Je nach Radsturz, Lenkräder und Antriebsrädern ergeben sich für SWINGBO 2 folgende Richtlinien: Lenkräder Raddurchmesser Raddurchmesser Raddurchmesser 100 mm 125 mm 140 mm Antriebsräder Sturz 3° 6° 9° Sturz 3° 6° 9° Sturz 3° 6° 9° Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: Sitzhöhe: ...
6.2 Sitztiefe SWINGBO 2 bietet einen gesamten Sitztiefenverstellbereich von 26 - 42 cm. SWINGBO 2 XL 30 - 50 cm. Entsprechend der Sitzbreite ergeben sich für SWINGBO 2 folgende Verstellbereiche: Entsprechend der Sitzbreite ergeben sich für SWINGBO 2 XL folgende Verstellbereiche: Um die Sitztiefe zu verstellen, müssen insgesamt 4 Verschraubungen gelöst werden. Zunächst wird der Stuhl auf 45° gekantelt um die vorderen Verschraubungen zu erreichen und zu lösen. Anschließend können rechts und links die hinteren Schrauben gelöst werden. Das Sitzblech kann nun entsprechend der angegebenen Werte ver- schoben werden.
Sollte SWINGBO 2 mit einer Radabdeckung ausgestattet sein, muss diese vorher entfernt werden um die beiden hinteren Schrauben sichtbar zu machen. Dafür müssen die gekennzeichneten Schrauben komplett entfernt werden. Anschließend kann die Radabdeckung nach oben heraus- gezogen werden. 6.3 Aktivgrad Der Aktivgrad beschreibt das Verhältnis der Position der Rückenlehne gegenüber der Antriebsradachse. Je weiter die Rückenlehne hinter der Antriebsachse eingestellt wird, desto aktiver kann SWINGBO 2 und 2XL gefahren werden. SWINGBO 2 und 2 XL bieten einen Aktivgradverstellbereich von Stufe 0/1/2/3/4, je 2,5 cm Gesamter Verstellbereich beträgt 10 cm Zum Verstellen des Aktivgrads, müssen die beiden Schraubenzur Fixierung der Radabdeckung entfernt und die Schraube des Sattalklemmrings gelöst werden. Einstellung Aktivgrad 0 Die Achsaufnahme ist komplett ausgezogen und die hintere Schraub- verbindung der Radabdeckung wird im hintersten Loch des Rahmens verschraubt. Dies bedeutet passives Fahren. Einstellung Aktivgrad 1 Die Achsaufnahme ist nicht komplett ausgezogen und die hintere Schraubverbindung der Radabdeckung wird im vorletzten Loch des Rahmens verschraubt.
Einstellung Aktivgrad 2 Die Achsaufnahme ist relativ weit ausgezogen und die hintere Schraubverbindung der Radabdeckung wird im drittletzten Loch des Rahmens verschraubt. Einstellung Aktivgrad 3 Die Achsaufnahme ist relativ kurz ausgezogen und die hintere Schraubverbindung der Radabdeckung wird im viertletzten Loch des Rahmens verschraubt. Einstellung Aktivgrad 4 Die Achsaufnahme ist nur kurz ausgezogen und die hintere Schraubverbindung der Radabdeckung wird im fünftletzten Loch des Rahmens verschraubt. Dies bedeutet aktives Fahren 6.4 Rückenhöhe Hier ist zunächst zu unterscheiden ob ein Rücken in Muldenform oder der winkelverstellbare Rücken verbaut ist.
Der Muldenrücken bietet bei SWINGBO 2 je nach Sitzbreite fol- gende Verstellbereiche: Nach Lösen der angezeigten Verschraubungen kann der Rücken ausgezogen oder eingeschoben werden. Für den winkelverstellbaren Rücken ergeben sich folgende Bereiche: Nach Lösen der angezeigten Verschraubungen kann der Rücken ausgezogen oder eingeschoben werden. 6.5 Sitzwinkel SWINGBO 2 und 2XL kann zwischen -5° und +45° gekantelt werden. 13 Positionen zu je 4° können individuell eingestellt werden.
Die Kantelung wird durch einen Rastbolzenzug ausgelöst, welcher mit einem Auslösehebel am Schiebebügel oder Schiebegriff gesteuert wird. 6.6 Rückenwinkelverstellung Die Rückenwinkelverstellung bei SWINGBO 2 und 2XL ist abhängig von der gewählten Schiebebügel/Schiebegriffvariante und dazugehörigen Rücken. 1. Schiebebügel/Griffe abnehmbar mit Zu unterscheiden sind hier: Rücken winkelverstellbar 2. Schiebebügel/Griffe abklappbar mit Rücken in Muldenform 3. Schiebebügel winkelverstellbar und abklappbar mit Rücken in Muldenform Schiebebügel/Griffe abnehmbar mit Rücken winkelverstellbar Die Schiebegriffe selbst lassen sich nicht im Winkel verstellen, jedoch für ein kleines Transportmaß über Klemmhebel und Stativfedern abnehmen. Der Rücken sitzt hier vor den Haltern der Schiebegriffe oder des Schiebebügels und bleibt von deren Funktion unberührt. Der Rücken selbst bietet einen Verstellbereich von insgesamt 40° und lässt sich über das Auslöseband am Rücken bedienen. Darüber hinaus lässt der Rücken sich für ein kleines Transportmaß nach Vorne einfalten. Je nachdem wie das Rückenblech auf der Basis verschraubt wird, ergibt sich ein Verstellbereich von entweder 75°-115° oder 80°-120°. Wird das Rückenblech in den links angezeigten Positionen verschraubt, ergibt sich der Verstellbereich von 80°-120° Wird das Rückenblech in den rechts angezeigten Positionen verschraubt, ergibt sich der Verstellbereich von 75°-115°.
Seite 21
Schiebebügel/Griffe abklappbar mit Rücken in Muldenform Anders als bei den abnehmbaren Schiebegriffen, ist bei den abklappbaren der Rücken unmittelbar an diesen verbaut. Zudem wird hier immer der Rücken in Muldenform verwendet. Der Rückenwinkel kann je nachdem wie er an der Sitzaufnahme verschraubt ist, auf 5 verschiedene Winkel fest eingestellt werden. Vorderstes Loch: 105° Zweites Loch: 100° Drittes Loch: 95° Viertes Loch: 90° Hinteres Loch: 85° Zusätzlich kann der Rücken mit den Schiebegriffen/bügel auch abgeklappt werden um ein kleines Transportmaß zu erreichen. Dafür werden links und rechts die Auslöser nach oben geschoben und anschließend wird der Rücken abgeklappt. Schiebebügel winkelverstellbar und abklappbar mit Rücken in Muldenform Wie bei den abklappbaren Schiebegriffen/bügel ist auch hier auschließlich der Muldenformrücken verwendbar! Der Rücken mit den Schiebegriffen/bügel bietet einen Verstellbereich von insgesamt 40° und lässt sich über das Auslöseband am Rücken bedienen.
Je nachdem wie das Riegelgehäuse auf der Rückenbasisplatte verschraubt wird, ergibt sich ein Verstellbereich von entweder 75°-115° oder 80°-120°. Wird das Gehäuse in der oberen angezeigten Position verschraubt, ergibt sich der Verstellbereich von 80°-120° Wird das Gehäuse in der unteren angezeigten Position verschraubt, ergibt sich der Verstellbereich von 75°-115°. Verschraubungspunkt des Riegelgehäuses mit Rastbolzen an der Rückenbasisplatte. 6.7 Unterschenkellänge SWINGBO 2 und 2XL kann grundsätzlich mit 3 verschiedenen Kniewinkelanlagen ausgestattet sein. Hier abgebildet die Kniewinkelanlage 90° Über die Zugschnapper kann die Kniewinkelanlage hochgeschwenkt, jedoch nicht fixiert werden. SWINGBO 2 Variante für kurze UL (16-27 cm) oder lange UL (16-37 cm) 2XL Variante für kurze UL (20-36 cm) oder lange UL (20-41 cm) Kniewinkelanlage winkelverstellbar Über Klemmhebel zwischen 85° und 160° verstellbar. SWINGBO 2 Variante für kurze UL (19-27 cm) oder lange UL (19-37 cm) 2XL Variante für kurze UL (20-36 cm) oder lange UL (20-41 cm) Einzelfußstützenkniewinkelanlage, für individuelles Einstellen beider Beine Über Klemmhebel zwischen 85° und 160° verstellbar. SWINGBO 2 Variante für kurze UL (19-27 cm) oder lange UL (19-37 cm) 2XL Variante für kurze UL (20-36 cm) oder lange UL (20-41 cm)
Die Höhenverstellung des Fußbretts erfolgt über das Lösen der rückseitigen Flügelmuttern. Daraufhin, kann das jeweilige auf dem Träger montierte Fußbrett, auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. 6.8 Fußbrettwinkel Der Fußbrettwinkel ist auf 90° voreingestellt. Der Verstellbereich beträgt +- 10° (80° - 100°). Nach Lösen der vier markierten Verschraubungen am Fußbretthalter kann das Fußbrett in der Tiefe verstellt werden. Damit ändert man den Anschlagpunkt des Fußbrettes und somit auch den Fußbrettwinkel. Je weiter das Fußbrett nach vorne rausgezogen wird, desto größer wird der Winkel. Bei umgekehrter Vorgehensweise verkleinert sich der Winkel entsprechend. 6.9 Armlehnenhöhe und Winkel SWINGBO 2 und 2XL bieten verschieden einstellbare Armlehnenhöhen. Gr. 1: 14-21 cm Standard: Gr. 2: 19-26 cm Gr.1: 15-23 cm Kantelausgleich: Gr. 2: 18-26 cm Die Standardarmlehen bleiben immer fest in Position und bewegen sich während dem Kantelvorgang analog der Stuhlbewegung. Die Höhe kann durch Umplazierung der vorderen und hinteren Verschraubung in 7x1,25 cm Schritten verstellt werden.
Seite 24
Die Armlehne mit Kantelausgleich bleibt während der Kantelbewegung weitestgehend in der waagerechten und ist dadurch besser für die Verwendung mit einem Tisch geeignet. DIe Höhe kann durch Umplazierung der vorderen und hinteren Verschraubung in x1,5 cm Schritten verstellt werden. Um die Schrauben zu lösen, zunächst den Stuhl auf 45° kanteln. Anschließend können zuerst die vorderen Schrauben gelöst werden. Anschließend die hinteren Schrauben lösen und die Armlehnen in die gewünschte Höhe einstellen. Durch die Verwendung einer anderen Lochposition, kann zusätzlich noch der generelle Neigungswinkel angepasst werden. Wird das wie hier abgebildetet vordere Loch verwendet, ist die Armlehne steiler ausgerichtet. Wird das hintere Loch verwendet, desto flacher, waagerechter steht die Armlehne in gekanteltem Zustand.
7. Wartungsplan 7.1 Rahmen Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung oder Verformungen an der Rahmenkonstruktion - Ggf. Risse in der Konstruktion - Verschaubung der Sattelklemmringe 7.2 Seitenplatten und Querrohr Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung Überprüfung der Verschraubungen: - Verschraubung des Querrohrs - Schraubpositionen im Rahmenrohr zur Aktivgradeinstellung 7.3 Hinterachse Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Höhenposition der Achse korrekt eingestellt - Ausrichtung Radsturz Überprüfung der Verschraubungen: - Klemmschraube des Verbinders - Verschraubung der Höhenposition - Verschraubung des Verbinders zur Achsaufnahme...
7.4 Sitzeinheit Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Sitztiefe korrekt - Kantelung über Rastbolzenzug Überprüfung der Verschraubungen: - Sitzrahmen zu den Sitzaufnahmen für die Verstellung der Sitztiefe - Sitzblech auf dem Sitzrahmen - Sitzaufnahmen zu den Kantellagern 7.5 Rückensystem & Schiebebügel- /griffvarianten Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Rückenblech höhenverstellbar und abklappbar - Schiebegriffe- oder Bügel abnehmbar oder abklappbar - Funktion Rastergelenk bei Schiebebügel - Auslösung der Rückenwinkelverstellung - Auslösung der abklappbaren Schiebebügel-/griffe Rückenblech winkel- und höhenverstellbar mit abnehmbaren Schiebe- griffen- oder bügel Überprüfung der Verschraubungen: - Verschraubung zur Rückenhöhenverstellung - Verbindung zur Sitzaufnahme - Verbindung der Traverse mit der Rückenbasis...
Seite 27
- Klemmhebel zur Höhenverstellung des Schiebebügels oder der Griffe - Stativfeder zur Entnahme - Verschraubung der Traverse zur Sitzaufnahme Rückenblech in Muldenform - Verschraubung zur Rückenhöhenverstellung und zu den Klemm- schellen an den Schiebegriffen - Verbindung zur Sitzaufnahme - Verbindung über Stützstrebe zur Sitzaufnahme - Auslöser des Abwklappmechanismus - Verbindung der Traverse zu den Sitzaufnahmen - Schiebebügelaufnahme zur Rückenbasisplatte...
Funktionsprüfung: - Bedienbarkeit des Bremshebels und reibungsloses Gleiten - Guter Bremssschluss und Anpressdruck des Bremsbügels - Korrekte Positionierung des Bremsbügels gegenüber dem Rad. 90° Winkel und 3-5 mm Radüberstand - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Korrekter Positionierung des Bremsbügels gegenüber dem Rad. 90° Winkel und 3-5 mm Radüberstand Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung des Bremshebels an der Radabdeckung - Befestigung des Bremsbügels am Bremsbügelhalter - Bowdenzug korrekt in der Seilrolle eingeschlauft Trommelbremse Funktionsprüfung: - Aufbau des Bremsdrucks (Nachstellen an Stellschraube) - Überprüfung des Bremshebels auf generelle Beschädigung (Feststell- hebel, Risse) - Überprüfung des Bowdenzugs (Knicke oder Risse) - Überprüfung des Bremsankers und der Bremsbeläge (Verunreinigung, Abnutzung) Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung Bremsanker mit Stützplatte - Verbindung Bremsankerstützplatte mit Seitenplatte - Bowdenzug korrekt eingehangen - Verschraubung des Bremsgriffs an der Griffeinheit 7.7 Lenkgabelaufnahmen Funktionsprüfung: - Schwenken der Radgabel - Reibungsloser Lauf oder Flattern -> Überprüfung der Ausrichtung - Überprüfung auf generelle Beschädigung der Gabeln...
Überprüfung der Verschraubungen: - Verschraubung der Radachse - Verschraubung der Lenkgabelachse zum Rahmen 7.8 Lenkräder Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Lauffläche bzw. des Profils (Risse, starke Abnutzung) - Wölbung des Rads zu stark abgefahren (Lauffläche max. bis 5mm zum Rand des Rads) - Verunreinigungen im Bereich des Radlagers oder der Achse 7.9 Antriebsräder Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Laufflächen und des Luftdrucks - Überprüfung der Verspeichung - Überprüfung des Laufverhaltens des Rads, Spiel, Mechanik der Achse - Überprüfung der korrekten Ausrichtung des Sturzadapters und dessen Verschraubung Einstellung der Quick-Release Achse: - Die Achse sollte mit einem minimalem Spiel aufgesteckt sein. Ist deutlich zu viel Bewegung möglich, wird die vordere Mutter mit einem 19er Maulschlüssel im Uhrzeigersinn leicht geschlossen, während die Achse hinten mit einem 11er Maulschlüssel gesichert wird. - Bei zu eng aufsitzendem Rad wird in umgekehrter Reihefolge vorgegangen 7.10 Greifreifen Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Starke Verkratzung und scharfkantige Stellen Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung Greifreifen zur Felge, auch im korrekten Abstand...
7.11 Radabdeckungen Standard Radabdeckung Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung zur Seitenplatte fest angezogen Radabdeckung mit integrierten Armlehnen Funktionsprüfung: - Höhenverstellung und Rastung der Armlehne - Beschädigung des Armlehnenpolsters - Beschädigung des Auslöseknopfs - Verschraubung zur Seitenplatte fest angezogen - Armlehnenhalter fest an Radabdeckung verschraubt Radabdeckung mit integrierten Bremsen und Armlehnen Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Höhenverstellung und Rastung der Armlehne - Beschädigung des Armlehnenpolsters - Beschädigung des Auslöseknopfs - Überprüfung der Bremseinheit (siehe 6.4 Bremsanlage) - Verschraubung zur Seitenplatte fest angezogen - Armlehnenhalter fest an Radabdeckung verschraubt 7.12 Kippschutz Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Richtige Positionierung (Über den Radradius hinaus, 2-3 cm über dem Boden) - Überprüfung des Schwenkmechanismus - Überprüfung der Längenverstellung Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindungsschrauben der Konsole zur Achse - Verschraubung der Winkelverstellung...
7.13 Kniewinkelanlage Kniewinkelanlage fest Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Abstand zum Sitzblech - Verschraubung zum Sitzrahmen Kniewinkelanlage winkelverstellbar Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schwenkmechanismus - Klemmhebel für Winkelverstellung - Verschraubung zum Sitzrahmen Einzelfußstützenkniewinkelanlage Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schwenkmechanismus - Klemmhebel für Winkelverstellung - Verschraubung zum Sitzrahmen 7.14 Fußbretthalter Standard Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schwenkmechanismus des aufgeschraubten Fußbretts - Korrekte Einstellung des Fußwinkels - Gleiten des Halters auf den Rohren Mit Verriegelung Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schwenkmechanismus des aufgeschraubten Fußbretts - Korrekte Einstellung des Fußwinkels - Gleiten des Halters auf den Rohren - Rastbolzenzug mit Sperrriegeln, Spannung des Seils...
Überprüfung der Verschraubungen: - Schrauben zur Unterschenkellängeneinstellung - Verschraubung des Schwenkmechanismus - Verschraubung zum Fußbrett mit korrekter Winkeleinstellung 7.15 Fußbretter Fußbrett standard Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung zum Fußbrettträger Fußbrett mit Fersenkante Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung zum Fußbrettträger Fußbrett Aluminium in Rahmenfarbe Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung zum Fußbrettträger Einzelfußstützen in Wannenform Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung zum Fußbrettträger...
7.16 Sitz- und Rückenkissen Sitzkissen Standard - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Klettbefestigung, Nähte, Löcher oder durchgescheurte Stellen) - Überprüfung auf Verunreinigung Sitzkissen konturiert - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Klettbefestigung, Nähte, Löcher oder durchgescheurte Stellen) - Überprüfung auf Verunreinigung Rückenkissen - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Klettbefestigung, Nähte, Löcher oder durchgescheurte Stellen) - Überprüfung auf Verunreinigung 7.17 Transportsicherung (ISO 7176-19) Funktionsprüfung: - Prüfung auf generelle Beschädigung (Deformationen, scharfe Kanten) Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung der vorderen Zurröse zum Rahmen - Verschraubung der Rohrbogenzurröse Im Rahmen. 7.18 Speichenschutz Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Risse) - Befestigungsclipse vollzählig oder defekt - Speichenschutz passend für Rad (Trommelbremse oder Normal)
7.19 Kopfstütze Standard Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Verschraubung zum Rückenblech 7.20 Kopfstütze mit Hinterhauptpolster Kopfstützenhalter Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Klemmfähigkeit - Überprüfung der Verschraubung zum Rückenblech Kopfstütze mit Polster Funktionsprüfung: - Einstellmöglichkeiten - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Abnutzung, Risse o.ä.) - Klemmfähigkeit Überprüfung der Verschraubungen: - Befestigung Polster an der Stütze 7.21Thoraxpelotten Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schraubverbindung des Pelottenhalters zum Rückenblech 7.22 Brust- Thoraxpelotten Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung des Gurtschlosses - Schraubverbindung des Pelottenhalters zum Rückenblech...
7.23 Hüftpelotten Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Breitenverstellung - Tiefenverstellung auf dem Sitzblech und der Pelotte selbst - Schraubverbindung des Pelottenträgers unter dem Sitzblech - Schraubverbindung der Pelotte auf dem Träger 7.24 Abduktionskeil Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Schwenk- und Rastmechanismus - Abnehmen Überprüfung der Verschraubungen: - Halterung Abduktionskeil zum Sitzblech 7.25 Armlehnen Standard Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Verschraubung des Polsters zum Armlehenträger - Verbindung des Armlehnenträgers zur Sitzaufnahme und zum Kantellager Armlehnen mit Kantelausgleich Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - gewünschter Neigungswinkel - Verschraubung des Polsters zum Armlehenträger - Verbindungsschraube zur Neigungseinstellung - Verbindung des Armlehnenträgers zur Sitzaufnahme und zum Kantellager 7.26 Therapietisch Funktionsprüfung: - Aufsteckbarkeit und Fixierung des Tischs auf den Armlehnen - Überprüfung auf generelle Beschädigung (Risse, scharfe Kanten o.ä.) Überprüfung der Verschraubungen: - Verbindung der Tischplatte zu den Klemmeinheiten...
7.27 Gurtfixierungen Beckengurt Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung des Verschlusses - Überprüfung der Verschraubung der Halterung 4-Punkt-Beckengurt Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung des Verschlusses - Überprüfung der Verschraubung der Halterungen Fußgelenkgurte Funktionsprüfung: - Überprüfung auf generelle Beschädigung - Überprüfung der Verschlüsse - Überprüfung der Verschraubung der Halterung zum Fußbrett...
8 SWINGBO 2 / 2XL Nutzungsdauer: Die erwartete Nutzungsdauer des SWINGBO 2 und 2 XL beträgt 6 Jahre, abhängig von der Nutzungsintensität, der Pflege sowie der Wartung. Wir empfehlen eine jährliche Inspektion durch den autorisierten Fachhändler. Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem Sanitätshaus oder dem Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben. 9.1 Technische Daten SWINGBO 2 Sitzbreite Sitztiefe 26-30 cm 26-32 cm 26-34 cm 28-36 cm 30-38 cm 32-40 cm 34-42 cm Rückenhöhe 33-42 cm 35-44 cm 37-46 cm 39-48 cm 42-51 cm 42-52 cm 43-54 cm Sitzwinkel -5° bis +45° Rückenwinkel 75°-115° oder von 80°-120° (in 10° Schritten) winkel-höhenverstellbaren Rücken 85°-105° (in 5° Schritten) abklappbare Schiebebügel, -griffe Unterschenkellänge 16-37 cm Fußbrettwinkel -10° bis +10° Sitzhöhe 36-47 cm Antriebsraddurchmesser 20“, 22“, 24“ Lenkraddurchmesser 100 mm (4“),125 mm (5“), 140 mm (5,5“) Sturz 3°, 6°, 9° Zuladung 50 kg Gewicht ab 12 kg Technische Daten SWINGBO 2 XL Sitzbreite Sitztiefe 30-42 cm 34-46 cm 38-50 cm 38-50 cm Rückenhöhe 40-50 cm 43-55 cm 50-59 cm 48-63 cm Sitzwinkel...