Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Milltronics SF500 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Milltronics SF500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speicher
• Programm und Parameter im FLASH ROM gespeichert (nicht flüchtig), Erweiterung
über Dolphin Plus-Schnittstelle
• Laufzeit-Zähler und Uhrzeiteinstellungen im RAM mit Netzausfallschutz gespei-
chert, Batterietyp P/N PBD-2020035 oder mit entsprechender 3V-Lithium-Batterie
(BR 2335), Lebensdauer 5 Jahre
Eingänge
• Wägezelle/LVDT-Karte
• Auto Zero
• mA
• Zusatz
Ausgänge
• mA
• Wägezelle/LVDT-Karte
• Ext. Summierer 1:
• Ext. Summierer 2:
• Relaisausgang:
Kommunikation
• zwei RS-232-Schnittstellen
• eine RS-485-Schnittstelle
• SmartLinx ® kompatibel (siehe
7ML19985CN33
DC 0 – 45 mV pro Wägezelle/LVDT-Schnittstellenkarte
potentialfreier Kontakt von externem Gerät
Siehe optionale mA I/O-Karte
5 Digitaleingänge für externe Kontakte, jeweils program-
mierbar auf: Anzeigendurchlauf, Reset Summierer 1, Null-
abgleich, Vollabgleich, Multi-Vollabgleich, Drucken, Batch
Reset oder PID-Funktion.
- ein 0/4 - 20 mA Ausgang, programmierbar auf Durch-
satzmenge, Ausgang Durchsatzmenge
- optisch isoliert
- 0,1% von 20 mA Auflösung
- 750  max. Bürde
- Siehe optionale mA I/O-Karte
DC 10 V kompensiert für LVDT-Schnittstellenkarte oder
Dehnungsmessstreifen, max. 2 Wägezellen, max. 150 mA
- Kontaktschließzeit 10 - 300 ms
- offener Kollektor, Nennleistung DC 30 V, max. 100 mA
- Kontaktschließzeit 10 - 300 ms
- Offener Kollektor, Nennleistung AC/DC 240 V, max. 100 mA
5 Alarm-/Kontrollrelais, 1 Schließkontakt pro Relais,
Nennleistung 5 A, AC 250 V, ohmsche Last
Optionen
Milltronics SF500– BETRIEBSANLEITUNG
auf Seite 6)
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis