Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Interne I/O Terminal Der Xt3 - Lupus LUPUSEC XT3 Benutzerhandbuch

Zentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das interne I/O Terminal der XT3

Ihre XT3 hat von Werk aus zwei potentialfreie (spannungsfreie) Schaltkontakt-
eingänge und einen Ausgang. Die Eingänge ermöglichen Ihnen, ähnlich wie beim
„drahtlose Sensoreingang", zusätzliche Sensoren von Drittanbietern wie z.B.: bereits
vorhandenen Fenster-/Türkontakten, PIR-Bewegungsmelder, Zugangskontrollen,
Fingerprinter, Lichtschranken, Türriegelkontakt etc. an die Alarmanlage anzulernen.
An diese gelangen Sie, wenn Sie die Alarmanlage aufschrauben, wie im
Einführungskapitel der Anleitung „Montage der Zentrale" beschrieben.
In der Sensorliste werden die Sensoreingänge als „Türkontakt" und der
Relaisausgang als „Power Switch" aufgelistet. Die beiden „Türkontakte" sind
standardmäßig deaktiviert (stehen auf Bypass).
Die Eingänge sind werkseitig immer geöffnet. Werden diese durch einen
potentialfreien Schaltkontakt überbrückt, werden diese in der Sensorliste als
geschlossen angezeigt.
Der Alarmausgang arbeitet ähnlich wie unser potentialfreies 12/24V Funkrelais. Es ist
möglich den Alarmausgang manuell über das Menü „Smarthome" 
„Funkschalter" oder über eine Hausautomation, zu gewissen Uhrzeiten oder selbst
definierten Bedingungen, zu schalten. Er kann Stromkreise mit maximal 24V / 3A
schließen, bitte überschreiten Sie diese Werte nicht, um die Alarmzentrale nicht zu
beschädigen!
145

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis