Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XT3
Zentrale
Benutzer Handbuch
Handbuch Version 1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lupus LUPUSEC XT3

  • Seite 1 Zentrale Benutzer Handbuch Handbuch Version 1.3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die LUPUSEC-XT3 in Betrieb nehmen ....................12 Lieferumfang ..........................12 Montage der Zentrale ....................... 13 Beschreibung der LEDs ......................17 Zugriff auf das Webinterface der LUPUSEC XT3 ..............19 Die SSL Verschlüsselung der XT3 ................... 22 Die Benutzeroberfläche der Alarmanlage....................24 Home-Menü ............................27 Übersicht ...........................
  • Seite 3 Sirene ............................80 Netzwerk Menü ............................. 81 Einstellungen ..........................81 DNS ............................84 UPnP ............................85 GSM & SMS..........................86 Kameras ............................ 95 Menü Einstellung ........................... 98 Contact ID ..........................98 Contact ID Syntax ........................100 Zentrale ........................... 102 Sondercodes ........................... 112 Report .............................
  • Seite 4 Außensirene V2 ........................150 Die Außensirene V2 in Betrieb nehmen ..............151 CO Melder..........................156 Den CO Melder in Betrieb nehmen: ................157 Drahtloser Sensoreingang ...................... 158 Den drahtlosen Sensoreingang in Betrieb nehmen: ..........159 Dual Way Bewegungsmelder ....................161 Den Dual Way Bewegungsmelder in Betrieb nehmen ..........
  • Seite 5 Das Magnetische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen: .... 216 Mechanisches Sperrelement ....................217 Das Mechanische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen .... 218 Medizinischer Alarmmelder ....................220 Den medizinischen Alarmmelder in Betrieb nehmen ..........220 Mini Innensirene V2 ........................
  • Seite 6 Den Wassermelder in Betrieb nehmen ..............281 Wassermelder V2 ........................283 Den Wassermelder V2 in Betrieb nehmen ..............284 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Handbuch Version 1.3...
  • Seite 7: Einleitung

    Installationshinweise aufmerksam und sorgfältig durch. Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUS-Electronics. Ihre LUPUSEC-XT3 wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und gebaut, von daher werden die geltenden Anforderungen nach europäischen und...
  • Seite 8: Haftungsausschluss

    Haftung für jedwede Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgeführt werden, übernommen wird. Die Beschreibungen, Bilder und technischen Daten können sich im Sinne des technischen Fortschritts ändern. LUPUS-Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten und an der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Es wird keine Garantie für den Inhalt dieses Dokumentes übernommen.
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Diese Funk-Alarmanlage wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet. Bitte beachten Sie dennoch bei der Verwendung folgende Sicherheitsbestimmungen:  Behandeln Sie die Alarmanlage behutsam, starke Vibrationen oder Stöße können die Alarmanlage beschädigen.  Kabel müssen fachmännisch verlegt werden, so dass Sie nicht geknickt oder anderweitig beschädigt werden können.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Den kompletten Lizenztext können Sie über http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html einsehen. Eine inoffizielle deutsche Übersetzung finden Sie unter: http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html. Konformität: Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter: http://www.lupus-electronics.de im Downloadbereich des jeweiligen Produkts. Alternativ können Sie diese auch direkt bei uns anfordern: LUPUS-Electronics GmbH Otto-Hahn-Str. 12 76829 Landau info@lupus-electronics.de...
  • Seite 11: Die Wichtigsten Kapitel Zur Ersteinrichtung

    übersprungen werden. Aus diesem Grund führen wir an dieser Stelle für die meisten Benutzer die wichtigsten Kapitel auf: 1. Montieren  Montage der LUPUSEC XT3 Alarmanlage, erster Zugriff auf die Weboberfläche der Alarmanlage im lokalen Netzwerk (LAN).  Kapitel: Die LUPUSEC-XT3 in Betrieb nehmen Die Benutzeroberfläche der Alarmanlage...
  • Seite 12: Die Lupusec-Xt3 In Betrieb Nehmen

    Die LUPUSEC-XT3 in Betrieb nehmen Die folgenden Seiten beschreiben Ihnen Schritt für Schritt die Installation und Inbetriebnahme Ihrer LUPUSEC-XT3 Befolgen Sie die Anweisungen genau, um Schäden an der Anlage zu vermeiden. Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme gründlich durch, damit etwaige Fehler vermieden werden. Zudem erhalten Sie auf der mitgelieferten CD Videos zur Installation.
  • Seite 13: Montage Der Zentrale

    Montage der Zentrale Laut EN 50131 Zertifizierung, ist es Vorschrift, dass die Alarmanlage fest an einer Wand zu montieren ist und dabei die Anschlusskabel im Inneren der Zentrale anzuschließen. Im Lieferumfang erhalten Sie dazu Schrauben, Dübel, sowie eine Bohrschablone. 1. Lösen Sie mit einem Schraubenzieher die drei Schrauben auf der Unterseite und die beiden Schrauben auf der Oberseite der Alarmzentrale.
  • Seite 14: Rückseite

    3. Der Installationsort der Zentrale sollte für einen reibungslosen Betrieb so gewählt werden, dass der Funkkontakt (868MHz bzw. 2.4GHz) zu den einzelnen Sensoren die kürzeste Luftlinie bildet. Es sollte möglichst ein zentraler, offener Ort sein mit späterer Anbindung an Ihrem Router, Switch oder Netzwerkkarte durch ein LAN-Kabel.
  • Seite 15: Anschlussbeschreibung

    Hier können Sie optional eine (Mini) SIM-Karte (nicht im Lieferumfang) einstecken um sich über GSM (SMS oder Telefonanruf) bei einem Alarm benachrichtigen zu lassen. B. Micro SD Slot Erlaubt die Speicherung von Aufzeichnungen angeschlossener LUPUS Kameras (Derzeit noch nicht integriert). C. USB-Anschluss Derzeit noch keine Funktion.
  • Seite 16 Hinweis: Die Alarmzentrale besitzt kein WLAN- Modul. Möchten Sie über das Netzwerk darauf zugreifen, muss diese mit einem LAN-Kabel an den Router angeschlossen sein. F. Stromanschluss. Stecken Sie hier das mitgelieferte 12V Netzteil an. G. Reset-Knopf Mit Hilfe dieses Reset-Knopfs können Sie einen Hardware Reset (Werkseinstellung) Ihrer Alarmanlage durchführen.
  • Seite 17: Beschreibung Der Leds

    7. Schalten Sie den Notstrom Akku (H) auf „AN“ um ihn zu aktivieren. „An“ zum Sabotagekontakt hin, „Aus“ zum Netzwerk-Anschluss. 8. Schrauben Sie die Rückseite der Alarmanlage mit den mitgelieferten Dübeln + Schrauben an die Wand. 9. Setzen Sie die Vorderseite der Alarmanlage wieder auf die Rückseite, so dass beide Teile (ohne Gewalt, beginnend mit der Oberseite) einrasten.
  • Seite 18  Aus = System in ordnungsgemäßem Zustand Hinweis: Die XT3 Alarmanlage hat zwei Areas. In diesen können Sie jeweils bis zu 80 Lupus- Sensoren anlernen. Jeder dieser Sensoren erhält dabei eine eindeutige, fortlaufende „Zonen“-Nummer. Beide Areas lassen sich unabhängig voneinander scharf schalten, so dass z.B.
  • Seite 19: Zugriff Auf Das Webinterface Der Lupusec Xt3

    Zugriff auf das Webinterface der LUPUSEC XT3 Die Zentrale wird über eine browsergestützte Benutzeroberfläche gesteuert, die wie eine Internetseite aufgebaut ist. Auf dieser Benutzeroberfläche können Sie alle Funktionen der XT3 steuern, Sensoren hinzufügen oder bearbeiten, die Zentrale scharf oder unscharf stellen, überprüfen ob Fenster oder Türen offen stehen, sowie, falls vorhanden, die Live-Bilder Ihrer LUPUSNET HD-Netzwerkkameras und Rekorder sehen.
  • Seite 20 2. Damit die Zentrale gefunden wird, klicken Sie am unteren Rand auf „Search“. Hinweis: Für einen erfolgreichen Zugriff auf die Zentrale, muss diese sich im gleichen logischen Netzwerkbereich befinden (z.B. 192.168.100.X), wie die des Zugriffsgerätes (PC, Notebook, Mac..). Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.
  • Seite 21 5. Sie werden aus Sicherheitsgründen aufgefordert das Standardpasswort zu ändern. Es ist nicht möglich das Standardpasswort zu belassen! Merken Sie sich Ihr Passwort gut und achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Hinweise:  Für den Webzugriff auf die XT3 empfehlen wir den Mozilla Firefox. Diesen finden Sie auch auf der mitgelieferten CD.
  • Seite 22: Die Ssl Verschlüsselung Der Xt3

    Die SSL Verschlüsselung der XT3 Die XT3 unterstützt eine SSL-Verschlüsselung (SSL-3, SHA-256 mit RSA- Verschlüsselung), um einen sicheren Zugriff auf die XT3-Zentrale zu ermöglichen, ohne dass eine „Dritte Partei“ die gesendeten Daten einsehen kann. Hinweise:  Da das SSL-Verfahren von der Serverseite aus sehr rechenintensiv ist, ist der Zugriff auf die XT3 etwas langsamer als ohne Verschlüsselung.
  • Seite 23 Klicken Sie auf „Ich kenne das Risiko“ und anschließend auf „Ausnahmen hinzufügen“. Wählen Sie die Option „Diese Ausnahme dauerhaft speichern“, damit Ihnen der Zugriff, mit diesem Zertifikat, dauerhaft Zugriff per SSL-Verschlüsselung ermöglicht wird. Anschließend bestätigen Sie die Regel mit „Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen“.
  • Seite 24: Die Benutzeroberfläche Der Alarmanlage

    Die Benutzeroberfläche der Alarmanlage Die Benutzeroberfläche ist in 5 Bereiche eingeteilt. Im oberen Teil sehen Sie die 4 wichtigsten Menüs der XT3. Die Anzeige im 5. Bereich wechselt je nach Menüauswahl. 1. Die Hauptmenüs Die Hauptmenüs beinhalten die wichtigsten Punkte für die Anlagensteuerung, wie „Home“, „Smarthome“, „Sensoren“, „Netzwerk“, „Einstellung“...
  • Seite 25: Moduswechsel

    3. Die Untermenüs Mit Hilfe der Hauptmenüauswahl (1) gelangen Sie in die Auswahl der verschiedenen Untermenüs. Das ausgewählte Untermenü hat eine Orange Schrift. Je nach Auswahl ändert sich das angezeigte Konfigurationsmenü (5). 4. Profil-, Benutzer- Anzeige, Übersichtseinstellungen, Fenster maximieren  Hier sehen Sie das Symbol des aktuell aktiven Profils. Dieses kann im Menü...
  • Seite 26: Smarthome

    o Smarthome: Haben Sie im Menü „Smarthome“  „Automation“ Profile anlegt ist es mit diesem Menü möglich ein gewünschtes Profil zu aktivieren. o Abmelden: Über das „Abmelden“ verlassen Sie die Weboberfläche der XT3 und melden sich von der Zentrale ab. ...
  • Seite 27: Home-Menü

    Die Startseite (Grid) der LUPUSEC-XT3 ermöglicht über funktions- und sensorspezifische Apps eine individuelle Ansicht zu schaffen. Mit LUPUSEC GRID können Sie die Benutzeroberfläche Ihrer LUPUSEC XT3 personalisieren, ganz einfach wie gewohnt im Browser. Sie können selbst bestimmen, welche Anzeige oder Information, welche Funktion und welche Schalter und Buttons angezeigt werden und welche nicht.
  • Seite 28 1. Statusanzeige App Diese App zeigt nur den Status der Alarmanalage, aktuell von der Area 1, an. Es ist nur eine Anzeigefunktion - keine Klickfunktion. Wie Sie den Status ändern können, erfahren sie im nächsten Abschnitt. 2. Alarmmodus-App Bereich 2 zeigt insgesamt 4 Alarmmodi-Symbole. Mit einem Klick, können Sie die Alarmanlage Scharf-, Unscharf- oder in einem der Home-Modi stellen.
  • Seite 29 3. Systemstatus-App Die App „Systemstatus“ zeigt Ihnen alle aktuell wichtigen Meldungen. So zeigt Ihnen das Beispiel oben, dass Area 1 gerade scharf geschaltet ist und Area 2 nicht. Außerdem zeigt Sie an, dass noch keine SIM Karte installiert wurde und demnach das GSM Modul nicht bereit ist. Diese Fehler wurden allerdings vom Benutzer ignoriert.
  • Seite 30 6. Kamera-App In dieser werksseitig konfigurierten App können Sie aktuelle Live-Bilder Ihrer Kameras oder Rekorder sehen. Diese müssen allerdings zuvor im Menü „Netzwerk“  „Kameras“ konfiguriert worden sein. Unten rechts im Fenster der App finden Sie das folgende Symbol Mit diesem können Sie die automatische Bildweiterschaltung zur nächsten Kamera aktivieren.
  • Seite 31: Übersichtseite Konfigurieren

    Übersichtseite konfigurieren Die neue Grid-Übersichtsseite ermöglicht eine individuelle Darstellung aller Informationen Ihres Smarthome Alarmsystems. Für jede Funktion des Alarmsystems und jeden Sensor gibt es eine eigene App die dynamisch in Ihrer Größe und somit im Informationsumfang angepasst werden kann. groß mittel klein Klicken Sie auf das Symbol...
  • Seite 32 Mit „Profile“ ist es möglich mehrere verschiedene Grid Übersicht- / Start- Seiten aufrufen und zu konfigurieren. Das derzeit aktive Profil ist orange hinterlegt. Es gibt insgesamt 5 Grid Seiten, die nicht umbenannt werden können: Um Ihre Übersichtsseite zu verändern gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 33: Alarmmodus

    6. Durch ziehen, der rechten unteren Kante der App, verändern Sie die Größe. 7. Unter „App wählen“, erhalten Sie eine Liste von verfügbaren Apps:  Alarmmodus Mit dieser App können Sie den Alarmstatus der Alarmanlage ändern. Wenn Sie z. B. eine App mit „Alarmmodus“  „Area 1“  „Arm“...
  • Seite 34 mehr Informationen können Sie erhalten. Die App „Sensorliste“ zeigt Ihnen alle installierten Sensoren an. In der werksseitigen Konfiguration wird neben dem Sensornamen und Typ (Icon) ebenfalls der Zustand angezeigt. Systemstatus  Die App „Systemstatus“, zeigt Ihnen, die für den sicheren Betrieb der Anlage, wichtigsten Meldungen, wie zum Beispiel den Alarmstatus, Sensorausfälle oder ähnliche wichtige Systemmeldungen.
  • Seite 35 Weitere Einstellungen: Auf Ihrer fertig konfigurierten Startseite haben Sie im Kopfbereich einer jeden App diverse Auswahlmöglichkeiten. So können Sie entweder die Art der App ändern, die App löschen oder das Erscheinungsbild ändern.  Symbol: ändert das Symbol der App  Farbe: ändert die Hintergrundfarbe der App Hinweis: Symbol und Farbe stehen nicht bei allen Apps zur Verfügung.
  • Seite 36: Status

    Status XT3 Kontrolle: Im Menü „XT3 Kontrolle“ können Sie den Alarm-Status ändern und Informationen über evtl. Störungen erhalten. Areas: Hier können Sie den aktuell eingestellten Zustand der beiden Areas der LUPUSEC- XT3 Alarmanlage einsehen und verstellen. Es kann zwischen Scharf (arm), Heimmodus (Home) 1,2, oder 3 und Unscharf (disarm) gewählt werden.
  • Seite 37: Historie

    Historie In der Historie sehen Sie alle Sensor- und Systemmeldungen der angeschlossenen Temperatur- oder Strommessgeräte. Die Systemmeldungen, wie Scharf- oder Unscharf Schaltung, werden nach Datum und Uhrzeit aufgelistet. Alle kürzlich auftretende Sensorereignisse werden hier angezeigt. Diese sind chronologisch nach Datum und Uhrzeit sortiert. PIR Kamera Unter Bildereignisse finden Sie alle kürzlich aufgenommenen Bewegungsaufnahmen Ihrer PIR-Kameras.
  • Seite 38: Pin Codes

    PIN Codes PIN-Codes sind ausschließlich für die Bedienung der Zentrale mit einem Keypad oder Outdoor Keypad relevant. Es ist möglich mit einem Keypad beide Areas zu bedienen. Je nach dem zu welcher Area der PIN Code gehört wird die entsprechende Area reagieren. ...
  • Seite 39: Smarthome-Menü

     Löschen Mit Löschen wird der jeweilige PIN-Code gelöscht. Um Änderungen zu übernehmen, klicken Sie am Ende der Tabelle auf „OK“. Falls Sie die letzten Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie „Reset“. Smarthome-Menü Im Smarthome-Menü erstellen Sie „Automationen“, richten unter „Funkschalter“ Ihre Funksteckdose und Unterputzrelais ein, erhalten in grafischer Darstellung Ihren „Stromverbrauch“...
  • Seite 40 3. Jeder Regel wird eine Nummer zugeordnet (automatisch die nächst freie). Sie können die Nummerierung auch nachträglich Sie per Dropdownmenü ändern (1-100) wenn Sie die Regel erneut mit bearbeiten. 4. Sie können eine Regel mit bis zu 31 Zeichen benennen. Haben Sie mehr als 13 Zeichen vergeben, wird dieses verkürzt dargestellt.
  • Seite 41 8. Mit „ “ können Sie eine neue Automationsregel erstellen, eine vorhandene Regel unter „ “ bearbeiten und mit „ “ eine löschen. Im Änderungsmenü speichern Sie mit „ “ die Regel ab. Gruppen Dies ist eine neue Funktion um Regeln, zur besseren Übersicht, in Gruppen zusammen zu fassen.
  • Seite 42 Folgend die Beschreibung der einzelnen Tabellen-Elemente von links nach rechts:  Mit dem vorderen Button sehen Sie ob das Profil aktiviert oder deaktiviert wurde. Die Profilauswahl erfolgt aus jedem Menü heraus rechts oben.  „Smarthome“  „Auswahl“  Jedes Profil wird eine Nummer zugeordnet (automatisch die nächst freie), per Dropdownmenü...
  • Seite 43: Einstellungsmöglichkeiten Der Hausautomation

    Einstellungsmöglichkeiten der Hausautomation Im Folgenden listen wir Ihnen die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Hausautomation und deren Funktion auf. Um eine Hausautomation anzulegen, benötigen Sie folgende Angaben:  Mindestens eine „Bedingung“ – tritt diese ein, wird die Automation ausgelöst.  Einen „Zeitplan“ – die Automation wird nur ausgelöst, wenn die Bedingung zu dieser Zeit eintritt.
  • Seite 44  Modus Diese Bedingung erlaubt Ihnen, bei einem Moduswechsel der Zentrale eine Aktion auszuführen. Bei Moduswechsel Area 1 disarm wird die Automation immer dann ausgeführt, wenn Sie Area 1 in den unscharfen Modus schalten.  Temperatur zwischen Bei dieser Bedingung können Sie bei einem Temperatursensor zwei Temperaturen auswählen.
  • Seite 45  Lux unter Diese Bedingung ist identisch zu Temperatur unter, nur das hierbei ein zu niedriger Helligkeitswert (Lux) die Automation auslöst.  Fritz!Box Telefonat Diese Bedingung erlaubt Ihnen Ihre Fritz!Box als Auslöser für eine Automation zu nutzen. Um dies zu nutzen, müssen Sie unter „Einstellungen“ ...
  • Seite 46: Zeitplan

    Zeitplan  Immer Die Automation wird immer ausgeführt wenn die gesetzt Bedingung eintritt.  Einmalig Hier können Sie einen exakten Tag und eine exakte Zeit angeben zu der diese Automation ausgeführt werden soll. Sie geben dies in folgendem Format an: Jahr/Monat/Tag Stunde: Minute Sollte zu dieser Zeit die gesetzt Bedingung eintreten, wird die Automation ausgelöst.
  • Seite 47  Sonnenaufgang Diese Option erlaubt Ihnen eine Automation bei Sonnenaufgang auszuführen. Mit der Zeiteinstellung (Dropdownmenü) können Sie dies noch weiter anpassen und so z.B. eine Automation auch 30 Minuten vor oder nach Sonnenaufgang ausführen lassen. Um diese Option zu nutzen, ist es notwendig, unter „Einstellungen“...
  • Seite 48: Aktion

    Aktion  Keine Ist dies gewählt führt diese Automation keine Aktion aus. Dient nur als Platzhalter bei der Erstellung der Automation – Es muss immer eine Aktion gewählt werden.  Zone ausschalten Diese Aktion schaltet das gewählte Gerät aus. Damit können Sie z.B. Funksteckdosen und Unterputzrelais mitteilen, dass Sie keinen Strom mehr an ein angeschlossenes Gerät weiterleiten sollen.
  • Seite 49  Moduswechsel Diese Aktion erlaubt Ihnen den Modus der Zentrale per Automation zu ändern. Sie können festlegen welche Area und in welchen Modus Sie schalten möchten. Bitte beachten Sie hierbei, dass die normalen Regeln zum Moduswechsel weiterhin gelten (z.B. kein aktivieren der Home Modi aus dem Full arm Modus heraus).
  • Seite 50  UPIC ausführen Diese Aktion erlaubt Ihnen ein in der universellen Fernbedienung hinterlegtes Signal per Automation zu senden. Wählen Sie dazu die gewünschte universelle Fernbedienung und legen Sie fest welchen Befehl Sie aussenden möchten.  Alarm auslösen Diese Aktion erlaubt Ihnen einen der zur Auswahl stehenden Alarme auszulösen.
  • Seite 51: Automations-Beispiele

    Automations-Beispiele Beispiel 1 - Stromverbrauch reduzieren: Um unnötigen Standby-Stromverbrauch, beim Verlassen des Hauses, zu vermeiden, soll eine Funksteckdose oder ein Unterputzrelais (PSS-Sensor), z.B. ein Fernseher aus Area 1 / Zone 1, abschalten. Einstellungen:  Gehen Sie in das Menü „Smarthome“  „Automation“. ...
  • Seite 52 Beispiel 2 – Zeitsteuerung Eine Lampe mit einer Funksteckdose, aus Area 1 / Zone2, zu einem bestimmten Zeitpunkt einschalten. Einstellungen:   Gehen Sie in das Menü „Smarthome“  „Automation“  Klicken Sie unter „Regeln“ auf „ “  Wählen Sie unter „Bedingung“  „Keine“ ...
  • Seite 53 Beispiel 3 - Sensor Automationsverknüpfung Um einem gewünschten Sensor (z. B. einem Fenster-/Türkontakt) eine Automation beim Auslösen (z.B. Öffnen / Schließen) des Sensors zuweisen zu können, muss zuerst (mindestens) eine Regel, im Automationsmenü, erstellt werden. Als Bedingung muss „Durch Sensor ausgelöste Aktion“ ausgewählt und zusätzlich ein „Sensor- Event“...
  • Seite 54 Mit einer „Action URL“ können Befehle mittels einer URL über das Netzwerk an andere Netzwerkgeräte geschickt werden. Für die Verwendung von „Action URL“ ist es notwendig Programmierkenntnisse zu besitzen. Es können sehr viele Netzwerk- Geräte (nicht nur von Lupus Electronics) über unterschiedliche CGI Befehle konfiguriert werden. Hinweise: ...
  • Seite 55 In unserem nächsten Beispiel wollen wir beim scharf Schalten der Alarmanlage die Bewegungserkennung einer LUPUSNET HD Netzwerkkamera (LE 9XX Serie) aktivieren. Die Zugangsdaten und IP-Adresse der Kamera sind identisch geblieben wie beim Beispiel 4.1. Der CGI Befehl um Bewegungsbereiche zu aktivieren. lautet: „SetMotionDetect.cgi?md1_ena=1“.
  • Seite 56 Im folgenden Beispiel wollen wir beim scharf Schalten der Alarmanlage die Bewegungserkennung einer LUPUSNET HD LE 201 WLAN Kamera aktivieren. Die Zugangsdaten und IP-Adresse der Kamera sind identisch geblieben wie beim Beispiel 4.1. Der CGI Befehl um die Bewegungserkennung zu aktivieren. lautet: “cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&MotionDetect[0].Enable=true”...
  • Seite 57 Beispiele mit Zeitplänen: Sie können mit einem Zeitplan oder Bedingung, durch Vorgabe eines Zeitpunktes oder Zeitraumes, eine Aktion auslösen. Angenommen Sie möchten eine Funksteckdose (Area 1 / Zone 2) nach dem unscharf schalten der Anlage (Bedingung „Modus“  „Disarm“), zu einer bestimmten Zeit einschalten (Aktion). Zeitpunkt: Einmalig Ist der eingestellte Zeitpunkt (2017/12/31 23:59) erreicht und die Bedingung erfüllt, führt die Alarmanlage die ausgewählte Aktion aus.
  • Seite 58: Funkschalter

    Funkschalter Hier finden Sie eine Auflistung (mit Area, Zone, Typ, Name und Status) aller eingelernten Funksteckdosen und Unterputzmodule (Funkschalter / PSS Geräte).  Dropdownmenü: Bei deaktiviertem Funkschalter ist mit Hilfe dieses Dropdownmenüs möglich zu wählen wie lange der ausgewählte Funkschalter aktiviert bleiben soll. Wählen Sie hierzu die gewünschte Zeit aus und drücken anschließend auf „Einschalten“.
  • Seite 59: Rhythmisch

    Zeitplan Mit dem Zeitplan-Menü ist es ebenfalls, wie schon über das Automations-Menü der Alarmzentrale, möglich festzulegen wann Ihre Funksteckdosen / Unterputzrelais (Funkschalter) aktiv sein sollen. Mit dem oberen Dropdownmenü können Sie festlegen, für welchen Funkschalter der gewählte Zeitplan gelten soll. Es gibt folgende Optionen zur Auswahl: ...
  • Seite 60: Gruppeneinstellungen

    Gruppeneinstellungen In den Gruppeneinstellungen können Sie Funksteckdosen und Unterputzrelais in max. 8 Gruppen zusammenfassen und diese manuell ein- oder ausschalten, für eine bestimmte Zeit aktivieren oder automatisiert schalten. Dropdownmenü: Bei deaktivierter (Funkschalter-) Gruppe ist mit Hilfe dieses Dropdownmenüs möglich zu wählen wie lange die ausgewählte Funkschalter-Gruppe aktiviert bleiben soll.
  • Seite 61: Stromverbrauch

    Stromverbrauch Hier werden der aktuelle, der durchschnittlichen und der hochgerechnete Stromverbrauch der angelernten Stromverbrauch- Sensoren (Funksteckdosen, Unterputzrelais) in einer Tabelle am unteren Bildschirmrand angezeigt. Mit dem Schieberegler zwischen dem Stromverbrauchsgraphen und der Tabelle können Sie den angezeigten Zeitraum (Stunde, Tag, Woche, Monat) wählen. Je nach Zeitraum ändert sich der dargestellte Stromverbrauchsgraph am oberen Bildschirmrand.
  • Seite 62: Temperaturverlauf

    Temperaturverlauf Im Menü Temperaturverlauf können Sie die aktuelle Temperatur Ihrer angelernten Temperatursensoren, in einer Tabelle am unteren Bildschirmrand, sehen sowie die durchschnittliche, die minimale und die maximale Temperatur. Mit dem Schieberegler zwischen dem Temperaturgraphen und der Tabelle können Sie den angezeigten Zeitraum (Stunde, Tag, Woche, Monat) wählen.
  • Seite 63: Upic

    UPIC Im Menü „Smarthome“  „Upic“ können Sie angelernte Universal IR Fernbedienung bedienen. Die Universal IR Fernbedienung wurde entwickelt, um per Infrarot steuerbare Haushaltsgeräte sowohl automatisch, als auch manuell zu steuern. Sie ermöglicht es, Signal von Fernbedienungen zu lernen und wiederzugeben. Nach dem Lernen der entsprechenden Signale können Sie Ihre Geräte über Ihre LUPUSEC-Anlage steuern, ohne die jeweilige Fernbedienung zu nutzen.
  • Seite 64 Die zuvor unter „IR Signale lernen und testen“ (siehe Universal IR Fernbedienungs Anleitung) angelernten Signale von Ihren Geräten können zur besseren Übersicht beschriftet werden. Klicken Sie hierfür auf Ihr Gerät, in unserem Beispiel „Ventilator“. Es öffnet sich die Funktionsauswahl des Gerätes, klicken Sie anschließend auf den Button „Ändern“...
  • Seite 65: Szenarien

    Szenarien Ein Szenario besteht aus mehreren Automationsregeln die als Gruppe ausgeführt werden. Im Menü „Smarthome“  „Automation“ können Sie als „Aktion“, ab Firmware „0.0.2.13E“, „Szene anwenden“ auswählen. Im Menü „Szenarien“ können Sie festlegen welche Automationsregeln, beim Ausführen des „Szenarios“, durchgeführt werden sollen.
  • Seite 66: Sensoren-Menü

    Sensoren-Menü In der „Sensoren-Liste“, werden Ihre Sensoren anzeigt. Diese können Sie unter „Hinzufügen“ an der Zentrale anlernen und testen, ob die „Reichweite“ ausreichend ist. Unter „Geräte“ konfigurieren Sie Funkrelais und Repeater. Die akustischen Alarme, für externe bzw. interne Sirenen, können Sie unter „Sirenen“ konfigurieren. Hinweis: Als Sensoren gelten alle XT3 Komponenten außer Funkrelais und Repeater (Geräte).
  • Seite 67 Sensorliste:  Area Zeigt Ihnen die Area an, in die der Sensor angelernt wurde. Areas können unabhängig voneinander scharfgeschaltet werden.  Zone Dies ist eine fortlaufende Nummer zur Identifikation des Sensors, die beim Hinzufügen des Sensors erstellt wird.  Der Typ des Sensors wird angezeigt, z.B. „Türkontakt“ für einen Fenster- / Türkontakt.
  • Seite 68: Sensor Editieren

     Status Hier sehen Sie den aktuellen Status der Sensoren. Ist das Feld leer, gibt es kein außergewöhnliches Ereignis. Je nach Sensorart können folgende Zustände auftauchen: o Offen = geöffneter Türsensor | Zu = geschlossener Türsensor o Außer Betrieb = Funktionsstörung / Batterie leer / außerhalb der Reichweite o Temperaturanzeige in Celsius o Stromverbrauch in Watt...
  • Seite 69  Name Geben Sie dem Sensor einen individuellen bis zu 30-stelligen Namen.  Push-Notification (nur Fenster-/Türkontakte + PIR-Bewegungsmelder) Wird hier etwas eingetragen wird in einer Push Notification per Smartphone App bei jeder Sensorauslösung (z.B. Öffnen / Schließen eines Fensterkontaktes) eine Push Nachricht an Ihr Smartphone geschickt mit dem hier hinterlegten Text.
  • Seite 70  Melden Ist diese Option aktiviert, können Meldungen dieses Sensors via Contact-ID (falls vorhanden) versendet werden. Für den Mail- / SMS- Versand, im Alarmfall, ist die Option nicht relevant.  Set/Unset Bei Fenster- / Türkontakten und drahtlosen Sensoreingängen können Sie mit dieser Funktion eine Scharf- / Unscharf- Schaltfunktion realisieren.
  • Seite 71 o Eingangsverzögerung 1 / 2 Die Zentrale beginnt mit der Eingangsverzögerung 1 oder 2, wenn der Sensor auslöst. Wenn sich das System im „Scharf“- oder „Home- Modus“ befindet und ein Sensor mit der Eigenschaft „Eingangsverzögerung 1 / 2“ ausgelöst wird, haben Sie die eingestellte Dauer (vgl.
  • Seite 72  Hausautomationsbefehl ausführen Bei Zustandsänderung des Sensors kann eine von 16 Hausautomations- regeln gestartet werden. Diese werden im Menü Automation definiert.  Hausautomationsbefehl (öffnen) Beim Öffnen z.B. eines Fenster- Türkontakts kann eine von 16 Hausautomationsregeln gestartet werden. Diese müssen im Menü Automation definiert werden.
  • Seite 73 Alarm Übersicht In der Alarm Übersicht sehen Sie auf einem Blick wie sich Ihre angelernten Sensoren beim jeweiligen Zustand (Arm, Home1-3, Disarm) der Alarmzentrale verhalten. Über „Ändern“ kann die Konfiguration, wie im Menüpunkt „Sensor editieren“ weiter oben beschrieben, geändert werden. PIR Sensoren Hier werden Ihre angelernten PIR Netzwerkkamera(s) aufgelistet.
  • Seite 74: Hinzufügen

    Hinzufügen Im Menü „Hinzufügen“ können Sie Sensoren der LUPUSEC-XT3 hinzufügen / anlernen. Klicken Sie einfach neben „Hinzufügen“ auf „Start“, um die Sensorsuche zu starten. Starten Sie nun den Anlern-Modus am zu installierenden Sensor. Wie die jeweiligen Sensoren angelernt werden, lesen Sie in den Sensorbeschreibungen. Meist befindet sich am Sensor ein Knopf, der für eine bestimmte Zeit gedrückt werden muss.
  • Seite 75: Reichweite

    Reichweite Mit der Funktion „Reichweite“ können Sie die Sensoren-Reichweite testen. Haben Sie einen Sensor erfolgreich hinzugefügt:  Klicken Sie im Menü „Reichweite“ auf „Start“ ( Die LEDs von Area 1 + 2 blinken nun).  Begeben Sie sich mit dem Sensor an den gewünschten Installationspunkt. ...
  • Seite 76: Geräte

    Geräte Geräte Einstellungen Im Menü „Sensoren“  „Geräte“ können Sie externe Sirenen konfigurieren oder zusätzliche Geräte der LUPUSEC-XT3 hinzufügen. Hierzu zählen Funkrepeater und das Funkrelais. Wählen Sie über das Dropdownmenü „Gerät aktiv für Area“ für welche Area das Gerät angelernt werden soll (Area 1 / 2). Aktivieren Sie nun an dem Gerät den Anlern-Modus und klicken Sie auf „Gerät einstellen“, um das Gerät der Zentrale hinzuzufügen.
  • Seite 77 Sireneneinstellungen  In diesem Menü können ausschließlich „extern“ angelernte Sirenen (zusätzlich zur Zentrale installierten) konfiguriert werden, nicht die interne Sirene der Alarmanlage.  Alle hier durchgeführten Einstellungen werden nur übermittelt, aber nicht in diesem Menü permanent gespeichert. Nach Übermittlung sind alle drei Einstellungen wieder auf „An“...
  • Seite 78 Erweiterte Einstellungen (nicht verfügbar für XT1): Dieses Untermenü ist ausschließlich für die Außensirene V2. Die zuletzt übermittelten Einstellungen werden hier gespeichert. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Abschluss „Senden“. Nach einer erfolgreichen Übermittlung bestätigt dies die Sirene durch einen kurzen Ton. ...
  • Seite 79  Verlassen-Blitz Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene während der Verzögerungszeit beim Verlassen zur Bestätigung blinken sollen.  Betreten-Blitz Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene während der Verzögerungszeit beim Betreten zur Bestätigung blinken sollen. Hinweis: Wird in den „Sireneneinstellungen“ das „Eingangssignal“ deaktiviert oder im Menü...
  • Seite 80: Sirene

    Sirene Sirenen Einstellungen Einstellung Interne Sirene (Zentrale) Hier kann eingestellt werden bei welchen Fällen die interne Sirene der Alarmzentrale aktiviert werden soll. Ihnen stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Bezeichnung Alarm Art Einbruch Einbruchalarm Feuer/Notausgang Feuer-, Hitze-, Rauch- Alarm Wasser Wasseralarm Pers.
  • Seite 81: Netzwerk Menü

    Netzwerk Menü Im Menü Netzwerk finden Sie das Menü Einstellungen, DNS, UPnP, GSM & SMS und Kameras. Einstellungen Im Unter Menü „Einstellungen“ können Sie die IP-Adresse der Alarmanlage einstellen. DHCP (dynamic host configuration protocol) ist eine Funktion mittels welcher sich Ihre XT oder Ihre Kamera alle notwendigen IP Informationen von Ihrem Router bezieht.
  • Seite 82 Bei einer statischen IP Adresse müssen Sie alle IP Informationen von Hand einstellen. Der große Vorteil einer statischen IP Adresse ist es, dass diese Adresse sich nie verändern wird und sie somit die XT oder die Kamera immer unter derselben Adresse erreichen können.
  • Seite 83 o Unter Windows: Starten Sie die Eingabeaufforderung (Windowssymbol unten links anklicken und „cmd“ eingeben) Geben Sie in der Eingabeaufforderung "ipconfig" ein. o Unter Apple: Öffnen Sie Ihre Systemeinstellungen Klicken Sie auf Netzwerk Wählen Sie Ihre aktuelle Netzwerkverbindung aus (Ethernet oder WLAN) Im Reiter TCP/IP steht die IP Adresse Ihres Routers.
  • Seite 84: Dns

     Ihre öffentliche IP-Adresse lautet: Dies ist die öffentliche IP-Adresse Ihres Netzwerkes, welche Ihr Internet Service Provider zugewiesen hat. Wenn Sie den Service von Lupus nutzen, müssen Sie folgende Daten eintragen:  DDNS Update Server: my.lupus-ddns.de (Standard)  Host Name: Tragen Sie hier den Hostnamen ein, den Sie sich auf ...
  • Seite 85: Upnp

    Ihrem Router einrichten. Beispiele zur Konfiguration finden Sie im Kapitel „Fernzugriff über das Internet“, im Handbuch Ihres Routers und über die FAQs (Stichwort Fernwartung) der Lupus Electronics Webseite.  Möchten Sie verschlüsselt (SSL > https://) auf die Zentrale zugreifen, müssen Sie manuell eine Weiterleitung mit dem Port 443 in Router einrichten, da es derzeit über UPnP nicht möglich ist.
  • Seite 86: Gsm & Sms

    GSM & SMS Die Alarmanalage kann im Alarmfall eine SMS versenden. Diese können Sie an den Wachdienst, sowie an Ihre privaten Mobiltelefone versenden. SMS GATEWAY Einstellungen In diesem Menüpunkt wird der SMS-Versand „via Internet“ beschrieben. Alternativ kann auch direkt über eine SIM-Karte („via GSM“, SIM-Karten-Slot auf der Rückseite der Zentrale) eine SMS verschickt werden, dies wird im Menü...
  • Seite 87: Beispiel Einrichtung Anysms.biz

    Drittanbietern bestehen keinerlei rechtliche oder geschäftliche Verbindungen. LUPUS-Electronics übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Drittanbieter-Website, LUPUS-Electronics überprüft, kontrolliert oder überwacht das Angebot und die dort angebotenen Dienstleistungen, darunter auch die Preise nicht. LUPUS- Electronics lehnt jede Garantie, Gewährleistung oder Haftung bezüglich der angebotenen Dienstleistungen von Drittanbietern und deren ordnungsgemäße Nutzung zusammen mit der LUPUSEC-Alarmanlage sowie bezüglich...
  • Seite 88: Absenderkennung

     Benutzername: Geben Sie hier Ihre Kunden-ID / Benutzerkennung an. Diese finden Sie eingeloggt auf any-sms.biz links oben oder in Ihrer Bestätigungsmail.  Passwort: Geben Sie hier Ihr Gateway-Passwort an. Achtung: Bei Any-sms.biz gibt es zwei Passwörter: Eines für das Login in den Kundenbereich und eines für den SMS-Versand über die http-Schnittstelle.
  • Seite 89 Beispiel Einrichtung Cm-telecom.com: Öffnen Sie die Cm-telecom Webseite und „Klicken Sie hier, um sich zu registrieren“. Durchlaufen Sie den Anmeldeprozess und loggen sich anschließend auf der Cm- telecom Webseite ein. Endkunden wählen die Option „keine Firma“. Hinweis: Auch als Endkunde ist es möglich die SMS-Schnittstelle von Cm-telecom zu nutzen!
  • Seite 90  Produkttoken: Dieser wird von Cm-telecom generiert und ist in der Webseite links oben unter „Messaging Gateway“ zu finden. Kopieren Sie den Produkttoken in das Feld der Alarmanlage. Beispiel Einrichtung Sms-trade.de: Aktuell ist es nur noch möglich sich mit einem bereits vorhandenen Sms-trade Konto auf der Webseite anzumelden jedoch ist es nicht mehr möglich sich ein neues Konto zu erstellen, hierfür werden Sie auf die Cm-telecom Webseite weitergeleitet.
  • Seite 91: Antwort Beschreibung

    Klicken Sie oben im Kundencenter auf „Schnittstellen“. Sie sehen dann folgendes Bild inklusive des wichtigen „Gateway Keys“:  Key: Kopieren Sie hier den Key hinein den Sie von SMS-Trade.de zugewiesen bekommen haben.  Absender: Hier kann Optional ein beliebiger Name eingegeben werden welcher als Absender, einer über Sms-trade verschickten SMS, übermittelt wird.
  • Seite 92  Absenderkennung: Hier kann Optional ein beliebiger Name eingegeben werden welcher als Absender, einer über Any-sms verschickten SMS, übermittelt wird. Bitte verwenden Sie hier keine Sonderzeichen! TEST SMS Der hier durchführbare Test ist ausschließlich für den SMS-Versand via Internet. Empfänger: Geben Sie hier Ihre Handynummer ein, an die Sie eine Test-SMS (über den gewählten Drittanbieter via Internet) versenden möchten.
  • Seite 93 GPRS Nutzen Sie eine SIM-Karte in Ihrer Alarmanlage können Sie hier die GPRS Daten Ihres Mobilfunkanbieters hinterlegen um bei nicht Verfügbarkeit (Stromausfall, Netzwerkkabel gezogen…) Ihres regulären Internetzugangs trotzdem noch Benachrichtigungen der Alarmanlage zu erhalten. Die hier einzutragenden Daten sind abhängig von Ihrem Anbieter / Tarifgruppe. Sie können die GPRS Daten entweder bei Ihrem Anbieter anfragen oder danach im Internet suchen, eine Hilfe bietet auch die folgende Webseite: http://www.lte-anbieter.info/ratgeber/apn/uebersicht.php...
  • Seite 94 Dieses Kommando wird verwendet um von einer Bild REQIMG:test,1234,1, angeschlossenen PIR Kamera ein Bild zu schießen. REQIMG anfragen Erster Wert (1) Area Nummer 1 Zweiter Wert (10) PIR Kamera Zone 10. Funksteckdosen und Unterputzrelais können mit diesem Kommando ein bzw. ausgeschaltet werden. (PSS) Erster Wert (1) Area Nummer, 1 Strom Gerät...
  • Seite 95: Kameras

    Kameras In diesem Menü können Sie bis zu acht Livebilder von, allen LUPUSNET HD IP- Kameras und den meisten Lupus Rekordern (800+, 800D1, 800HD – Serie, Netzwerkrekorder) in die Alarmanlage einbinden. Theoretisch ist es auch möglich Livebilder anderer Hersteller anzeigen zu lassen, die Voraussetzung hierfür ist ein MJPEG Stream welcher mit einer URL hinterlegt wird.
  • Seite 96 Voraussetzung um das Livebild sehen zu können, muss die Kamera auf Firmware 2.21.1.129_p1 oder neuer upgegradet sein (die neuste Firmware und in finden Sie unter www.lupus-electronics.de im Downloadbereich der LE 200) der Kameraeinstellung unter „Video“  „Qualität“ die „Kompression“ auf MJPEG gestellt. Die URL setzt sich wie folgt zusammen: IP-Adresse der Kamera: 192.168.123.10...
  • Seite 97: Syntax-Beispiel

    Beim Kanal einbinden wird immer 1 vom gewünschten Kanal abgezogen. Kanal 4 entspricht also ch=3, Kanal 1 ch=0.  Beispiel für die Einbindung eines älteren 800 + / 800 D1 Videorekorders Die URL setzt sich wie folgt zusammen: Hostname: test.lupus-ddns.de Port: 10001 Benutzername: BN8ax Passwort: PW8ax Bildpfad: /cgi-bin/net_jpeg.cgi?
  • Seite 98: Menü Einstellung

    Menü Einstellung Hier finden Sie das Menü Contact ID, Zentrale, Sondercodes, Report, E-Mail, Upload und Sprache. Contact ID Um das Menü „Contact ID“ verwenden zu können, müssen Sie den Service einer Wachzentrale in Anspruch nehmen. Die Wachzentrale kann dann mit Ihrer LUPUSEC-XT3 gekoppelt werden, so dass der Wachdienst über jede wichtige Statusänderung informiert wird und gegebenenfalls reagieren kann.
  • Seite 99  Reporting URL Die zu verwendende Contact ID-Adresse muss nach einem der folgenden Muster gestaltet werden: ip://ACCT@server:port/CID ip://ACCT@server:port/SIA (Standard Contact ID Protokoll) gsm://ACCT@TelefonNr (für einen Report via GSM) sms://ACCT@TelefonNr/TEXT (sendet einen Text per SMS via GSM) smsgw://ACCT@TelefonNr/TEXT (sendet einen Text per SMS via SMSTrade.de) mailto:user@example.com (sendet eine Mail) ...
  • Seite 100: Contact Id Syntax

    Contact ID Syntax Das Protokoll „Contact ID“ dient zur Identifizierung von Statusänderungen und Alarmmeldungen Ihrer LUPUSEC-XT3 Alarmanlage. Jede Statusänderung kann somit via SMS, Email oder TCP/IP der Wachzentrale mitgeteilt werden. Hierzu benötigt die Wachzentrale eine geeignete Software, die „Contact ID over IP“ unterstützt.
  • Seite 101 Gasalarm Melder mit Eigenschaft „Gasalarm“ Wasseralarm Wassermelder Zu hohe Temperatur Zu hoher Temperaturalarm ausgelöst Zu niedrige Temperatur Zu niedrige Temperaturalarm ausgelöst CO-Alarm CO-Melder STATUSMELDUNGEN Stromverlust Stromausfall für mehr als 10 Sekunden / Stromversorgung wiederhergestellt XT3 Batterie schwach Batteriespannung der Zentrale schwach / Batteriespannung wiederhergestellt XT3 Batterie defekt Batterie der Zentrale entfernt bzw.
  • Seite 102: Zentrale

    Zentrale Auf dieser Seite können Sie die Generellen Einstellungen, Bereichs- und Alarmeinstellungen sowie Datums- und Uhrzeiteinstellungen der XT3 vornehmen. Generelle Einstellungen  Stromunterbrechung via Contact ID melden Geben Sie an, nach welcher Zeit bei einer Stromunterbrechung, die Zentrale den Stromverlust via Contact ID melden soll. ...
  • Seite 103  Energiesparmodus bei Stromverlust Geben Sie an, nach welcher Zeit bei einer Stromunterbrechung, die Zentrale in den Energiesparmodus gehen soll. Im Alarmfall wird dieser sofort beendet.  Meldung bei Funkstörungen Aktivieren Sie diese Funktion (Ab 1 oder 2 Minuten) wenn die Zentrale eine Funkstörung per Mail, SMS oder Contact ID melden soll.
  • Seite 104: Übersichtsseite

    Übersichtsseite  Alte Übersichtsseite verwenden Möchten Sie die neue Startseite (Grid) unter „Home“  „Übersicht“ nicht nutzen, sondern nach wie vor die alte Startseite, stellen Sie die Option auf „An“.  Pop-up Warnfenster anzeigen Wurde diese Funktion aktiviert erscheint nachdem einloggen oder aktualisieren des Webservers (F5) ein Popup Fenster falls Probleme (z.B.
  • Seite 105 Area Einstellungen Einstellungen für Area Geben Sie an, für welche Area (1 oder 2) die nachfolgenden Einstellungen gültig sein sollen. Haupteinstellungen  Name Hier können Sie Optional die ausgewählte Area benennen, den Namen erhalten Sie auch in einer Mail / SMS der Zentrale.
  • Seite 106  Final Door Aktivieren Sie diese Option, wenn der letzte noch als offen erkannte Türkontakt (mit eingestellter Verzögerungszeit) beim Schließen das System automatisch scharf schalten soll, obwohl die Verzögerungszeit noch andauern würde. Die eingestellte Verzögerungszeit wird beim Schließen des Kontaktes abgebrochen und die Anlage wird direkt scharfgeschaltet. Sollte die Verzögerungszeit bereits abgelaufen sein können Sie evtl.
  • Seite 107 Zeit Einstellungen  Timer Sensorenüberprüfung Die Zentrale erhält in regelmäßigen Abständen Statusinformationen der Sensoren. Sollte innerhalb dieser Zeit keine Statusmeldung erfolgen, wird die Zentrale dies protokolieren. Die Zeitabstände, in denen die Zentrale die Sensoren überprüfen soll, können Sie hier angeben. ...
  • Seite 108  Sirenenverzögerung Ist diese Einstellung aktiviert, werden bei einem Einbruchalarm (Follow oder Instant) die interne und externe(n) Sirene(n) verzögert Alarm auslösen. Rauch-, Wasser-, Eingangsverzögerungs- Alarm usw. wird nicht verzögert ausgelöst.  Alarmdauer Dieser Punkt bezieht sich auf die Alarmdauer aller angelernten Sirenen. Wird ein Alarm ausgelöst und die Sirenen aktiviert, können Sie hier die maximale Alarmdauer angeben.
  • Seite 109  Warnton Hier kann die Lautstärke des Warntons der Alarmanlage definiert werden welcher bei einem Fehler (siehe Kapitel „Home“  „Übersicht“) von der Alarmanlage ausgegeben wird.  Bestätigungston der Zentrale Hier kann die Lautstärke des letzten Bestätigungstons der Alarmanlage beim scharf / unscharf schalten leise, laut oder komplett deaktiviert werden.
  • Seite 110 Datum und Uhrzeit Generelles  Datum Geben Sie hier das aktuelle Datum (YYYY/MM/DD) an.  Uhrzeit Hier können Sie die aktuelle Uhrzeit eintragen (HH:MM). Mit einem Klick auf „Jetzt“ wird die aktuelle Uhrzeit Ihres PC’-s verwendet.  Zeit-Zone Geben Sie hier die Zeitzone an, in der Sie sich aktuell befinden. In Deutschland wird GMT+1 verwendet.
  • Seite 111  Breitengrad / Längengrad Alternativ zur Städteauswahl können Sie hier Ihre genauen Koordinaten eintragen um den Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt auf die Minute genau zu erhalten.  Tag/Nacht Zyklus Hier wird der aktuelle Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt des heutigen Tages angezeigt.  Unterhalb der Uhrzeit anzeigen Ist diese Option aktiviert sehen Sie rechts oben in der Browseroberfläche den Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt des heutigen Tages angezeigt.
  • Seite 112: Sondercodes

    Sondercodes Im Menü „Sondercodes“ der LUPUSEC-XT3 können Sie verschiedene Codes für die Keypad Tasteneingabe hinterlegen.  Area Geben Sie an für welche Area die nachfolgenden Codes gültig sein sollen.  Code für stillen Alarm Müssen Sie unter Zwang den Code eingeben, können Sie anstelle Ihres Standard-PIN-Codes den Code für den stillen Alarm eingeben.
  • Seite 113: Report

    Report Geben Sie in diesem Menü an, ob Sie die Zentrale bei Alarm, Statusänderungen oder bei allen Events Benachrichtigen soll. Hier können Sie zwischen den Optionen SMS Versand via GSM / Internet oder Telefonanruf (über Sim-Karte) wählen. Sie können auch mehrere Wege parallel verwenden, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
  • Seite 114: Bedingung

     Telefonnummer Geben Sie hier eine gültige Telefonnummer an, die eine SMS/Anruf erhalten soll. Falls es sich dabei um die Nummer einer Wachzentrale handelt, geben Sie davor Ihre Kontonummer an (Bsp.: 1234@0177123456).  Optionen o „via GSM“ (SIM-Karte) SMS-Alarmierung via GSM Modul. o „via Internet“...
  • Seite 115: E-Mail

    E-Mail Die LUPUSEC-XT3 kann im Alarmfall E-Mails versenden. Diese können Sie an den Wachdienst sowie an Ihre privaten E-Mail Adressen versenden. Bitte beachten Sie, dass die Zeitspanne zwischen Senden und Empfangen einer Benachrichtigungs- Email externen technischen Bedingungen unterliegt, wie z.B. der Netzauslastung o.ä. und kann teilweise stark variieren.
  • Seite 116 E-Mail Einstellungen: Hier werden die Kontoinformationen des verwendenden Mailanbieters hinterlegt.  Server Hier werden die SMTP Einstellungen (z.B. smtp.mail.yahoo.com) des verwendeten E-Mail Anbieters eingetragen. Diese erfahren Sie entweder direkt von Ihrem Mail-Anbieter oder z.B. mit Hilfe eines Suchanbieters (Google, Yahoo etc.). ...
  • Seite 117  Die meisten E-Mail-Anbieter verwenden sichere Verbindungen (SSL). Haken Sie in diesem Fall die Option an. Beachten Sie, dass sich anschließend auch der verwendete Port (meist in 465) ändert. Test E-Mail: Mit dieser Funktion können Sie testen, ob die Angaben Ihrer Kontodaten korrekt sind. Die E-Mail-Adresse wird nicht dauerhaft gespeichert.
  • Seite 118: Upload

    Upload Im Menü Upload können Sie die von den PIR Netzwerkkameras aufgenommenen Bilder auch direkt per E-Mail versenden oder auf einen FTP-Server hochladen. Geben Sie hierzu eine E-Mail-Adresse an oder eine Adresse eines FTP-Servers. Beispiel:  FTP: ftp://benutzer:passwort@server/pfad  Mail: mailto:benutzer@abc.com Setzen Sie einen Haken bei „Ereignis nach dem Upload löschen“, wenn die Bilder der PIR-Kameras nach dem FTP-Upload von der XT3 gelöscht werden sollen.
  • Seite 119: System Menü

    System Menü Hier befinden sich alle zusätzlichen Systemeinstellungen, um Benutzernamen umzubenennen, Passwörter zu ändern, die Einstellungen der Zentrale zu sichern, ein Firmware Update (nur Admin) durchzuführen und sich die Logbücher der XT3 anzusehen. Passwort Zusätzlich zu dem „Admin“ Zugang gibt es noch zwei weitere Benutzer „expert“ und „user“...
  • Seite 120 Die werkseitig eingestellten Standardzugangsdaten lauten:  Benutzernamen: admin, Passwort: admin1234 Der „admin“ kann alle Einstellungen der XT3 konfigurieren, nur er kann Netzwerkeinstellungen und die Systemeinstellungen (Firmware, Backup, Werkseinstellung) verändern.  Benutzernamen: expert, Passwort: expert1234 Der Benutzer „expert“ hat alle nötigen Rechte für die Bedienung der Alarmanlage (Sensoren hinzufügen / konfigurieren, scharf / unscharf schalten der Anlage) .Der Benutzer kann weder Netzwerk noch Systemeinstellungen konfigurieren.
  • Seite 121: Firmware

    Für das aktualisieren der Firmware, drücken Sie nach dem Herunterladen und entpacken (mit Winzip, Winrar oder 7-Zip) der aktuellen Firmware-Datei auf „Durchsuchen“ und geben Sie dann die entpackte Firmware-Datei für die LUPUS XT3 Alarmanlage auf Ihrem PC an. Achtung: Klicken Sie NUR EINMAL auf Anwenden! Halten Sie sich an den „ACHTUNG! ZUERST LESEN“-Text die der Firmware beiliegt.
  • Seite 122: Backup &Restore

    Backup &Restore  Konfigurationsdatei Sichern Hier können Sie eine „BIN“-Datei, die alle XT3 Einstellungen (Sensoren Liste, Konfiguration) enthält sichern.  Konfigurationsdatei Wiederherstellen Um eine Konfigurationsdatei zu laden wählen Sie die Datei über „Durchsuchen“ aus und klicken anschließend auf „Start“. Nach einem Neustart werden alle Einstellungen übernommen.
  • Seite 123: Werkseinstellung

    Werkseinstellung In diesem Menü können Sie die Einstellungen der Zentrale auf Standard zurücksetzen (Software Reset).  Falls die Netzwerkeinstellungen beibehalten werden sollen, klicken Sie die Option „Netzwerkeinstellungen beibehalten“ an.  Möchten Sie die Sensoren nicht aus der Konfiguration löschen haken Sie den Punt „Geräteliste behalten“...
  • Seite 124: Logbücher

    Logbücher Im Logbuch der LUPUSEC-XT3 sehen Sie Information über den Startvorgang des Systems sowie alle Netzwerkzugriffe und Statusmeldungen der Netzwerkdienste. Sie können im oberen Ereignismeldung: Hier finden Sie alle wichtigen Sensor- und Systemmeldungen. Systemereignisse: Hier werden alle wichtigen Systemereignisse, insbesondere Fehlermeldungen, gelistet.
  • Seite 125: Lupusec 24

    öfter mal ausgeschaltet. Vielleicht weil Sie im Kino oder in der Oper sind, im Flieger sitzen oder einfach nur der Akku leer ist? Für diese Fälle hat LUPUS-Electronics zusammen mit dem Wachschutzunternehmen Stadtritter den neuen LUPUSEC 24 Alarmservice entwickelt. Der LUPUSEC...
  • Seite 126: Tarife + Vergleich

    Tarife + Vergleich Hier finden Sie die Tarife und eine Vergleichstabelle für die die zwei verschiedenen Alarmservice „LUPUSEC 24 Standard“ und „LUPUSEC 24 Premium“.
  • Seite 127: Fernzugriff Über Das Internet

    Mit einem Fernzugriff können Sie den Status von Ihrem System über das Internet, Smartphone oder Tablet abrufen und Einstellungen vornehmen. Selbst Bilder Ihrer LUPUS Kameras oder Rekorder können Sie angezeigt bekommen. Um den Zugriff auch über das Internet herstellen zu können sollten Sie vorab folgende Punkte kontrollieren: 1.
  • Seite 128: Ipv4 / Ipv6 Problematik

    IPv4 / IPv6 Problematik Ihr Internetprovider vergibt Ihrem Router eine WAN-IP-Adresse über die Ihr Router und damit Ihr Heimnetzwerk über das Internet erreichbar sind: Ob Sie von Ihrem Internet Service Provider eine IPv4, IPv6 oder beides erhalten haben, können Sie in Ihrem Router prüfen oder als Hilfe die folgende Webseite nutzen: https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ Sollten Sie eine IPv6 Adresse angezeigt bekommen ist ein Zugriff mit einer IPv4...
  • Seite 129: Dynamic Dns-Konto Erstellen

    Loggen Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein. Falls Sie noch kein Konto bei uns haben, erstellen Sie dieses bitte zuvor über den Button „Mein Konto“. Klicken Sie anschließend auf „Mein Konto“. In Ihrer Kontoübersicht finden Sie weiter unten den Bereich „Lupus DDNS in neuem Fenster öffnen“:...
  • Seite 130 Klicken Sie nun auf „Registrieren“ und geben Sie die gleiche E-Mail-Adresse an, die Sie auch bei der vorigen Anmeldung für Ihr LUPUS-Konto verwendet haben. Aktivieren Sie Ihr Konto über den Link in der E-Mail, die Sie nun erhalten haben müssten.
  • Seite 131: Portweiterleitung

    Sie später über das Internet auf Ihre Alarmanlage, IP-Kamera oder Ihren Rekorder zugreifen können. In unserem Beispiel haben wir „test“ angegeben. Ihr Hostname für den Fernzugriff lautet demnach: „test.lupus-ddns.de“ Diesen Hostnamen geben Sie nun zusammen mit Ihrem DDNS- Benutzernamen und Ihrem DDNS-Passwort, wie unten zu sehen, in Ihrer Alarmzentrale an.
  • Seite 132: Portweiterleitung Anhand Einer Fritzbox

    Portweiterleitung anhand einer FritzBox: Unter „Internet => Freigaben => Portfreigaben => neue Portfreigabe“ erstellen Sie manuell eine Portweiterleitung. Kurzanleitungen zum Erstellen von Portweiterleitungen Es ist eine Internetverbindung für das Aufrufen der Dokumente notwendig: Fritz!Box (ab Firmware Speedport (W 502V, W Fritz.Box Speedport (W 912V) 8.63)
  • Seite 133: Zugriff Mit Der Lupusec- App (Für Android + Ios)

    Zugriff mit der LUPUSEC- App (für Android + iOS) Die App können Sie kostenlos im Google Play Store (Android) bzw. im App Store (iPhone/iPad) herunterladen. Es ist möglich mit der App grundlegende Einstellungen der Alarmzentrale vorzunehmen. Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ist hiermit nicht möglich.
  • Seite 134 Methode Assistent: Halten Sie sich an die Anweisungen der App und durchlaufen Sie den Assistenten indem Sie nach Ihrer Eingabe auf „Weiter“ drücken. Wählen Sie für den Zugriff der Alarmanlage „LUPUSEC Serie“ als „Gerätetyp“ aus.
  • Seite 135 Falls Sie Ihre IP-Adresse bzw. DDNS Adresse kennen können Sie diese hier hinterlegen, für die Suche Ihrer Alarmanlage im LAN können Sie die „Suche“ wählen. Hier wird Ihre Alarmzentrale aufgelistet, wählen Sie diese aus. Hinweis: Die DDNS Adresse funktioniert von unterwegs über das Internet, die IP-Adresse, die über die Suche gefunden wurde, nur im lokalen Netzwerk.
  • Seite 136 Hinterlegen Sie die Zugangsdaten der Alarmanlage. Standardbenutzername = “admin“, Standardpasswort = „admin1234“. Wurde das Standardpasswort noch nicht geändert werden Sie aufgefordert dies in diesem Schritt zu tun. Merken Sie sich dieses Passwort gut, bei Verlust muss Ihre Alarmanlage und alle Einstellungen auf Werkszustand gesetzt werden! Im nächsten Schritt testet die App den Zugang auf Ihre Alarmanlage mit den angegeben Daten.
  • Seite 137 Ihrer Profilliste auf.  URL oder IP-Adresse Hier tragen Sie die Netzwerkadresse der Anlage ein. (z.B. „meinname.lupus- ddns.de“). Es ist auch möglich die IP-Adresse in der Form „192.168.0.10“ einzutragen, wobei der Zugriff in diesem Fall nur innerhalb des lokalen Netzwerks möglich ist.
  • Seite 138: Profilliste

    Profilliste Nun sollten Sie folgenden Bildschirm sehen: Neues oder zusätzliches Profil anlegen. Drücken, um sich mit diesem Profil anzumelden. Durch Drücken des angelegten Profils melden Sie sich an Ihrer Anlage an. Drücken Sie lang auf das Profil, können Sie in einem Menü auswählen, das Profil zu löschen oder zu editieren.
  • Seite 139: Hauptmenü

    Hauptmenü Hauptmenü Hauptmenü Sie können den Status (Scharf, Unscharf, Heim) der Alarmanlage mit der App ändern indem Sie lange auf den Status (in unserem Beispiel grün hinterlegt) drücken. Auf der Hauptseite der App können Sie das Menü entweder mit einer Wischgeste vom linken Rand zur Mitte des Geräts oder mit einem Druck auf das Symbol links oben aufrufen.
  • Seite 140: Navigation Innerhalb Der App

    Navigation innerhalb der App Tableiste Innerhalb der App können Sie mit Hilfe von Wischgesten von links nach rechts bzw. von rechts nach links zwischen den einzelnen Seiten wechseln. Alternativ können Sie Seiten in der oberen Tableiste (siehe Abbildung) direkt anwählen. Mit der App ist es möglich „Push Notifications“...
  • Seite 141: Test / Einbruchsimulation

    Test / Einbruchsimulation Zum Abschluss der Installation empfehlen wir einen Einbruch zu simulieren und zu testen ob der jeweilige Sensor wie gewünscht einen Alarm auslöst und Sie alarmiert werden. Wir empfehlen für die Simulation einen „Gefahrenmelder“ wie z.B. einen Fenster-Türkontakt zu verwenden. ...
  • Seite 142: Beschreibung Der Sensoren Und Bedienteile

    Beschreibung der Sensoren und Bedienteile Die LUPUSEC-XT3 unterstützt unterschiedliche Alarmmelder, Sensoren und Bedienteile. Alle werden per Funk mit der Zentrale verbunden. Eine alternierende Verschlüsselung sorgt dabei für eine sichere 2-Wege (2 Way) Kommunikation zwischen der Zentrale und den Sensoren. Im Folgenden wird eine Reihe von Zubehörartikeln beschrieben, die mit der LUPUSEC-XT3 Zentrale verbunden werden können.
  • Seite 143: Übersicht Der Sensoren Kompatibilität

    Übersicht der Sensoren Kompatibilität Die XT3 unterstützt das neue ZigBee S Format (2.4GHz), sowie das RF- Funkverfahren (0.868 GHz) welches schon ihre Vorgänger (XT1, XT2 und XT2 Plus) eingesetzt haben. Damit Sie wissen, welcher Sensor mit welcher Zentrale (XT1, XT2 oder XT2 Plus / XT3) kompatibel ist, erhalten Sie eine Übersicht in der folgende Tabelle.
  • Seite 144 Art.-Nr. Produktname XT2 Plus Funk Medizinischer Alarmmelder 12009 Mini Innensirene 12032 ZigBee Mini Innensirene V2 12032 ZigBee S Outdoor Keypad 12070 Outdoor Keypad V2 12109 RF / RC Panic Button 12015 PIR Bewegungsmelder 12003 PIR Netzwerkkamera 12012 ZigBee PIR Netzwerkkamera V2 12041 ZigBee S Rauchmelder...
  • Seite 145: Das Interne I/O Terminal Der Xt3

    Das interne I/O Terminal der XT3 Ihre XT3 hat von Werk aus zwei potentialfreie (spannungsfreie) Schaltkontakt- eingänge und einen Ausgang. Die Eingänge ermöglichen Ihnen, ähnlich wie beim „drahtlose Sensoreingang“, zusätzliche Sensoren von Drittanbietern wie z.B.: bereits vorhandenen Fenster-/Türkontakten, PIR-Bewegungsmelder, Zugangskontrollen, Fingerprinter, Lichtschranken, Türriegelkontakt etc.
  • Seite 146 Der interne „Türkontakt“ bzw. das interne „Power Switch“ benötigt immer eine Überbrückung von zwei Anschlüssen um fehlerfrei zu arbeiten. Die Anschlussbelegung des I/O Terminals von links nach rechts: Die Sensoreingänge: IN1: Dieser Anschluss ist Teil des ersten Sensoreingangs. Er wird in der Sensorliste als „Zone 2“...
  • Seite 147: 12/24V Funkrelais

    12/24V Funkrelais Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Das 12/24V-Funkrelais kann einen potentialfreien Kontakt schalten, ähnlich wie das Funkrelais (Art. Nr. 12014). Der Unterschied besteht darin, dass das Funkrelais (12014) nur im Alarmfall aktiv wird, wogegen das 12/24V-Funkrelais auch manuell, zu gewissen Uhrzeiten oder über das Automationsmenü...
  • Seite 148: Das 12/24V Funkrelais In Betrieb Nehmen

    Das 12/24V Funkrelais in Betrieb nehmen  Deaktivieren Sie vor der Installation den elektrischen Strom, um sicherzustellen, dass es keine Kurzschlüsse gibt.  Verbinden Sie ein 12 bzw. 24V-Zuleitungskabel eines Netzteils mit dem Funkrelais-Eingang (4 + 5) und ein potentialfreies Endgerätekabel mit dem Ausgang (7 + 6 oder 7 + 8).
  • Seite 149 Hinweise:  Das 12/24V Relais kann über die Webseite im Menü „Smarthome“  „Automation“ oder „Home“  „Übersicht“  „Funkschalterliste-App“ manuell aktiviert oder deaktiviert werden.  Unter „Smarthome“  „Automation“ ist es möglich, Regeln zu erstellen wann Ihr 12/24V Relais aktiviert bzw. deaktiviert werden soll. Beispiele hierzu finden Sie in der Anleitung Ihrer Alarmzentrale.
  • Seite 150: Außensirene V2

    Außensirene V2 Die Außensirene V2, mit der IP56 Schutzklasse, kann im Alarmfall durch aktivieren der Sirene und einem Stroboskoplicht, Aufmerksamkeit erregen. Die Sirene kann auch bei Sabotage, niedrigem Batteriestatus und Funkübertragungsschwierigkeiten alarmieren. Produktbeschreibung: 1. Befestigungslöcher 2. Befestigungsschraube für LED Abdeckung 3.
  • Seite 151: Die Außensirene V2 In Betrieb Nehmen

    Die Außensirene V2 in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie die Außensirene V2, indem Sie die Schraube an der Unterseite lösen. 2. Lösen Sie die beiden Schrauben der LED Abdeckung und entfernen Sie die Abdeckung. 3. Versorgen Sie die Außensirene mit Strom (siehe „Strom Schalter“). 4.
  • Seite 152: Alarmsimulation

    Montage der Außensirene V2: 1. Es wird empfohlen die Sirene während der Befestigung / Installation zu deaktivieren (Stromzufuhr entfernen) damit kein Sabotagealarm ausgelöst wird. Der Sabotagealarm kann auch bei einer nicht eingelernten Sirene ausgelöst werden! 2. Befestigen Sie die Außensirene V2 Rückseite mit den mitgelieferten Schrauben vorzugsweise an einer Wand.
  • Seite 153 machen. Dieser Warnton ist nicht deaktivierbar! Alarmtondauer: Die Außensirene V2 ist auf maximal 3 Minuten Alarmtondauer eingestellt (gesetzlich vorgeschrieben). Wird der Alarm zuvor über die Zentrale abgebrochen, hört auch die externe Sirene auf einen Alarm auszugeben. Reset: Sie können den Speicher und die Konfiguration der Außensirene V2 löschen, indem Sie die Stromzufuhr komplett entfernen, den „Anlern-Knopf“...
  • Seite 154  Bestätigungssignal an / aus (bei Arm / Disarm) Ist diese Funktion aktiviert, wird die Sirene beim Scharfstellen einen bzw. zwei Töne beim Unscharfstellen wiedergeben und aufleuchten. Hinweis: Sollte der Sabotagekontakt der Sirene beim Scharfstellen geöffnet oder die Batterie schwach sein, werden Sie trotz deaktiviertem Bestätigungssignal in schneller Abfolge fünf bzw.
  • Seite 155  Bestätigungs-Blitz Geben Sie an, ob die Sirene beim Statuswechsel (Arm / Home / Disarm) zur Bestätigung aufblinkt. Hinweis: Wird in den „Sireneneinstellungen“ das „Bestätigungssignal“ deaktiviert, dann wird ebenfalls der „Bestätigungsblitz“ deaktiviert unabhängig dieser Option.  Verlassen-Blitz Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene während der Verzögerungszeit beim Verlassen zur Bestätigung blinken sollen.
  • Seite 156: Co Melder

    CO Melder Produktbeschreibung: Der CO-Melder ist ein Sensor für das hochgiftige Kohlenmonoxid-Gas und meldet zuverlässig und sofort jeden Anstieg über das natürliche Maß an die Zentrale, die dann entsprechend Alarm auslöst. Der CO-Melder ist batteriebetrieben und steht innerhalb der Funkreichweite in Funkkontakt zur Alarmanlage. Kabel zur Signalübertragung oder eine Stromversorgung per Netzteil ist NICHT notwendig.
  • Seite 157: Den Co Melder In Betrieb Nehmen

    Den CO Melder in Betrieb nehmen: Um den CO Melder in Betrieb zu nehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Installieren Sie die mitgelieferten Batterien. Nach dem einsetzen wird der CO Melder zwei kurze Töne wiedergeben und die rote LED einmal aufleuchten. 2.
  • Seite 158: Drahtloser Sensoreingang

    Drahtloser Sensoreingang Produktbeschreibung: Der drahtlose Sensoreingang ist ein per Funk mit der Alarmzentrale verbundenes Modul mit einem potentialfreien (spannungsfreien) Schaltkontakt. Wird dieser geschlossen bzw. geöffnet ändert sich der Status des drahtlosen Sensoreingangs und somit kann ein Alarm ausgelöst werden. Er eignet sich für die Einbindung in die Alarmzentrale von zusätzlichen Sensoren von Drittanbietern wie z.B.: bereits vorhandenen Fenster-/Türkontakten, PIR-Bewegungsmeldern, Zugangskontrollen, Fingerprinter, Lichtschranken, Türriegelkontakt etc.
  • Seite 159: Den Drahtlosen Sensoreingang In Betrieb Nehmen

    DIP Schalter Funktionstabelle (8) Mit den Schaltern 1-4 können Sie dem drahtlosen Sensoreingang seine Funktion zuweisen und somit bestimmten, ob er in der Zentrale als Drahtloser Sensoreingang (Türkontakt), Bewegungsmelder, Rauchmelder oder Panic Button angelernt werden soll. Schalten Sie nur einen der vier Schalter auf AN. Fügen Sie danach den Sensor der Zentrale hinzu.
  • Seite 160 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
  • Seite 161: Dual Way Bewegungsmelder

    Dual Way Bewegungsmelder Produktbeschreibung: Mit dem Dual Bewegungsmelder sind Fehlalarme, bedingt durch die doppelte Bewegungserfassung – PIR und Mikrowellen Detektion, so gut wie ausgeschlossen. Die Zentrale wird nur einen Alarm ausgeben, sofern beide Detektionsverfahren eine Bewegung erkannt haben. Der Dual Way Bewegungsmelder besteht aus einer Vorder- und Rückseite. Auf der Vorderseite befindet sich die Hauptplatine, über die Sie verschiedene Einstellungen / Angleichungen vornehmen können.
  • Seite 162 5. JP 1 Jumper 1 ist reserviert (keine Funktion). 6. Supervisor aktivieren / deaktivieren Jumper Switch (JP2) Jumper On Jumper Off Der Jumper ist entfernt oder Der Jumper überbrückt die beiden Pins sitzt nur auf einem Pin. Wenn der Jumper 2 auf ON steht, ist der Supervisor-Modus deaktiviert. Wenn der Jumper 2 auf OFF steht, ist der Supervisor-Modus aktiviert (Werkseinstellung).
  • Seite 163: Den Dual Way Bewegungsmelder In Betrieb Nehmen

    Den Dual Way Bewegungsmelder in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie den Dual Way Bewegungsmelder, indem Sie auf der Unterseite des Sensors, z.B. mit Hilfe eines Schraubenziehers, vorsichtig in die Plastikeinkerbung drücken und nehmen Sie die Rückseite ab. 2. Legen die mitgelieferte Batterie ein. Schließen Sie den Melder wieder. 3.
  • Seite 164 Mikrowellen Test Modus: Um die optimale Sensitivität / Reichweite des Mikrowellen Sensors einzustellen, können Sie einen Test Modus nur für die Mikrowellen Erkennung starten. Setzten Sie dafür die Jumper 3 (JP3) auf ON. Während der Mikrowellen Test Modus aktiv ist, lässt die erkannte Bewegung die Mikrowellen LED für 0.5 Sekunden blau aufleuchten.
  • Seite 165: Fenster- / Türkontakt

    Fenster- / Türkontakt Produktbeschreibung: Der LUPUSEC – Fenster- / Türkontakt ist ein zentrales Element des Alarmsystems und dient der Absicherung eines Fensters oder einer Tür. Der Kontakt besteht aus zwei Elementen (Sensor + Magnet). Eines der Elemente wird an Fenster bzw. Tür, das andere Element am Rahmen angebracht.
  • Seite 166: Den Fenster- / Türkontakt In Betrieb Nehmen

    LED: Unter normalen Umständen, ist die LED des Fenster- / Türkontakts aus. Nur in folgenden Fällen ist die LED an:  Wenn der Fenster- / Türkontakt abgenommen bzw. verdreht wird (Sabotagekontakt wird dabei geöffnet).  Wenn die Batterie schwach ist und der Sensor geöffnet wird. ...
  • Seite 167 Alternativ können auch die mitgelieferten Klebepads zur Installation genutzt werden, allerdings ist es möglich, dass diese über einen langen Zeitraum hinweg nicht mehr so gut halten und dann abfallen können. Austauschklebepads können bei Lupus-Electronics.de bezogen werden.  Bitte installieren Sie den Fenster-/Türkontakt nicht auf Metall/Stahltüren, ohne ihn mit einer Gummierung von dem Untergrund zu isolieren.
  • Seite 168: Fernbedienung V2

    Fernbedienung V2 Die Fernbedienung V2 der Zentrale ist in der Lage das System in den Scharf-, Home- oder Unscharf-Modus zu versetzen. Produktbeschreibung: 1. Scharf (Arm)Taste Wenn Sie diese Taste für ca. 3 Sekunden drücken, wird das System scharf geschaltet. Dies wird mit einem Warnsignal (langer Beep) bestätigt. Sie haben dann eine einstellbare Zeitspanne um das Haus zu verlassen, bevor sich das System automatisch scharf schaltet.
  • Seite 169: Die Fernbedienung V2 In Betrieb Nehmen

    Die Fernbedienung V2 in Betrieb nehmen 1. Um die Batterieabdeckung unbeschädigt zu öffnen drücken Sie mit beiden Daumen links und rechts auf die Seiten der Abdeckung und drehen Sie sie in Pfeilrichtung. Alternativ kann z.B. auch ein 2€ Geldstück oder großer Schraubenzieher verwendet werden allerdings ist es möglich mit Metall die Rückseite (Einkerbung) zu beschädigen.
  • Seite 170: Funk Riegelschaltkontakt

    Funk Riegelschaltkontakt Produktbeschreibung: Der Funk Riegelschaltkontakt arbeitet mit dem drahtlosen Sensoreingang zusammen. Wird der Kontakt geöffnet, kann je nach Einstellung ein Alarm oder eine Eingangsverzögerung ausgelöst werden. Die Alarm-Zentrale kann zusätzlich per Auf- / Zuschließen scharf bzw. unscharf geschaltet werden. Diese Funktion ist nicht mit der XT1 Zentrale verfügbar.
  • Seite 171: Den Funkriegelschaltkontakt In Betrieb Nehmen

    Den Funkriegelschaltkontakt in Betrieb nehmen 1. Installieren Sie die mitgelieferten Batterien. 2. Stellen Sie wie beschrieben, den DIP Schalter 1 auf ON. 3. Klemmen Sie die Kontakte an den Potentialfreien Schaltkontakt (6 – CON4). 4. Aktivieren Sie den SW5 Schalter (EIN) damit der drahtlose Sensoreingang regelmäßig ein Statussignal an die Zentrale sendet.
  • Seite 172 Konfiguration in der Alarmanlage (nicht mit der XT1 möglich): Damit die Zentrale beim Abschließen der Tür scharfgestellt wird, setzen Sie den Haken bei „Set/Unset“ („Sensoren“  „Liste“  „Ändern“), wählen zusätzlich das Attribut Normal Offen“ aus und bestätigen die Eingabe mit „OK“. Hinweise: ...
  • Seite 173: Funkrelais

    Funkrelais Produktbeschreibung: 1. Kontroll-LED 2. Funktionsschalter 3. Anschluss-Klemmen 4. 9V Jumper 5. Summer Lieferumfang: 1 x 9V DC Netzteil 2 x Schrauben und Dübel 1 x Befestigungsleiste 1 x Datenblatt / Anleitung 1 x Funkrelais Das Funkrelais in Betrieb nehmen 1.
  • Seite 174: Beispiele

    beiden Areas das Funkrelais hinzugefügt werden soll (Nicht in der XT1). 7. Das Funkrelais wird unmittelbar darauf von der Zentrale gefunden und dies mit einem langen Signalton bestätigen. Falls nicht, wiederholen Sie Schritt 5. 8. Stellen Sie nun den SW1 des Funkrelais wieder auf OFF. Die LED des Funkrelais sollte nun jede Sekunde aufleuchten.
  • Seite 175: Funkrepeater

    Funkrepeater Sie können an Ihre Alarmzentrale nur eine begrenzte Anzahl an Sensoren anschließen. Sollte die Reichweite zu einem oder mehreren Sensoren nicht ausreichen, können Sie die Reichweite mit dem Repeater erhöhen. Mit diesem erreichen Sie fast die doppelte Sendeleistung, da die Sensoren Ihre Informationen zunächst an den Repeater senden und der Repeater diese an die Zentrale weiterleitet.
  • Seite 176: Den Funkrepeater Mit Der Zentrale Verbinden

    Batterie: Der Repeater verfügt über eine wieder aufladbare, interne Ni-MH 600mAH 4.8V Batterie, die im Falle eines Stromausfalls den Repeater für ca. 30 Stunden mit Strom versorgt. In dieser Zeit bleibt auch die grüne LED an. Die Batterie benötigt ca. 48 Stunden, um voll aufgeladen zu werden.
  • Seite 177 verstärkt jetzt schon Ihren Sensor. Ansonsten gehen Sie zum Anlernen eines Sensors an die Zentrale wie gewohnt vor:  Klicken Sie im Menü „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen.  Eine detaillierte Anleitung finden Sie hierzu bei der jeweiligen Sensoren- Beschreibung.
  • Seite 178: Funksteckdose Mit Stromzähler Und Zigbee Repeater

    Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer „XT1“ Alarmanlage oder einer XT2 ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit einer eingelernten Funksteckdose, können Sie per remote (über Webzugriff / Smartphone) oder per manuellem Tastendruck der LED ein angeschlossenes Endgerät mit Strom versorgen.
  • Seite 179: Funksteckdose In Betrieb Nehmen

    1. LED-Indikator / Anlern-Knopf: Der LED-Indikator dient gleichzeitig als „Anlern- Knopf“.  LED leuchtet: Strom an.  LED leuchtet nicht: Strom aus.  LED blinkt zweimal schnell: Das Power- Device wurde von der Zentrale gefunden.  Die rote LED blinkt im 20 Minutentakt, wenn sie nicht mehr mit der Zentrale verbunden ist.
  • Seite 180 angezeigt und regelmäßig aktualisiert.  Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir weitere „LUPUSEC - Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater (Art.-Nr.
  • Seite 181: Glasbruchmelder

    Glasbruchmelder Produktbeschreibung: Der Glasbruchmelder reagiert auf das Geräusch zerbrechender Fensterscheiben und benachrichtigt die Alarmzentrale. Um Fehlalarme vorzubeugen erfolgt die Erkennung in zwei Schritten: Erst muss das Zerbrechen von Glas registriert werden und anschließend das herunterfallen von Glasscherben. Sensor Daten: Maße (ohne Halter) 10,8 x 8 x 4,3cm Gewicht: 140 Gramm...
  • Seite 182: Den Glasbruchmelder In Betrieb Nehmen

    Den Glasbruchmelder in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Gehäuse und legen Sie die Batterien ein. 2. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. 3. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ im Glasbruchmelder. 4.
  • Seite 183: Hauptstromzähler

    Hauptstromzähler Achtung: Dieses Produkt ist nur mit einer „XT2 Plus“ Alarmanlage oder einer XT2 mit zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Der Hauptstromzähler kann mit wenigen Handgriffen in einem Sicherungskasten verbaut werden, um den kompletten Verbrauch Ihres Stromnetzes zu überwachen. Hierfür nutzt der Hauptstromzähler die IR Schnittstelle des Sicherungskastens.
  • Seite 184: Den Hauptstromzähler In Betrieb Nehmen

    5. Anlern-Knopf  Ein kurzes drücken übermittelt ein manuelles Messsignal an die Alarmzentrale  Wenn Sie den „Anlern-Knopf“ für 10 Sekunden oder länger gedrückt halten, wird der Hauptstromzähler resettet und ein Anlern-Signal an die Zentrale gesendet. 6. IR Sensor Stecken Sie das Anschlusskabels des IR Sensors in den Anschluß (4) Den Hauptstromzähler in Betrieb nehmen 1.
  • Seite 185 Installation des Hauptstromzählers Suchen Sie die IR Schnittstelle in Ihrem Sicherungskasten. Beispielbild: 1. Im Lieferumfang befindet sich eine Unterlegscheibe mit doppelseitigem Klebeband. Kleben Sie die Unterlegscheibe über die IR Schnittstelle (LED Port) des Sicherungskastens, so dass die Öffnung der IR Schnittstelle frei bleibt. 2.
  • Seite 186 4. Legen Sie den Hauptstromzähler entweder auf Ihren Sicherungskasten oder nutzen Sie Alternativ die Befestigungslöcher auf der Rückseite des Sensors zur Wandmontage:  Markieren Sie im Abstand der Befestigungslöcher zwei Bohrlöcher für Schrauben.  Bohren Sie zwei Löcher in die Wand und befestigen Sie die zwei Schrauben mit Hilfe der mitgelieferten Dübel in die Wand.
  • Seite 187: Heizkörperthermostat

    Heizkörperthermostat Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Bevor Sie das Heizkörperthermostat installieren, reinigen und ölen Sie das Ventil Ihres Heizkörpers. Schwergängige oder eingerostete Ventile können das Heizkörperthermostat irreparabel beschädigen.
  • Seite 188 D. Auto / Manu Modus  Im „Manuellen-Modus“, kann das Heizkörperthermostat nur über den Temperaturregler (5) oder der manuellen Konfiguration der Thermostat- kontrolle der Alarmanlage konfiguriert werden. Jedoch nicht über die Zeitplaneinstellungen!  Im „Automatischen-Modus“, kann das Heizkörperthermostat zusätzlich über die Zeitplaneinstellungen der Alarmanlage (im Menü „Sensoren“  „Liste“...
  • Seite 189: Anti Frost

    4. Temperatur Sensor Der Temperatur Sensor muss unbedingt offen liegen, damit eine korrekte Temperaturmessung gewährleistet wird. 5. Temperaturregler Hiermit können Sie die Temperatur steuern. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Solltemperatur niedriger einzustellen oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Solltemperatur höher einzustellen. Sie können die Solltemperatur zwischen +5°...
  • Seite 190: Installation Des Heizkörperthermostats

    Installation des Heizkörperthermostats Das Heizkörperthermostat ersetzt Ihren bisherigen Temperaturregler an Ihrem Heizkörper. Für die Installation gehen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Schrauben Sie den evtl. vorhandenen Heizungsregler von Ihrem Heizungskörper. 2. Prüfen Sie ob das Ventil sich eindrücken lässt. Ölen Sie in jedem Fall das Ventil, falls dieses zu schwergängig sein sollte.
  • Seite 191 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Boost-/Anlern- Knopf“des Sensors. 3.
  • Seite 192  Name: Dies ist der von Ihnen gewählte Name des Heizkörperthermostats.  Area: Dies ist die Area, in der Ihr Heizkörperthermostat angelernt wurde.  Zone: Dies ist die Zone, in der Ihr Heizkörperthermostat angelernt wurde.  Ein / Aus: Es kann zwischen Aktiviert und Deaktiviert gewählt werden. o Aktivieren: Um dem Heizkörperthermostat eine Solltemperatur zu übermitteln, muss die Einstellung auf „Aktivieren“...
  • Seite 193 wenn der Heizkörperthermostat auf „Auto“ steht und der Zeitplan auf aktiviert. o Zeitpunkt: Geben Sie die Uhrzeit an wann die, unter Solltemperatur angegebene, Temperatur an das Heizkörperthermostat übermittelt werden soll. o Solltemperatur Wählen Sie per Dropdownmenü aus, welche Solltemperatur an das Heizkörperthermostat übermittelt werden soll.
  • Seite 194: Hitzemelder

    Hitzemelder Produktbeschreibung: Der Hitzemelder erkennt über zwei interne Sensoren zum einen die Geschwindigkeit eines Temperaturanstiegs und zum andern die Umgebungstemperatur. Steigt die Temperatur schneller als 8.3 °C pro Minute oder die Umgebungstemperatur über 57°C wird der Hitzemelder einen lauten akustischen Alarm Ton (95 dB 1 Meter Entfernung) ausgeben.
  • Seite 195: Den Hitzemelder In Betrieb Nehmen

    Batterie: Der Hitzemelder benötigt 3 x AA-Batterien 1,5V. Diese halten im Schnitt 3 Jahre. Sind die Batterien schwach, wird der Hitzemelder die Zentrale benachrichtigen. Dies geschieht ca. 2 Monate bevor die Batterien vollständig leer sind. Den Hitzemelder in Betrieb nehmen: Um den Hitzemelder in Betrieb zu nehmen gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 196: Hutschienenrelais

    Hutschienenrelais Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Die Hutschienenrelais können mit wenigen Handgriffen in einen Stromschaltschrank verbaut werden, um angeschlossene Endgeräte über remote (Webzugriff / Smartphone) oder per manuellen Tastendruck schalten zu können.
  • Seite 197: Das Hutschienenrelais In Betrieb Nehmen

    1. Strom Eingang Neutralleiter = N / Blau. Phase = L / Braun 2. Strom Ausgang Neutralleiter = N / Blau. Phase = L / Braun 3. Externer Antennenanschluß Um die Sendeleistung zu erhöhen, schließen Sie hier optional die externe Antenne an, so dass sie sich außerhalb Ihres Schaltkastens befindet.
  • Seite 198 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
  • Seite 199: Innensirene

    Innensirene Produktbeschreibung: 1. Batteriefach 2. Dip-Schalter 3. Sabotage-Kontakt 4. Befestigungslöcher Lieferumfang: 4 x Schrauben + Dübel 4 x 1.5V D Alkalie Batterien Die Innensirene in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie die Unterseite der drahtlosen Innensirene, indem Sie die Schraube an der Unterseite lösen. 2.
  • Seite 200 6. Stellen Sie den SW1 von „OFF“ auf „ON“. Die Innensirene bestätigt dies mit einem kurzen Signalton. 7. Sobald die Alarmanlage den Sensor gefunden hat, wird er im unteren Menü aufgelistet und Sie hören einen Bestätigungston der Zentrale. 8. Fügen Sie den Sensor mit „Hinzufügen“ der Sensorliste hinzu. 9.
  • Seite 201 Sireneneinstellungen  In diesem Menü können ausschließlich „extern“ angelernte Sirenen (zusätzlich zur Zentrale installierten) konfiguriert werden, nicht die interne Sirene der Alarmanlage.  Alle hier durchgeführten Einstellungen werden nur übermittelt, aber nicht in diesem Menü permanent gespeichert. Nach Übermittlung sind alle drei Einstellungen wieder auf „An“...
  • Seite 202 Batterie: Die Innensirene wird mit 4 D-Zellen Alkalie -Batterien betrieben, womit sie im Durchschnitt (je nach Nutzung) 2 Jahre betrieben werden kann. Hinweistöne und Signale der Innensirene: Status Signalton Durchgängiger Alarmton bis die Alarmfall Alarmdauer abgelaufen ist. Scharfschaltung / Heimmodus 1 Piepston (Arm / Home) Unscharfschaltung (Disarm)
  • Seite 203: Keypad V2

    Keypad V2 Produktbeschreibung: 1. Power LED 2. Status LED 3. Fehler LED 4. Scharf (Arm) Taste 5. Heim (Home) Taste 6. Status Taste  7. Unscharf (Disarm) Taste 8. # Rautentaste 9. * Sterntaste Installations-Modus = PIN + * 10. Notfall-Alarm: 7 + 9 (gleichzeitig) 11.
  • Seite 204: Das Keypad V2 In Betrieb Nehmen

    Blaue LED leuchtet: System ist im „Unscharf Modus“ Blaue LED blinkt  Fehler o Keine Antwort von der Zentrale o falscher PIN-Code o Versucht auf Home-Modus zu schalten nachdem die Zentrale bereits scharf gestellt wurde o Scharfschaltung erzwungen trotz Problemmeldung von Sensoren ...
  • Seite 205 Power LED erlischt nach Kurzem. Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
  • Seite 206 Hinweis: In den Sensoreigenschaften des Keypads kann definiert werden was beim Tastendruck (1+3, 4+6, 7+9) geschehen soll. Hier kann z.B. eine Regel definiert werden um den Home Modus 2 oder 3 zu aktivieren (eine Beschreibung der Automationsregeln finden Sie im Kapitel „Automation“). Weitere Einstellungsmöglichkeiten im Anlernmodus: Hinzufügen des Keypads mit der Zentrale: * + 7 Ändern des Installations-PIN-Code: * + 6...
  • Seite 207: Lichtschalter

    Lichtschalter ACHTUNG: Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden. Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“...
  • Seite 208: Installation Des Lichtschalters

    4. Line Klemme Hier werden 230V AC (Schwarzes / Braunes Anschlußkabel) Stromversorgung der Last angeschlossen. 5. Load Klemme Hier werden 230V AC (Braunes Anschlußkabel) Last angeschlossen. 6. Neutral Klemme Hier werden 230V AC (Blaues Anschlußkabel) Stromversorgung angeschlossen. 7. Traveler Klemme Ohne Funktion, bitte nichts anschließen! Installation des Lichtschalters Verkabelung...
  • Seite 209 Montage Nach der Verkabelung, folgen Sie den Abbildungen unten, um den Lichtschalter an der Wand anzubringen. 1. Platzieren Sie das Unterteil des Lichtschalters in das Loch in der Wand und schrauben Sie die obere und untere Schraube mit einem Kreuzschrauben- zieher fest.
  • Seite 210: Spannungsversorgung

    Hinweise:  Nach dem Anlernen des Sensors wird die Signalstärke in der Sensorliste angezeigt und regelmäßig aktualisiert.  Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir die „LUPUSEC - Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater (Art.-Nr.
  • Seite 211: Lichtsensor

    Lichtsensor Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit Hilfe des Lichtsensors, können Sie die Helligkeit des Raumes, in dem er installiert worden ist, ermitteln. Damit können Automatisierungen in der Alarmanlage eingerichtet werden, wie z.
  • Seite 212: Lichtsensor In Betrieb Nehmen

    5. Funktions-Knopf  Halten Sie diesen 10 Sekunden gedrückt, um den Lichtsensor zu resetten und ein Anlern-Signal an die Zentrale zu senden.  Ein kurzes Drücken übermittelt ein Supervisor-Signal mit aktuellem Luxwert an die Alarmzentrale. Lichtsensor in Betrieb nehmen 1. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach des Lichtsensors. 2.
  • Seite 213: Bedienung

    Montage: Der Lichtsensor kann auf zwei Arten montiert werden. Entweder mit dem mitgelieferten Klebestreifen oder mit zwei Schrauben. Der Klebestreifen sollte nicht auf rauem, verschmutzten Untergrund oder sich leicht lösender Farbe genutzt werden. Schraubenaussparungen Schraubenmontage: 1. Öffnen Sie das Gehäuse indem Sie die Befestigungs-Schraube (2) lösen. 2.
  • Seite 214 Im Automationsmenü der Alarmzentrale können Regeln definiert werden, bei welchem LUX-Level eine Automation ausgeführt werden soll. In dem folgenden Beispiel wird der angelernte Lichtsensor (Zone 19), bei einem LUX- Level unter 3 (Bedingung), das Unterputzrelais Zone 8 anschalten (Aktion). Hängt an dem Unterputzrelais eine Lampe, wird diese bei weniger als 51 LUX (LUX-Level unter 3 laut Tabelle) angeschaltet.
  • Seite 215: Magnetisches Sperrelement

    Magnetisches Sperrelement Produktbeschreibung: Das Magnetische Sperrelement dient dem magnetischen Versperren von Türen, es wird hauptsächlich dazu verwendet um Fehleralarme zu vermeiden, die durch Öffnen der Tür ausgelöst werden könnten bevor die Alarmanlage deaktiviert ist. Sie können den Magnetischen Haltemechanismus mit einem Kraftaufwand von 60Kg entriegeln. Das Magnetische Sperrelement arbeitet mit dem Funkrelais zusammen und kann nur darüber mit der Alarmanlage verbunden werden (Das Funkrelais ist Teil des Lieferumfangs des Magnetischen Sperrelements).
  • Seite 216: Das Magnetische Sperrelement An Der Tür Verbauen & In Betrieb Nehmen

    Das Magnetische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen: 1. Halterung für Magnetelement 2. 2,5 Cm Schraube 3. Magnetelement 4. Inbusschraube (0,5 cm) 5. Metallplatte 6. Metallröhren (Waagerechte Fixierung) 7. Unterlegscheibe (Metall) 8. Unterlegscheibe (Gummi) 9. Gegenschraube Installation der Metallplatte am Türblatt: Wir empfehlen die Metallplatte (5) an die Oberseite des Türblattes gegenüber der Türangel zu installieren.
  • Seite 217: Mechanisches Sperrelement

    Mechanisches Sperrelement Produktbeschreibung: Das Mechanische Sperrelement dient dem mechanischen Versperren von Türen durch einen Bolzen, um ein unbeabsichtigtes Betreten von geschärften Sicherungsbereichen in Verbindung mit einer Einbruchmeldeanlage zu verhindern oder unberechtigten Personen bei Zutrittskontrollanwendungen den Zutritt zu verwehren. Das Mechanische Sperrelement ist somit ein Teil einer Schalteinrichtung zur Erfüllung der Zwangsläufigkeit.
  • Seite 218: Das Mechanische Sperrelement An Der Tür Verbauen & In Betrieb Nehmen

    Das Mechanische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen  Das Mechanische Sperrelement, kann aus Sicherheitsgründen nur ausfahren, wenn auf der Gegenseite die magnetische Platte anliegt. Hierfür ist es notwendig die Magnetplatte parallel zum mechanischen Sperrelement zu installieren ...
  • Seite 219  Schieben Sie die Vorderseite der Halterung zur Seite und schrauben die Rückseite mit den mitgelieferten Schrauben an dem Türrahmen fest.  Fügen Sie das mechanische Sperrelement von unten in die installierte Halterung und befestigen Sie es mit den beiden Schrauben links und rechts. ...
  • Seite 220: Medizinischer Alarmmelder

    Medizinischer Alarmmelder Medizinischer Alarmmelder Daten: Maße Sensor 38,6 x 25 x 10,9 (LxBxH) Gewicht: 8 Gramm (Sensor), 18 Gramm Armband Installationsort: Mobil: Hals- oder Armband Betriebstemperaturen: -10°C bis +50°C Luftfeuchtigkeit: Maximal 95%(ohne Kondenswasser) Wasserfest: Ist gegen Spritzwasser geschützt Alarmanlagenfrequenz: 869.2375 MHz Detektionsverfahren: Mechanisch (durch Drücken der „Alarm-Taste“) Alarm-Taste:...
  • Seite 221 Hinweis: Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir den Funkrepeater (Art.-Nr. 12016) zur Verstärkung einzusetzen. Batterie: Der Medizinische Alarmmelder verwendet eine CR2032-3V Lithium Knopfbatterie. Diese sollte das Gerät ca.
  • Seite 222: Mini Innensirene V2

    Mini Innensirene V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Die Innensirene für die Steckdose kann bequem mit jeder handelsüblichen Steckdose betrieben werden. Im Alarmfall ertönt ein Signalton mit 95 dB. 1.
  • Seite 223: Die Mini Innensirene V2 In Betrieb Nehmen

    Die Mini Innensirene V2 in Betrieb nehmen Stecken Sie die Mini Innensirene an dem gewünschten Installationsort in die Steckdose. Die Mini Innensirene V2 kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach Anschluss an ein Stromnetz, angelernt werden! Öffnen Sie das Menü „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken auf „Start“...
  • Seite 224 Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten: In das Menü „Sensor editieren“ gelangen Sie über die „Sensorenliste”  „Ändern”.  Mit der Option „Alle Areas“ ist es möglich die Mini Innensirene beiden Areas zuzuweisen. Aktivieren Sie hierfür die Option „ Alle Areas” und drücken Sie „OK“. ...
  • Seite 225: Outdoor Keypad V2

    Outdoor Keypad V2 Front Ansicht Rück Ansicht Rück Ansicht (Gehäuse offen) Gehäuse Halterung Produktbeschreibung: 1. Power LED 2. Status LED 3. Fehler LED 4. Tag-Erkennungsbereich 5. F1 – F4 Knöpfe 6. Scharf (Arm) Taste Heim (Home) Taste Unscharf (Disarm) Taste Status Taste 7.
  • Seite 226 LED-Indikatoren:  Power LED (1): Wenn Sie das Outdoor Keypad aktivieren wird die Power-LED hellblau aufleuchten und das Keypad zweimal piepsen. Sollte das Keypad in den Schlafmodus gehen, bevor eine Tasteneingabe abgeschlossen wurde, wird die letzte Eingabe verworfen. o Blaue LED AN: Keypad wurde aktiviert. o Blaue LED blinkt: Keypad wurde aktiviert, Batterie ist schwach.
  • Seite 227  Die Aktivierung des Outdoor Keypads V2: Um das Outdoor Keypad, im Batteriebetrieb zu aktivieren ist es notwendig die eingebauten „Sensitive Linien“ des Outdoor Keypads zu drücken, hierfür langen zwei Finger (siehe Skizze). Drücken Sie stattdessen zuerst in die Mitte des Outdoor Keypads reagiert es nicht! Wenn das Keypad länger als 10 Sekunden nicht benutzt wurde, geht es in den Schlafmodus (die LEDs gehen aus) um Strom zu sparen.
  • Seite 228: Das Outdoor Keypad V2 In Betrieb Nehmen

     Batterie: o Das Outdoor Keypad kann mit dem im Lieferumfang befindlichen 12V 1A Netzteil betrieben werden und/oder mit 2 x 1,5V Lithium Batterien. o Wurde sowohl ein Netzteil eingesteckt, als auch Batterien eingelegt, wird die Stromversorgung über das Netzteil hergestellt und automatisch auf Batteriebettrieb wechseln, wenn das Netzteil ausfällt oder entfernt wird.
  • Seite 229 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Starten Sie den Anlernmodus indem Sie den Installer-Code des Keypads eingeben (Standard 0000) und danach die „Sterntaste“...
  • Seite 230: Relaisausgang

    3. Heim-Modus aktivieren: Benutzer-PIN (werksseitig 1234) + Heim schalten und anschließend 1,2 oder 3, um den gewünschten Home-Modus zu aktivieren. Drei Signaltöne ertönen und die rote Status-LED blinkt 4 Mal. Wird nach der „Heim Taste“ keine Zahl gedrückt, wird automatisch Home Modus 1 aktiviert. Relais-Ausgang Das Outdoor Keypad hat einen potentialfreien (spannungsfreien) Ausgang (10).
  • Seite 231 Beispiel 1: Gehen Sie in den Relaiskonfigurationsmodus und Aktivieren Sie den vierten Modus (Taste 4). Das Keypad wird einen langen Ton ausgeben. Beenden Sie den Installer-Modus durch mehrfaches drücken der „Unscharf Taste“ Das Relais wird nun beim scharf schalten der Zentrale geöffnet (nicht überbrückt).
  • Seite 232: Geben Sie Nun Am Keypad * + 1 Hintereinander Ein, Um Den Tag

    Tag Konfiguration Sie können an einem Outdoor Keypad bis zu 100 Tags an lernen (unabhängig wie viele davon in Area 1 oder 2) und diese mit Ihren Pin-Codes verknüpfen. Mit den angelernten Tags können Sie anschließend das Outdoor Keypad bedienen. Tags ablernen 1.
  • Seite 233 Tags entfernen Es ist möglich, bereits angelernte Tags wieder abzulernen: 1. Starten Sie, wie zuvor beschrieben, den Tag-Konfigurationsmodus. Die Status- LED leuchtet nun rot auf. 2. Um alle angelernten Tags, die mit einem PIN Code verknüpft wurden, zu löschen, geben Sie den PIN-Code ein und drücken anschließend die „Status Taste“.
  • Seite 234 Dual-Key Funktionen aktivieren: Das Outdoor Keypad kann über vordefinierte Tastenkombinationen auch einen Überfall-(Panic) , Feuer-, oder Medizinischen-Alarm auslösen. Einmal aktiviert, sind diese Tastenkombinationen ohne PIN-Code Eingabe nutzbar! Hinterlegen Sie zuerst unter „Sensoren“  „Liste“  „Keypad“  „ändern“ bei welcher Tastenkombination, welcher Alarm ausgelöst werden soll. Um die Dual-Keys zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Geben Sie den Installer-PIN-Code am Keypad ein (Standard 0000) und drücken danach die Sterntaste *.
  • Seite 235 F1 – F4 Tasten (5) Zusätzlich, zu den Dual Key-Tasten, können noch vier weitere Funktionstasten, frei definiert werden. Sie können entscheiden, ob ein Tastendruck auf F1-F4 direkt eine Funktion auslöst oder erst durch eine Legitimierung durch eine PIN-Code-Eingabe bzw. vorgehaltenen Tag, zu aktivieren bzw.
  • Seite 236 Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten im Installer-Modus: Geben Sie den Installer-PIN-Code am Keypads ein (Standard 0000) und drücken danach die Sterntaste. Die Power-LED leuchtet nun orange. Das Keypad ist jetzt für 5 Minuten im Installer-Modus. Erfolgt keine Eingabe, wechselt es in den Schlafmodus.
  • Seite 237 Hinweis: Die Eingabe des Installer Codes ist immer durch einen Eingabeschutz gesichert. Unabhängig ob der „Pin-Code Schutz“ aktiviert wurde oder nicht. Werden innerhalb von 10 Minuten, 5 falsche Installer-Codes eingegeben, wird das Keypad gesperrt. Reset / Werkseinstellung: Nach dem Reset, ist das Keypad wieder im Auslieferungszustand. Alle angelernten TAGs und User-Pins sind gelöscht! Der Installer-Code steht wieder auf „0000“...
  • Seite 238: Panic Button

    Panic Button Produktbeschreibung: 1. Überfall Knopf  Wird der „Überfall Knopf“ für mind. 3 Sekunden gedrückt, löst die Zentrale einen Alarm aus, egal in welchem Zustand sich die Alarmanlage befindet (Scharf / Unscharf / Home).  Halten Sie den „Überfall Knopf“ mindestens 10 Sekunden gedrückt, wird der Überfallalarm gestoppt.
  • Seite 239: Pir Bewegungsmelder

    PIR Bewegungsmelder Produktbeschreibung: Der PIR Bewegungsmelder alarmiert Sie zuverlässig bei Bewegungserkennung in Ihren Räumlichkeiten. Hierzu muss der PIR Bewegungsmelder einfach nur dort angebracht werden, wo die Bewegungserkennung stattfinden soll. Der PIR Bewegungsmelder arbeitet passiv anhand von Infrarot- / Wärme-Strahlung. Sensor Daten: Maße (ohne Halter) 4,2 x 6,4 x 9,4cm Gewicht:...
  • Seite 240: Den Pir Bewegungsmelder In Betrieb Nehmen

    Den PIR Bewegungsmelder in Betrieb nehmen Ziehen Sie aus der Hinterseite des Bewegungsmelders die Batterieunterbrechung, um den Sensor mit Strom zu versorgen. Das Gerät wird nun gestartet. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sekunden. Warten Sie bis die LED aufgehört hat zu blinken. Vermeiden Sie in dieser Zeit eine Auslösung des Bewegungsmelders (ansonsten wird der Initialisierungsvorgang immer weiter verlängert)! Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 241 Installationshinweise:  Der horizontale Blickwinkel des PIR-Bewegungsmelders beträgt 110°.  Die Erkennungsweite beträgt ca. 12 Meter wenn der Melder in einer Höhe von 2 Metern installiert wurde.  Um eine optimale Bewegungserkennung zu ermöglichen ist es wichtig, dass der Bewegungsmelder in einer Höhe von 1,8 - 2,0 Metern installiert wird und der „Anlern-Knopf“...
  • Seite 242: Pir Netzwerkkamera V2

    PIR Netzwerkkamera V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Die PIR-Netzwerkkamera ist ein Bewegungsmelder, in dessen Gehäuse sich eine Mini-Snapshot Kamera verbirgt. Erkennt der RAS (Infrared Reflection Absorption Spectroscopy) –Sensor, bei scharf geschalteter Alarmzentrale, eine sich bewegende Person wird sofort eine Bildaufnahme erstellt.
  • Seite 243: Die Pir Netzwerkkamera V2 In Betrieb Nehmen

    Die PIR Netzwerkkamera V2 in Betrieb nehmen 1. Legen Sie die Batterie in die PIR Netzwerkkamera V2 ein. 2. Die PIR Netzwerkkamera kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach dem einlegen einer Batterie, angelernt werden! 3. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen.
  • Seite 244 Achtung:  Installieren Sie den Bewegungsmelder nicht im Wirkungsbereich eines anderen Melders (z.B. Bewegungsmelder mit Licht vor der Eingangstür).  Setzen Sie den Bewegungsmelder keinem direkten Sonnenlicht aus.  Der Bewegungsmelder erkennt Bewegungen im Temperaturfeld. Dies bedeutet, dass er auch durch Bewegungen von erhitzten Luftmassen ausgelöst werden kann.
  • Seite 245: Rauchmelder

    Rauchmelder Produktbeschreibung: Der Rauchmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip, er besitzt eine Messkammer, in der eindringende Rauchpartikel gemessen werden. Übersteigt die Rauchkonzentration den zulässigen Schwellwert wird der Rauchmelder einen lauten akustischen Alarm Ton (95 dB 1 Meter Entfernung) ausgeben. Rauchmelder sind dafür da Leben zu retten, nicht um Brände zu verhindern.
  • Seite 246 3. Batterien Verwendet werden 4 x AAA Alkali Batterien. Der Rauchmelder kann mit diesen im Schnitt 2,5 Jahre betrieben werden. Bei schwachen Batterien, wird Sie der Rauchmelder optisch und akustisch warnen. Bevor Sie die Batterien wechseln, drücken Sie den „Anlern-Knopf“ zwei Mal um den Reststrom zu entladen.
  • Seite 247: Den Rauchmelder In Betrieb Nehmen

    Den Rauchmelder in Betrieb nehmen 1. Nachdem Sie die Batterien in den Rauchmelder einsetzen, hören Sie zwei kurze Bestätigungstöne des Rauchmelders. Sobald die LED beginnt zu blinken haben Sie sechs Minuten Zeit (Aufwärmphase) den Rauchmelder in der Zentrale anzulernen. 2. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen.
  • Seite 248 Im Alarmfall: Sollte die Rauchkonzentration den Schwellenwert überschreiten, wird er dies der Zentrale melden und für 10 Sekunden einen lauten Alarm Ton auslösen. Wird nach den 10 Sekunden erneut eine zu hohe Rauchkonzentration gemessen wird erneut 10 Sekunden ein Alarm Ton zu hören sein bis sich kein Rauch mehr in der Messkammer befindet.
  • Seite 249: Rollladenrelais

    Rollladenrelais ACHTUNG: Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden. Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“...
  • Seite 250 1. LED-Indikator  Blinkt 1x: Das Relais wurde zurückgesetzt.  Blinkt 2x: Das Relais wurde der Zentrale hinzugefügt. 2. Anlern-Knopf  Halten Sie diesen 10 Sekunden lang gedrückt, um das Rollladenrelais zu resetten und das Anlern-Signal an die Zentrale zu senden.
  • Seite 251: Das Rollladenrelais In Betrieb Nehmen

    Kabelverbindungsdiagram:  Verbinden Sie die Phase (L) des Rollladenrelais mit der Phase (L) der Stromversorgung.  Verbinden Sie den Neutralleiter (N) des Rollladenrelais mit dem Neutralleiter (N) der Stromversorgung.  Verbinden Sie O1 des Rollladenrelais mit dem Auf-Kabel des Rollladenmotors (L). ...
  • Seite 252 9. Fügen Sie den Sensor mit „Hinzufügen“ der Sensorliste hinzu. 10. Beenden Sie den Anlernmodus indem Sie auf „Stop“ drücken. 11. Konfigurieren Sie jetzt optional den Sensor mit „Ändern“ oder später in der „Sensorliste“. Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch.
  • Seite 253 Funkschalter App: Im Menü „Home“  „Übersicht“ können Sie mit eingetragener „Zeit zum Hoch- fahren“ bzw. „Zeit zum Runterfahren“ (Sensor editieren) per Dropdownmenü wählen auf welche Höhe der Rollladen fahren soll. 0% wäre ein komplett geöffneter Rollladen, 100% ein komplett geschlossener Rollladen. Externer Taster: Externe Taster zur Steuerung Ihres Rollladenmotors, können weiterhin wie gewohnt verwendet werden.
  • Seite 254: Statusanzeige

    Statusanzeige Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit Hilfe der Statusanzeige können Sie sich Anzeigen lassen ob Ihre Alarmanlage scharf oder unscharf geschaltet ist. Sensor-Daten: Installationsort: Innen und Außenbereich Schutzklasse:...
  • Seite 255: Statusanzeige In Betrieb Nehmen

     Leuchtet zweimal rot auf: Die Statusanzeige wurde erfolgreich der Zentrale hinzugefügt.  Leuchtet alle 20 Minuten: Die Statusanzeige hat den Kontakt zur Zentrale verloren. 2. Befestigungsschraube 3. Befestigungshaken 4. Batteriefach  Die Statusanzeige nutzt eine CR123A 3V Lithium Batterie, die ca. 2 Jahre lang die Statusanzeige betreiben kann.
  • Seite 256 Hinweis: Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) oder häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir die „LUPUSEC - Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater (Art.-Nr. 12050)“ zur Signalverbesserung einzusetzen. Montage: Die Statusanzeige kann auf zwei Arten montiert werden.
  • Seite 257: Szenarien Schalter

    Szenarien Schalter Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Der Szenarien Schalter kann durch einen Tastendruck eine Gruppe, von bis zu fünf selbst definierten Automationsregeln (ein Szenario), auslösen. Sensor Daten: Installationsort: Ausschließlich Innenbereich...
  • Seite 258: Szenarien Schalter In Betrieb Nehmen

    Szenarien Schalter in Betrieb nehmen 1. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Szenarien-Schalters. 2. Der Szenarien Schalter kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nachdem die Batterien eingelegt wurden, angelernt werden. 3. Öffnen Sie das Menü der Zentrale „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken Sie auf „Start“...
  • Seite 259 Bedienung Zuerst legen Sie im Menü „Smarthome“  „Szenarien“ die Automatisierungen fest, welches das jeweilige Szenario beinhalten soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Szenarien. Danach können Sie unter „Sensoren“  „Liste“  „Ändern“ (des Szenarien Schalters) festlegen, was für ein Szenario bei Tastendruck ausgeführt werden soll. Wählen Sie das gewünschte Szenario per Dropdownmenü...
  • Seite 260: Tag Reader V2

    Tag Reader V2 Produktbeschreibung: 1. Power LED (grün) 2. Status LED (rot) 3. Scharf Taste 4. Unscharf Taste 5. Batterien 6. Funktionsschalter 7. Sabotagekontakt 8. Tag (wasserdicht) LED-Indikatoren: Im Ruhezustand sind beide LED’s aus.  Power LED (grün): o Wird eine Taste gedrückt, leuchtet die Power LED für 5 Sekunden um anzuzeigen, dass der Tag Reader betriebsbereit ist.
  • Seite 261: Den Tag Reader V2 In Betrieb Nehmen

    Funktionsschalter: Ist das Gehäuse des Tag Readers geöffnet, finden Sie auf der Platine einen Funktionsblock mit 5 Schaltern: Diese stehen im Auslieferungszustand alle AUS. Beschreibung Schalter Nr. Position Anlernen / Hinzufügen Modus SW 1 Normal Operation (Standard) Werkseinstellung SW 2 Normal Operation (Standard) System Einstellung...
  • Seite 262 10. Befestigen Sie nach der Installation die Front des Tag Readers, indem Sie die untere Schraube wieder festziehen. Hinzufügen des Tags am Tag Reader V2: 1. Starten Sie den Installations-Modus indem Sie eine der beiden Tasten drücken und unmittelbar danach den Schalter SW1 auf AN stellen. Die Status LED beginnt zu blinken und 1 langer Ton gefolgt von zwei kurzen Tönen werden zur Bestätigung vom Tag Reader wiedergegeben.
  • Seite 263 Benutzung des Tag Readers V2: Nachdem Sie die Installation des Tag Readers, wie beschrieben, abgeschlossen haben, können Sie ihn folgendermaßen verwenden: 1. Scharf- Unscharf schalten. Drücken Sie die „Scharf-„ oder „Unscharf Taste“ einmal um den Tag Reader zu aktivieren. 2. Sie haben nun 5 Sekunden Zeit einen Tag an eine beliebige Stelle des Tag Readers zu halten.
  • Seite 264: Temperatursensor V2

    Temperatursensor V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Der LUPUSEC-Temperatursensor misst die Temperatur am Installationsort und sendet in einem 10 Minuten Intervall Temperaturänderungen an die Zentrale. Produktbeschreibung: 1.
  • Seite 265 Hinweise:  Nach dem Anlernen des Sensors wird die Signalstärke in der Sensorliste angezeigt und regelmäßig aktualisiert.  Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir die „LUPUSEC - Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater (Art.-Nr.
  • Seite 266: Temperatursensor Mit Display V2

    Temperatursensor mit Display V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Der LUPUSEC Temperatursensor mit Display V2 misst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit am Installationsort. Diese Information wird in seinem Display angezeigt und alle 10 Minuten an die Zentrale übermittelt.
  • Seite 267: Den Temperatursensor Mit Display V2 In Betrieb Nehmen

    Den Temperatursensor mit Display V2 in Betrieb nehmen 1. Schieben Sie den Plastikverschluss an der Unterseite des Temperatursensors nach links und öffnen Sie das Gehäuse. 2. Legen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien in den Sensor ein. 3. Der Temperatursensor mit Display V2 kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nachdem die mitgelieferten Batterien eingelegt wurden, angelernt werden! 4.
  • Seite 268: Universal Ir Fernbedienung

    Universal IR Fernbedienung Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Die Universal IR Fernbedienung wurde entwickelt, um per Infrarot steuerbare Haushaltsgeräte sowohl automatisch, als auch manuell zu steuern. Sie ermöglicht es, Signal von Fernbedienungen zu lernen und wiederzugeben.
  • Seite 269: Die Universal Ir Fernbedienung In Betrieb Nehmen

    Lieferumfang: Zusätzlich zur Universal IR Fernbedienung ist noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:  2 x 1,5V Lithium Batterien  Montagehalterung  Schraubenset zur Befestigung der Halterung  Anleitung Die Universal IR Fernbedienung in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Gehäuse der Universal IR Fernbedienung, indem Sie die Schraube an der Unterseite lösen.
  • Seite 270: Ir Signale Lernen Und Testen

    IR Signale lernen und testen Um Ihre Geräte mit der Universal IR Fernbedienung steuern zu können, muss die Universal IR Fernbedienung zuerst die Signale der Fernbedienung des zu steuernden Geräts lernen. Dies ist im Folgenden beschrieben. Bitte halten Sie die Universal IR Fernbedienung von direktem Lichteinfall oder Sonnenlicht während des Lernprozesses fern, um Störungen zu vermeiden.
  • Seite 271 X bedeutet die Schalterstellung ist egal. Beispiel: Um Signal 4 auszuwählen, stellen Schalter 4 auf „ON“ und Schalter 5-8 auf „OFF“. 1. Wählen Sie das zu lernende Signal mit Hilfe der Dip Schalter aus. Wir empfehlen mit dem ersten Signal zu beginnen, indem Sie den Dip Schalter 1 auf „ON“...
  • Seite 272: Installation

    mehrere Schalter auf „ON“, werden die entsprechenden Geräte gelöscht. Wenn Sie beispielsweise Schalter 1 und 3 auf „ON“ stellen, werden die Signale von Gerät 1 und 3 gelöscht. 3. Drücken und halten Sie den IR und ZigBee Knopf und legen Sie die Batterien wieder in das Gerät.
  • Seite 273: Ir Led Auswahl & Bedienung

    IR LED Auswahl & Bedienung Im Menü „Smarthome“  „Upic“ können pro Universal IR Fernbedienung 5 Geräte mit jeweils 8 Funktionen (Signale) programmiert werden. Für eine bessere Übersicht können Sie den Namen des anzusteuernden Gerätes selbst bestimmen und dem Gerät eine LED der Universal IR Fernbedienung zuweisen. Der IR Sender hat 6 LEDs, welche das IR Signal aussenden.
  • Seite 274 Die umliegenden LEDs übertragen das Signal je nach Auswahl im Menü der LUPUSEC Anlage. Die dem Gerät am nächsten zugewandte LED sollte bei der Zuweisung für dieses Gerät ausgewählt werden. In unserem Beispiel ist Gerät 1 ein Ventilator welcher unterhalb der Universal IR Fernbedienung installiert wurde.
  • Seite 275: Unterputzrelais Mit Dimmerfunktion V2

    Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! ACHTUNG: Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden.
  • Seite 276: Das Unterputzrelais Mit Dimmerfunktion V2 In Betrieb Nehmen

    Produktbeschreibung: 1. LED-Indikator  An: Relais an  Aus: Relais aus  Blinkt 2x: Signalübermittlung 2. Anlern-Knopf  Mit diesem Knopf können Sie das Unterputzrelais an die Zentrale anlernen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie weiter unten.  Ein kurzes Drücken erhöht die Stärke des Stromausgangs o (0%10%20%30%…..
  • Seite 277 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
  • Seite 278: Unterputzrelais Mit Stromzähler V2

    Unterputzrelais mit Stromzähler V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! ACHTUNG: Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden.
  • Seite 279: Das Unterputzrelais Mit Stromzähler V2 In Betrieb Nehmen

    Produktbeschreibung: 1. LED-Indikator  An: Relais an  Aus: Relais aus  Blinkt 2x: Signalübermittlung 2. Anlern-Knopf  Mit diesem Knopf können Sie das Unterputzrelais an die Zentrale anlernen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie weiter unten.  Ein kurzes Drücken aktiviert oder deaktiviert das Relais.
  • Seite 280 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
  • Seite 281: Wassermelder

    Wassermelder Produktbeschreibung: Mit dem Wassermelder können Sie drohende Überschwemmungen frühzeitig durch eine Widerstandsmessung erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Sensor Daten: Maße (ohne Halter): 70 x 30 x 120 mm Kabellänge: 400 mm Gewicht: 160 Gramm IP Schutzklasse: IP 56 Betriebstemperaturen: -20°C bis 50°C Alarmanlagenfrequenz: 868.6375 MHz 1.
  • Seite 282 Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“  „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
  • Seite 283: Wassermelder V2

    Wassermelder V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit dem Wassermelder können Sie drohende Überschwemmungen frühzeitig durch eine Widerstandsmessung erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Wenn die Wassersonde länger als 10 Sek. Wasser erkennt, sendet der Wassermelder ein Alarmsignal an die Zentrale und beide geben einen akustischen Alarm aus.
  • Seite 284: Den Wassermelder V2 In Betrieb Nehmen

    Den Wassermelder V2 in Betrieb nehmen 1. Entfernen Sie die Schraube an der Gehäuseunterseite. 2. Setzen Sie die mitgelieferte Batterie ein. 3. Der Wassermelder V2 kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach einlegen der Batterie, angelernt werden! 4. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“  „Hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen.
  • Seite 285 4. Brechen Sie die Vertiefungen auf, die für die Wandmontage gedacht sind. 5. Schrauben Sie den Wassermelder mit den mitgelieferten Schrauben fest an die Wand. 6. Schließen Sie das Gehäuse wieder zu. 7. Um die Wassersonde nicht lose hängen zu lassen können Sie den Plastik Klipper zur Montage nutzen.
  • Seite 286 Notizen:...
  • Seite 287 Notizen:...
  • Seite 288 Notizen:...

Inhaltsverzeichnis