Herunterladen Diese Seite drucken

hager WYW52xQ Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Erfolgt innerhalb der nächsten 10 Sekunden
P
keine weitere Betätigung, wechselt der Einsatz
in den Schalt-/Dimmbetrieb.
z Taste mehrmals kurz drücken, um den
gewünschten Einstellmodus (Tabelle 3) zu
aktivieren.
Die Lasteinstellung wird durchgeführt.
Informationen für die Elektrofachkraft
Montage und elektrischer Anschluss
Montageort auswählen
Zwischen Sender und zugehörigem Empfänger ist
ein Mindestabstand von ca. 1 m einzuhalten.
Zu elektronischen Geräten, die hochfrequente
Signale abstrahlen, wie beispielsweise Computer,
elektronische Trafos, Mikrowellengeräte, ist ein
Mindestabstand von ca. 0,5 m einzuhalten.
Montage auf oder in der Nähe von Metallflächen
kann zu Beeinträchtigung der Funkübertragung
führen.
Materialdurchdringung berücksichtigen. Durch die
Wahl des bestmöglichen Montageortes kann die
Reichweite des Systems optimiert werden:
Material
Durchdringungsgrad
Holz, Gips, Gipsplatte,
ca. 90 %
Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspan-
ca. 70 %
platten
Armierter Beton, Fuß-
ca. 30 %
bodenheizung
Metall, Metallgitter, Alu-
ca. 10 %
kaschierung, Glas be-
schichtet
Regen, Schnee
ca. 1 ... 40 %
Tabelle 4: Materialdurchdringung
Bewegungsrichtung beachten: Unterschieden
P
wird zwischen „darauf zugehen" und „quer ge-
hen". Bewegungen quer zum Bewegungsmel-
der können besser erfasst werden als Bewe-
gungen auf den Bewegungsmelder zu (Bild 4).
z Vibrationsfreien Montageort wählen. Vibra-
tionen können zu ungewollten Schaltungen
führen.
z Störquellen im Erfassungsbereich (Bild 6/7)
vermeiden. Störquellen, z. B. Heizkörper, Lüf-
tungs-, Klimaanlagen und abkühlende Leucht-
mittel können zu ungewollten Schaltungen
führen (Bild 4).
Um störende Einflüsse zu vermeiden, kann der
P
Erfassungswinkel eingeschränkt werden (siehe
Erfassungsbereich einstellen).
180°
8 m
8 m
Bild 6: Erfassungsbereich des Bewegungsmelders Montagehöhe 1,1 m
1,75 m
6 m
6 m
Bild 7: Erfassungsbereich des Bewegungsmelders Montagehöhe 2,2 m
1b
Gerät montieren (Bild 1)
Informationen zum elektrischen Anschluss sind
P
der Bedienungsanleitung des Einsatzes zu ent-
nehmen.
z Aufsatz (3) zusammen mit Rahmen (2) auf
einen geeigneten Einsatz (1) aufsetzen und
Verbindung von Einsatz und Aufsatz über
Steckschnittstelle (6) herstellen.
Sobald der Aufsatz mit Spannung versorgt wird,
zeigt die Status-LED die Kompatibilität zum ver-
wendeten Einsatz an.
Anzeige
Status-LED
LED blinkt grün
(ca. 5 s bis die
Bewegungser-
fassung aktiv
ist.)
LED blinkt rot
für 5 s
LED blinkt oran-
ge für 5 s
z Demontageschutz über die Schraube (5) her-
stellen, wenn vorhanden.
z Nach Funk Konfiguration und Inbetriebnahme
Designabdeckung (4) auf Aufsatz (3) rasten.
Inbetriebnahme
Übersicht über Bedien- und Einstellelemente
90° ... 45°
T
150
(14)
(13)
Bild 5: Bedien- und Einstellelemente des Aufsatz-
(9) Potenziometer Empfindlichkeit
(10) fct-Taste
(11) Einsteller für Erfassungswinkel
(12) Status-/fct-LED
(13) cfg-Taste/-LED
(14) Potenziometer Ansprechhelligkeit
2 m
4 m
2,2 m
1,1 m
2 m
4 m
Bedeutung
kompatibel
nicht kompatibel.
kompatibel, jedoch nicht zu-
einander konfiguriert. Zur
Neu-Konfiguration muss der
Aufsatz auf Werkseinstellung
zurückgesetzt werden.
(13)
(12)
(11)
fct
45° ... 90°
(10)
cfg
(9)
Unterteils
1,75 m
6 m
8 m
~ 3°
6 m
8 m
Erfassungsbereich einstellen
Der Erfassungswinkel kann für die rechte und für
die linke Seite je Einsteller (Bild 5, 10) zwischen
45° ... 90° eingeschränkt werden. Somit kann der
Erfassungswinkel zwischen 90° und 180° liegen
(Bild 8).
z Erfassungswinkel je Seite über Einsteller
anpassen.
Einstellung des Erfassungsverhaltens
Um das Erfassungsverhalten zu prüfen, ist der
Testbetrieb zu verwenden. Im Testbetrieb arbeitet
der Bewegungsmelder helligkeitsunabhängig. Jede
Erfassung schaltet Beleuchtung und Status-LED
für 3 Sekunden ein. Danach wird die Bewegungs-
erfassung für 2 Sekunden deaktiviert.
Der Bewegungsmelder ist angeschlossen und
betriebsbereit.
z Testbetrieb einstellen. Hierzu Potenziometer
Ansprechhelligkeit (Bild 5, 13) auf Position T
stellen.
z Erfassungsbereich verlassen und Schaltverhal-
ten beobachten.
Schaltet der Bewegungsmelder ohne Bewe-
gung im Erfassungsfeld ein, so sind Störquellen
(siehe Montageort wählen) vorhanden oder die
Empfindlichkeit ist zu hoch eingestellt.
z Gegebenenfalls die Empfindlichkeit verringern
und Störquellen über Einstellung des Erfas-
sungswinkels ausblenden oder Störquellen
entfernen.
z Erfassungsbereich durch Abschreiten prüfen
und bei Bedarf anpassen.
Ist der Erfassungsbereich zu klein, kann er über
P
Bewegungsmelder Nebenstellen oder per Funk
über eine Master-Slave-Konfiguration (siehe
Funk-Konfiguration) erweitert werden.
(9)
 
1,10 m
1,1 m
 
10 m
10 m
Bild 4: Montageort von Bewegungsmeldern
ç
ç
180°
 
6W5813-a

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wyw51xq