WYW51x
WYW52x
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den ein-
schlägigen Installationsnormen, Richtlinien,
Vorschriften, Bestimmungen und Unfallverhü-
tungsvorschriften des Landes erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Installationshinweise
können Schäden am Gerät, Brand oder andere
Gefahren entstehen.
Das Gerät ist aufgrund des Erfassungsverhal-
tens nicht für den Einsatz in der Einbruchmel-
detechnik oder in der Alarmtechnik geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Bild 1: Geräteaufbau
(1) Einsatz (siehe Zubehör, nicht im Lieferum-
fang)
(2) Rahmen (nicht im Lieferumfang)
(3) Aufsatz
(4) Designabdeckung Bewegungsmelder
(5) Schraube für Demontageschutz
(6) Steckschnittstelle Einsatz/Aufsatz
Funktion
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Automatisches Schalten von Beleuchtung, ab-
hängig von Wärmebewegung und Umgebungs-
helligkeit
- Aufsatz für Schalt-, Dimmeinsatz oder Bewe-
gungsmelder Nebenstelle
- Ausschließlich zum Gebrauch in tropf- und
spritzwasserfreien Innenbereichen geeignet.
1
Bewegungsmelder 1.1 m/2.2 m
e
Produkteigenschaften
- Integrierte Taste zur Auswahl von Betriebsarten
und Sonderfunktionen
- Integrierte Taste sperrbar
- Betriebsart Automatikbetrieb, Dauer-EIN, Dau-
er-AUS wählbar
- Betriebsartenanzeige über LED
- Potentiometer zur Einstellung von Ansprechhel-
ligkeit und Erfassungsempfindlichkeit
- Verstellbarer Erfassungswinkel zur Anpassung
des Erfassungsbereichs
- Zusätzliche Einstellung der Ansprechhelligkeit
über Teach-In-Funktion
- Party-Funktion
- Anwesenheitssimulation
- Betrieb auf Bewegungsmelder Nebenstellen
- Nebenstellen-Bedienung optional über Installa-
(6)
tionstaster
Automatikbetrieb
Der Bewegungsmelder erfasst Wärmebewe-
gungen ausgelöst durch Personen, Tieren oder
Gegenstände.
Auf Schalteinsatz:
- Das Licht wird für die Nachlaufzeit von 3 Minu-
ten (fest) eingeschaltet, wenn Bewegungen im
Erfassungsbereich erkannt werden und die ein-
gestellte Helligkeitsschwelle unterschritten ist.
Jede erfasste Bewegung startet die Nachlauf-
zeit erneut.
- Das Licht wird nach 3 Minuten ausgeschaltet,
wenn keine weiteren Bewegungen erfasst wer-
den.
Auf Dimmeinsatz:
- Das Licht wird für die Nachlaufzeit von 3 Minu-
ten (fest) auf Einschalthelligkeit eingeschaltet,
wenn Bewegungen im Erfassungsbereich er-
kannt werden und die eingestellte Helligkeits-
schwelle unterschritten ist. Jede weitere Bewe-
gung im Erfassungsbereich startet die Nach-
laufzeit erneut.
- Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird die Beleuch-
tung auf 50 % der Einschalthelligkeit abge-
dimmt und verharrt für 30 s (Ausschaltvorwar-
nung) in dieser Helligkeit. Jede erfasste Bewe-
gung während der Ausschaltvorwarnung startet
die Nachlaufzeit erneut und stellt die Ein-
schalthelligkeit wieder her.
- Das Licht wird ausgeschaltet, wenn im Erfas-
sungsbereich keine Bewegung mehr erfasst
wird und die eingestellte Nachlaufzeit sowie die
Ausschaltvorwarnung abgelaufen ist.
Auf Nebenstelle
- Wenn Bewegungen im Erfassungsbereich der
Nebenstelle erkannt werden, sendet der Ne-
benstellen-Einsatz einen Impuls zur Hauptstelle
und verriegelt anschließen für 10 Sekunden.
Die Erfassung erfolgt unabhängig von der Hel-
ligkeit an der Nebenstelle. Wird nach 10 Sekun-
den weiterhin Bewegung erkannt wird erneut
eine Impuls gesendet.
- Die Hauptstelle schaltet das Licht bei Erhalt
eines Nebenstellen-Impuls für die Nachlaufzeit
ein, wenn die eingestellte Helligkeitsschwelle
unterschritten ist. Jeder weitere Nebenstellen-
Impuls startet die Nachlaufzeit der Hauptstelle
erneut.
Verhalten bei Netzausfall/Netzwiederkehr
- Netzausfall kürzer als 0,2 s:
Die Funktion wird nicht beeinträchtigt.
- Netzausfall länger als 0,2 s:
Während des Netzausfalls ist keine Funktion
gegeben. Die aktuelle Konfiguration wird im
nichtflüchtigen Speicher gesichert.
- Netzwiederkehr:
Der Aufsatz führt für ca. 15 s eine Initialisierung
durch, währenddessen wird die Beleuchtung
eingeschaltet. Danach startet die Bewegungs-
erfassung. Wird in den ersten 5 s keine Bewe-
gung erfasst, schaltet sich die Beleuchtung aus.
Die gespeicherte Konfiguration wird aus dem
Speicher geladen. Die Vorort-Bedienung über
die Taste oder Nebenstelle kann währenddes-
sen verwendet werden.
Bedienung
Bedienkonzept
(8)
(7)
Bild 2: Bedien- und Anzeigeelemente
(7) Taste
(8) Status-LED
Die Bedienung erfolgt durch Drücken der Taste (7)
am Bewegungsmelder:
- Ein kurzer Tastendruck schaltet die Betriebsar-
ten um. Die Betriebsart wird über die Status-
LED hinter der Optik-Abdeckung des Bewe-
gungsmelders angezeigt.
- Halten der Taste aktiviert Sonderfunktionen. Die
Auswahl der Sonderfunktionen wird durch die
LED-Anzeige unterstützt (Bild 3).
Betriebsart wählen
z Taste wiederholt kurz drücken, bis die ge-
wünschte Betriebsart ausgewählt ist.
Die Status-LED zeigt die gewählte Betriebsart
an (siehe Tabelle 1).
Durch Umschalten der Betriebsart werden Par-
P
ty-Funktion oder Anwesenheitssimulation been-
det, wenn diese vorher aktiv waren.
Wahl der Betriebsart über Taste sperren/
entsperren
z Taste länger als 15 Sekunden gedrückt halten,
bis die Status-LED grün blinkt (Bild 3).
Die Wahl der Betriebsart über die Taste ist
gesperrt.
oder bei gesperrter Taste:
z Taste länger als 15 Sekunden gedrückt halten,
bis die Status-LED grün blinkt (Bild 3).