4 Installation
2 Öffnen Sie das Abfluss- und Füllventil.
3 Vergewissern Sie sich, dass das automatische Entlüftungsventil
geöffnet ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
4 Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser auf, bis das Manometer
einen Druck von ±2,0 Bar anzeigt.
5 Lassen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislauf
entweichen. Hinweise siehe
6 Schließen Sie das Abfluss- und Füllventil.
7 Trennen Sie den Wasserversorgungsschlauch vom Abfluss-
und Füllventil.
4.4.3
So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Brauchwasserspeichers zu entnehmen.
4.4.4
So isolieren Sie die Wasserleitungen
Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
4.5
Anschließen der elektrischen
Leitungen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Verkabelung
Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp und den installierten optionalen Ausstattungen)
a
▪ Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Niederspannung
▪ Bedieneinheit
▪ Brauchwassertankfühler (Option)
▪ Stromverbrauch-Digitaleingänge (bauseitig zu liefern)
▪ Außentemperaturfühler (Option)
▪ Stromzähler (bauseitig zu liefern)
▪ Sicherheitsthermostat (bauseitig)
b
▪ Verbindungskabel
Hochspannungs-
▪ Normaltarif-Netzanschluss
Netzanschluss
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Stromversorgung für Reserveheizung
▪ Netzanschluss für Bodenwannenheizung (Option)
▪ Stromversorgung für Zusatzheizung (zum Innengerät)
▪ Stromversorgung für Zusatzheizung und Thermoschutz (vom Innengerät)
Installationsanleitung
8
"6 Inbetriebnahme" auf
Seite 20.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
4.5.1
Über die elektrische Konformität
Siehe
"4.5.4 So
schließen
Reserveheizung an" auf
Seite 9.
4.5.2
So schließen Sie die elektrischen
Leitungen an das Innengerät an
1 Informationen zum Öffnen des Innengeräts finden Sie unter
"4.1.1 So öffnen Sie das Innengerät" auf
2 Die Kabel sollten von unten in das Gerät geführt werden.
3 Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden:
a
a
c
c
INFORMATION
Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionaler
Kabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist es
möglich, während der Wartung den Schaltkasten zu
entfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andere
Komponenten zu erhalten.
Sie
die
Stromversorgung
Seite 5.
b
b
RHBH/X04~16CB
ROTEX HPSU Niedertemperatur-Bi-bloc
4P384978-1B – 2017.04
der