Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti WSC 85 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSC 85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Arbeitsschritte bei verstopftem Ab-
saugadapter
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Reinigen Sie den Absaugadapter.
3. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Geräts be-
einträchtigt ist.
5. Arbeitshinweise
■ Vor allen Arbeiten am Gerät den Ste-
cker aus der Steckdose ziehen.
Sägen nach Anriss
Setzen Sie den vorderen Teil der Grundplatte
auf das Werkstück, schalten Sie die Maschine
ein und schieben Sie die Handkreissäge gleich-
mässig in Schnittrichtung vor.
Die Grundplatte besitzt vier Anrisszeiger 4 für
0 Grad, 22,5 Grad, 45 Grad und 60 Grad. Die
Anrisskanten entsprechen der Innenkante
des Sägeblattes.
Sägen mit Parallelanschlag (Abb. 4)
Durch den Parallelanschlag 5 werden exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante bzw.
Schneiden massgleicher Leisten ermöglicht.
Zum Verstellen der Schnittbreite lösen Sie die
Klemmschrauben 3 und verschieben den An-
schlag entsprechend. Ziehen Sie anschliessend
die Klemmschrauben 3 wieder fest. Der Par-
allel-anschlag kann auf beiden Seiten der Grund-
platte gleicherweise montiert werden.
Der umgedrehte Parallelanschlag (Anschlag-
kante oben) kann zur Verbreiterung der Grund-
platte verwendet werden.
Schnittiefeneinstellung
Durch Verstellen des Einstellhebels für die Schnit-
tiefe 1 kann die Schnittiefe nach Wunsch ein-
gestellt werden. Benützen Sie dazu die Schnit-
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5138535 / 000 / 00
tiefenskala 22. Vor und nach dem Verstellen der
Schnittiefe ist die Arretierung 23 zu lösen bzw.
zu fixieren.
Um eine optimale Qualität der Schnittkante zu
erzielen, sollte die Sägetiefe mindestens 2 mm
mehr als die zu sägende Materialdicke sein.
Schnittwinkeleinstellung (Abb. 1)
Lösen Sie die Klemmschraube 2 zur Schnitt-
winkeleinstellung und schwenken Sie bis
gewünschter Schnittwinkel an der Schnitt-
winkelskala 21 erreicht ist. Ziehen Sie nun
die Klemmschraube 2 wieder fest. Reinigen Sie
die Grundplatte, vor dem Zurückschwenken auf
die Ausgangsposition, im Schwenkbereich von
Sägespänen oder sonstigen Verschmutzungen.
Eintauchfunktion (Abb. 2)
Reissen sie den zu sägenden Ausschnitt am
Werkstück an. Die Handkreissäge auf Tauch-
tiefe 0 einstellen, die Höhenverstellung nicht
klemmen. Die Handkreissäge auf das Werk-
stück aufsetzen und die hintere Markierung an
der Grundplatte mit dem Anriss zur Deckung
bringen. Zur Verringerung der Gefahr des Rück-
schlages eine Leiste bzw. Anschlag an der Hin-
terkante der Grundplatte anbringen. Diesen An-
schlag fest mit dem Werkstück verbinden. Die
Handkreissäge nun gegen den Untergrund und
den rückwärtigen Anschlag drücken. Gerät ein-
schalten und mit der freien Hand den Einstell-
hebel für die Schnittiefe 1 gefühlvoll bis zur ge-
wünschten Tauchtiefe absenken. Den Schnitt
ausführen bis die vordere Markierung an der
Grundplatte mit dem Anriss übereinstimmt. Gerät
ausschalten und erst nach Stillstand des Säge-
blattes aus dem Schnitt heben.
Hinweis: Tauchschnitte könnnen in allen Win-
keleinstellungen ausgeführt werden.
Zusatzhandgriff
Durch den Zusatzhandgriff 24 wird eine opti-
male Handhabung und ein ergonomisches Ar-
beiten ermöglicht.
6. Wartung/Pflege/Service
■ Vor allen Arbeiten am Gerät den Ste-
cker ziehen.
■ Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
20 stets sauber.
Entharzen Sie regelmässig die benutzten
Sägeblätter, da saubere Werkzeuge die Arbeits-
leistung verbessern. Das Entharzen erfolgt durch
24 stündiges Einlegen der Sägeblätter in Pe-
troleum oder handelsübliche Entharzungs-
mittel.
Bei einer eventuellen Schwergängigkeit
der Tiefeneinstellung, sind die Füh rungs säulen
direkt vor Ort zu schmieren.
■ Das Gerät wurde vom Werk ausreichend
geschmiert. Bei starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum wird eine Inspektion
durch Hilti empfohlen. Damit erhöht sich die Le-
bensdauer des Gerätes und unnötige Repara-
turkosten werden verhindert.
■ Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die
Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikon-
haltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist
aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Die Griffpartie ist aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften
Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen
Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von
Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmäs-
sig mit einem leicht angefeuchteten Putz-
lappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät,
Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des
Geräts kann dadurch gefährdet werden.
7. Copyright
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung
verbleibt bei der Firma Hilti AG, FL-9494 Schaan,
Fürstentum Liechtenstein. Diese Betriebsan-
leitung ist nur für den Betreiber und dessen Per-
sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und
Hinweise, die weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt
verbreitert oder
anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Fol-
gen nach sich ziehen.
8. Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zu-
führen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus
wiederverwendbaren Materialien hergestellt.
Voraussetzung für eine Wiederverwendung
ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vie-
len Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen.
Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren
Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis