Herunterladen Diese Seite drucken

H&B Pontavi-Wheatstone Gebrauchsanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pontavi-Wheatstone:

Werbung

Bei richtigem Anschluß der Batterie w ird beim Dre­
hen der Skalenscheibe die Zeigerbewegung des G al­
vanometers in gleicher Richtung erfolgen.
Skalenscheibe und Stufenwiderstand sind äußerlich
durch einen Linienzug verbunden, der die Ermittlung
des Ohm wertes sinnfällig erleichtert. Steht z. B. nach
erreichter Nullstellung des Galvanom eters die Ska­
lenscheibe auf 5 und der Stufenwiderstand auf 10
(siehe Titelbild), so ist der gesuchte O hm wert
Ist beim Messen kleiner W iderstände der W id e r­
stand der Zuleitungen nicht mehr zu vernachlässi­
gen, dann ist sein durch Messen oder Rechnen er­
m itte lte r W e rt von der Anzeige abzuziehen (1 m
K upferdraht von 1 mm2 Querschnitt hat etw a 0,017 Ω.)
Der
kleinste
WHEATSTONE meßbare W iderstand ist 0,05 Ω. Im
allgemeinen w ird jedoch für W iderstände unter 1 Ω
besser eine Meßbrücke in Thomsonschaltung, z. B.
PONTAVI-THOMSON verwendet.
Die G enauigkeit der Meßbrücke ist je nach Schleif­
drahtkontaktstellung
Beim Messen mit einer Spannung von etw a 45 V be­
trä g t die Fehlergrenze:
Meßbereich
Q
0,05...
0,5 ...
50
5
...
500
50
... 5000
500
...50000
Der Taster bei G kann durch Drücken und Linksdre­
hung um 90° festgestellt werden (z. B. bei Abgleich­
arbeiten).
Es ist zu vermeiden, daß der Taster G eingeschal­
tet bleibt, wenn kein W iderstand an den Klemmen
angeschlossen ist.
X = 5 x 10 = 50 Ω
mit
der HB -Meßbrücke
und Meßbereich verschieden.
Stellung des
Schalters
5
0,1
1
10
100
1000
Fehlergrenze bez. auf
S ollw ert im Skalenbereich
2 . . . 20
4
PONTAVI-
± 2
%
± 0,5%
±0,5%
± 0,5 %
± 2
%

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eb 18-7