Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer A807 MKII Betriebsanleitung Seite 87

Professionelle universal-tonbandmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER
A8O7
MKII
BACKSPACE:
LIFTER:
REHEARSE:
FADER READY:
ccrB
/
NAB
:
NAB
Bei
dieser Funktion
wird,
solange die Taste
gedrückt
ist,
Rückspulen mit ca. der
4-
fachen Wiedergabegeschwindigkeit (abhängig
von der
gewählten
Nominalge-
schwindigkeit) ausgeführt ohne, daß das Magnetband von den Tonköpfen
abge-
hoben
wird.
Die
Wiedergabe-Plade sind dabei
zum
Mithören geöffnet.
Beim Loslassen der
Taste
wird
automatisch auf Wiedergabe
(PLAY)
geschaltet.
Bei
der
Funktion
UFTER
wird,
je nach
interner
Programmierung
des
SoftJumpers
der
Bandabheb€mechanismus dauernd,
bis die Taste ein zweites Mal gedrückt
wird, (Softjumper [9] oder [10] auf Status
7) der
nur
solange
sie gedrückt
gehalten
wird,
(Softjumper
[9]
[10] auf Status 6)
aLrfgehoben.
Eine ausführlichere Beschreibung
der
LIFTER-Funktion
finden Sie
in
Abschnitt
2.4.1
1,
Bandabhebung.
Simulation
einer
Aufnahme
(l
nsert-Betrieb).
Ersetä
bei Kanälen mit einer READY-Anwahl
flaste
36) nach
der
Eingabe des
Auf-
nahmebefehls,
das Sync-Signal durch das lnput-Signal; die Lösch- und
Aufnah-
meströme werden
jedoch
nicht eingeschaltet. Die
Umschaltung Sync/lnput
erfolgt
zeitrichtig.
Bei
angewählter REHEARSE-FunKion blinken
die
LED's
der
Laufwerk-Tasten
Play
oder
Play und
REC.
Je nach
intern eingestelltem Fader
Start Modus (mit Soft-Jumper
12 )
wird
ein
Fa-
der
start
Bereitschafts-Taste (FADER READY
KEY) benötigt um
die
Fader Start-
Schaltung
zu aKivieren oder zu blockieren. (Modus B, C und D benötigen
diese
Taste).
Anstelle eines externen Schalters kann diese Funkion
durch
entsprechende
Programmierung
mit der
Taste
[26] oder [27] ausgeführt werden.
Bei
aKvierter
Fader Start-Schaltung
(FADEB READYI
leuchtet
die gelbe LED neben der
Taste
und
die
LFD FAD im Anzeigefenster
[22], leuchtet
um
die
Fader Start-Bereitschaft
anzuzeigen. Nochmaliges Drücken der Taste blockiert
die Schaltung wieder,
die
LEDs erjöschen,
d.h. ein
Öffnen
des Faders hat
keine Auswirkungen
auf
den
Gerätestatus.
Sofern
mindestens ein
Kanal
aLf
READY
[36] geschaltet ist, kann durch
Drücken
der Taste
SHlff
[23] zusammen mit der geräreinternen Fader
Ready-Taste
[26
oder
27]
eine
Vorbereitung für eine Aufnahme
mit
Fader-Auslösung
erzielt
werden.
Die LED neben
der
Fader-Ready Taste
blinh
um anzuzeigen, daß beim
öffnen
des
Faders
eine
Aufnahme ausgeführt wird.
Diese Tasten erlauben
eine Umschaltung zwischen den beiden individuell
ein-
messbaren
Entzerrungsnormen
CCIR
[53]
und NAB[5a].
Die Programmierung
der
Tasten
[53/54]
ist
in
Abschnitt
2.5.2 beschrieben.
Bei
Zeitcode-Geräten schaltet die Taste
NAB
[60]
bei
dieser
Programmierung von
der Entzerrungsnorm
CCIR
auf NAB um, und umgekehrt.
Leuchtet
die gelbe LED neben der NAB-Tasle [60], so ist die
NAB-Entzerrungs-
norm angewählt.
Leuchtet
die gelbe LED
neben
der
NAB-Taste
[m]
nicht,
so ist die CCIR-Entzer
rungsnorm angewählt.
Für NAB- und auch für den CCIR-Standard können unterschiedliche
Audlo-Ein-
mess-Daten für sämtliche Paramter
abgespeichert
werden.
Bei dieser Programmierung der
Tasten
[53/5a]
kann zwischen
zwei
individuell
eingemessenen Bandsorten
(Bandsorte
A
und
Bandsorte
B)
umgeschaltet
wer-
den.
Die
Programmierung
ist
in
Abschnitt
2.5.2 beschrieben.
TAPEA/TAPEB:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis