Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer A807 MKII Betriebsanleitung Seite 106

Professionelle universal-tonbandmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER
A8O7
MKII
Soft
jumper
14
Sott
Jumper
1
5
Soft
lumper
1
6
Soft Jumper
17
Sofl
jumper 18
Sott
lumper 19
Anmerkung
Bei
1/4'-Zeitcode-Geräten werden die Position
'Z
und
'3'
übersprungen, da
kein zusätzlicher
Wiedergabe-Kopf
mehr
eingebaut werden kann.
Bei
1E-Geräten
kann nur die
Enaerrung bestimrnt werden:
Position
0
=
Position
1
=
cclR
NAB
KANALANWAHL PARALLEUINDIVIDUELL
soft jumper
14 b€stimmt,
ob die Kanalanwahl-Tasten
READY
[36],
INPUT [37],
SYNC [38],
REPRO
[39] beide Kanäe gleichzeitig oder ob die Kanäle individueil
umgeschahet
werden
kÖnnen. (Erst ab
software Kw
15/90).
TIMECODE-ZEITKOMPENSATION EIN/AUS
ln
Position
'0'
wird das Zeitcode-Signal (Eingangs- oder Wiedergabe€ignal)
üb€r die Umrechnungsschaltung geleitet, um zeitkonform mit dem Audiosignal
aufgezeichnet oder wiedergegeben
zu
werden.
ln
Position
'1'
schahet die Zeitkompensations-Schaltung aus,
d. h. das
Zeit-
code-Signal wird
direK aul das Band aufgezeichnet und
vom
Wiedergabe-Kopf
an den
Ausgang
gelegt.
TIMECOOE-UMSCHALTUNG SYNC/REPRO
Der
Soft jumper 16 bestimmt ob die Umschattung SV\C/REPRO [58] für den
Zeitcode-Kanal individuell umgeschahet werden kann oder
ob der
Zeitcode-
Kanal in
Abhängigkeit eines bestimmbaren Kanales automatisch dessen Status
auch übemimmt.
Belspiel:
Jumper
Pos.1
Wrd
der Audiokanal
'1'
auf
SYNC
umgeschahet [38], so schattet gleichzeitig der
Zeitcode-Kanal
auf
SYIC
(LED
rechts
der
Taste SYNC
[58] leuchtet.
(Siehe unter 2.1).
SAFE/READY SPERREN MIT MASTER SAFE
Soft.iumper
17
sperrt in der Jumper
Position'1'
die
SAFE/READY
AKiv-Funk-
tion zur
MASTER
SAFE-FunKion.
BANDZÄHLER-VERHALTEN
BEI
KLÄBSICHTBANO-ERKENNUNG
Der
Soft jumper 18 ermöglicht beim Umschahen
ob der
Bandzähler bei Klar-
sichtband-Erkennung
weitezählen
soll oder bei
Klarsichtband-Erkennung
stoppt.
KAUBRIERTEB
PEGEL
Der Softjumper
'19
bestimmt,
dass nach ledem Elnschalten
des
Gerätes auf
den festen kalibrierten Leitungspegel geschattet
wird. Er bestimmt demnach ob
das
Gerät
mit
RECORD-LEVEL
und
(oder)
REPRO/SYNC-LEVEL-Reg|ern
ausgerüstet
ist.
0
=
Keine
feste Kalibrierung
(für Geräte
mit Pegelstellern und UNCAL-Tasten)
1
=
Feste
Kalibrierung
(für Geräte
ohne Pegelsteller und UNCAL-Tasren)
oder
für Geräte mit
Pegelstellern
und
UNCAL-Tasten, um
zu ezielen,
dass
nach jedem Einschalten der
4807 automatisch aLf 'Kalibrierten Leitungs-
pegel
(CAL)
umgeschaltet wird.
D2160
EDTDN:
16.
S6pt6nüer
1994

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis