Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer A807 MKII Betriebsanleitung Seite 82

Professionelle universal-tonbandmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER
A8O7
MKII
Aujnahme-Einstieg
(Dropln)
Aulnahme-Ausstieg
(DrotrOut)
Hinweise:
Überlappender
Aulnahme-
Einstieg
2.4.10
SYNc-Wiedergabe SYNC
[381
Von Wiedergabe oder SYNC-Wiedergabe kann knacKrei auf Aufnahme
umge-
schaltet werden.
Je
nach elngestellter Bedienungsart
durch Drücken der
Tasten
REC
[35]
und PLAY
[33]
oder
nur
durch
Drücken
der
Taste
REC
[35].
Der
Aufnahmekopf wird geschwindigkeitsabhängig
derart
verzögert
eingeschaltet,
daß Löschkopf
und
Aufnahmekopf lhren
Betrleb exakt
an der gleichen
Bandstelle
aufnehmen.
Von Aufnahme kann durch Drücken der
PLAY-Taste
[33]
knacHrei
auf
Wieder-
gabe
oder
SYNC-Wiedergabe umgeschaltet werden.
Der Aufnahmekopf
wird geschwindigkeitsabhängig derart verzögert
ausgeschal-
tet, daß Löschkopf und
Autnahmekopf
an der
exakt gleichen Bandstelle
aus-
schalten.
Da
das
Gerät beim Drücken der Taste STOP [34]
eine
Aufnahme
sofort unterbricht
kann
der 'Drop-Outlvorgang nicht
mehr ausgeführt
werden. Für ein
nahtloses
Aneinanderfügen
von
Aufnahmen
muß
von Aufnahme zuerst auf PLAY und
da-
nach erst auf
STOP
geschaltet werden.
Für
den Aufnahme-Einstieg empfiehlt es sich zuerst auf
PLAY
[33] und
erst
da-
nach auf Aufnahme zu schalten (um Ungenauiqkeiten durch den Bandstart
zu
vermeiden).
Wenn
am Ende einer
Aufnahme
z.B. Applaus überlappend eingeblendet
werden
soll, kann das Magnetband mit
dem
Bandabhebeschieber
[6] vom
Aufnahme- und
vom Löschkopl
abgehoben werden.
Das
Gerät wird
wieder
auf
Aufnahme
gestartet
und
der
Bandabhebeschieber lang-
sam
losgelassen.
Das Magnetband
legt sich
zuerst
an
den
Aufnahmekopf an
und
der Applaus
wird der bestehenden Modulation zugemischt. Beim Loslassen
des
Bandabhebeschiebers legt
sich
das
N'lagnetband
auch an
den Löschkopf an,
die
bestehende Modulation
wird gelöscht
und nur noch der Applaus aufgezeichnet.
Mit der Taste
SYNC
[38]
kann
der
entsprechende Kanal
auf SYNc-Wiedergabe
geschaltet werden.
Dies
bedeutet, die Wiedergabe erfolgt
nicht mit dem
Wieder-
gabekopl
sondern mit dem Aufnahmekopf über den Wiedergabeverstärker.
Da bei
dieser Wiedergabeart
die
geschwindigkeitsabhängige
Zeirverschiebung
zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf wegfällt, besteht
die Möglichkeit
eine
synchrone Aufnahme
zu einem
bespielten Kanal
vozunehmen.
Z. 8.
besingen
von
I
nstumental-Musik-
Arbeitsweise
bei
Synchron-Aufnahme
zum
Kanal
1
mit
einer AB07
mit
Geräteinternen VU-Metern.
.
Kanal
1
auf
SYNC [38] schalten.
r
Kanal
2
auf
READY
[36]
schalten
und
Mikrofon
an
MIC-Eingang
CH2
anschließen.
r
Anwahl
MIC
ON [44]
und Empfindlichkeit mit
Fegler [46]
einstellen.
r
Bei
hochempfindlichen
Mikrofonen eventuell
MIC
ATT [45] anwähten.
.
Bei
Verwendung
von
einem
Kondensator-Mlkrofon
die
Phantomspeisung
(Standard
48V)
einschalten.
:
Gerät
auf
Aufnahme
starten.
r
Abhören
der
Musik
auf Kanal 1 mittels Koplhörer
[58] und Vocal-Part mit
Mi-
krofon
dazugeben.
Die
Wiedergabebandbreite
ist aus
technischen
Gründen auf ca.
6
kHz
bei
9,5
cm/s,
10
kHz bei
lgcm/s,
12
kHz,
bei
38,lcm/s
und
76,2
cm/s
begrenä.
Bei
SYNC-Wiedergabe
muß
daher mit einer Oualitätseinbuße gerechnet werden.
D2/36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis