Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorrichtung Zum Schutz Der Elektronischen Steuerkarte; Einlagerung Für Längere Zeit; B Etrieb An Hängen - Stiga TCX 102 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Schneidwerkzeugbaugruppe muss nach 
jeder Verwendung sorgfältig gereinigt werden, 
um jegliche Grasreste oder Verschmutzungen 
zu entfernen.
ACHTUNG!
Während der Reinigung der
Schneidwerkzeugbaugruppe ist eine Schutz-
brille zu tragen und Personen oder Tiere
müssen vom Arbeitsbereich fern gehalten
werden.
a) Das Auswaschen der Schneidwerkzeug-
baugruppe und des Auswurfkanals muss auf 
festem Boden durchgeführt werden, mit:
–    m ontierter Grasfangeinrichtung oder hinterem 
Auswurfschutz;
–    a ufsitzendem Benutzer;
–    S chneidwerkzeugbaugruppe in Position «1»;
–    l aufendem Motor;
–    S chaltung auf Leerlauf;
–    e ingeschalteten Schneidwerkzeugen. 
Einen Wasserschlauch an die dafür bestimmten 
Anschlüsse (1) anschließen. Man lässt an jedem 
Anschluss einige Minuten lang bei sich drehen-
den Schneidwerkzeugen Wasser durchfließen. 
(Abb. 5.11)
WICHTIG Um den einwandfreien Betrieb der
Elektromagnetkupplung nicht zu beeinträchtigen:
– verhindern, dass die Kupplung mit Öl in Berüh-
rung kommt;
– kein Wasser mit hohem Druck direkt auf die
Kupplungsgruppe richten;
– die Kupplung nicht mit Benzin reinigen.
Dann die Grasfangeinrichtung abnehmen, 
leeren, auswaschen und so abstellen, dass sie 
schnell trocknen kann.
b) Zur Reinigung des oberen Teils der
Schneidwerkzeugbaugruppe:
–    d ie Schneidwerkzeugbaugruppe ganz absen-
ken (Position «1»);
–    m it Druckluft die rechten und linken Öffnun-
gen der Schutzabdeckungen ausblasen. 
(Abb. 5.12)
5.4.11 Einlagerung für längere Zeit
Wenn man eine längere Zeit der Stilllegung 
vorsieht (mehr als 1 Monat), muss man die Bat-
teriekabel abklemmen und die Anweisungen in 
der Gebrauchsanweisung des Motors befolgen.
(Abb. 5.13) Den Kraftstofftank leeren. Dazu 
muss die Leitung (1) am Eintritt des Benzinfilters 
(2) abgetrennt und der Kraftstoff in einem geeig-
neten Behälter aufgefangen werden.
Die Leitung (1) erneut anschließen und darauf 
achten, die Schlauchschelle (3) wieder richtig 
anzubringen.
Die Maschine an einen trockenen, vor Witte-
rungseinflüssen geschützten Ort abstellen und, 
wenn möglich, mit einer Plane abdecken (siehe 
8.3).
WICHTIG Die Batterie muss an einem kühlen
und trockenen Ort aufbewahrt werden. Vor einer
längeren Zeit der Stilllegung (mehr als 1 Monat)
die Batterie immer aufladen und sie vor Wieder-
aufnahme der Arbeit nachladen (siehe 6.2.3).
Bei der Wiederaufnahme der Arbeit darauf ach-
ten, dass an den Leitungen, am Benzinhahn und 
dem Vergaser keine undichten Stellen auftreten.
5.4.12 Vorrichtung zum Schutz der
elektronischen Steuerkarte
Die elektronische Steuerkarte ist mit einer 
Schutzvorrichtung mit automatischer Rück-
stellung versehen, die den Stromkreis bei 
Störungen der elektrischen Anlage unterbricht. 
Das Auslösen verursacht das Abstellen des 
Motors und wird durch ein akustisches Signal 
angezeigt, das nur durch das Herausziehendes
Zündschlüssels ausgeschaltet wird.
Nach einigen Sekunden baut sich der Strom-
kreis automatisch wieder auf; die Störungsursa-
chen feststellen und beseitigen, um zu vermei-
den, dass die Vorrichtung erneut anspricht.
WICHTIG Um das Ansprechen der Schutzvor-
richtung zu vermeiden:
– die Polarität der Batterie nicht vertauschen;
– die Maschine nicht ohne Batterie in Betrieb
nehmen, um keine Betriebsstörungen des La-
dereglers zu verursachen;
– darauf achten, dass kein Kurzschluss verur-
sacht wird.
5.5 GEBRAUCH AN HÄNGEN (Abb. 5.14)
Die angegebenen Grenzen beachten
(max. 10° - 17%).
ACHTUNG!
Vorsicht anfahren, um ein Aufbäumen der
Maschine zu vermeiden. Ehe man bergab
fährt, die Fahrgeschwindigkeit verringern.
GEFAHR!
Niemals den Rückwärtsgang
einlegen, um beim Bergabfahren die Ge-
schwindigkeit zu reduzieren: Dies könnte
besonders bei rutschigem Untergrund zu ei-
nem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
16
An Hängen mit besonderer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tcx 122

Inhaltsverzeichnis