Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valeo Thermo S 160 Handbuch Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo S 160:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo S 160/230/300/350/400
8 Instandsetzung
Vorsicht!
Verbrühungsgefahr!
Bei erhöhter Kühlmitteltemperatur besteht Verlet-
zungsgefahr durch Kontakt mit heißem Wasser!
ACHTUNG:
Die Umwälzpumpen Aquavent 5000 (U4814) und
Aquavent 6000S (U4855) dürfen zum Entlüften erst
eingeschaltet werden, wenn Trockenlauf ausge-
schlossen ist.
Die Umwälpumpen Aquavent 5000S (U4854) und
Aquavent 6000SC (U4856)
dürfen zum Entlüften,
auch bei Trockenlauf, eingeschaltet werden.
Die fahrzeugeigene Heizanlage auf "warm" stellen und
Kühlmittel auffüllen.
Wenn sicher gestellt ist, das der Fahrzeugmotor mit
Kühlmittel gefüllt ist, den Fahrzeugmotor mit erhöhter
Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Hat das Kühlerthermostat geöffnet, Fahrzeugmotor
abstellen und den Kühlmittelstand prüfen.
Ggf. Kühlmittel nachfüllen.
Bei abgestelltem Fahrzeugmotor Heizgerät mit Umwälz-
pumpe und das fahrzeugeigene Heizgebläse einschalten.
Nach einer Abkühlzeit des Fahrzeugmotors muss sich
das Heizgerät automatisch einschalten und nach
Erreichen der oberen Schaltschwelle abregeln.
Schaltet sich das Heizgerät nicht selbsttätig ein, ist zu
prüfen ob der Überhitzungsschutz des Heizgerätes
ausgelöst und das Heizgerät verriegelt ist.
Heizgerät entriegeln (siehe 4.6) und nochmals den
Entlüftungsvorgang wiederholen.
813

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis