Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Und Ratschläge - IGNIS TT16AP Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
60202054.book Page 7 Monday, October 24, 2011 10:34 AM
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
INSTALLATION
• Zum Transport und zur Installation des Geräts
sind zwei oder mehrere Personen
erforderlich.
• Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf,
den Fußboden (z. B. Parkettboden) nicht zu
beschädigen.
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass das
Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Stellen Sie das Gerät nicht neben einer
Wärmequelle auf.
• Lassen Sie zur ausreichenden Belüftung an
beiden Seiten und oberhalb des Geräts einen
Zwischenraum frei und befolgen Sie die
Installationsanweisungen.
• Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
• Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht
beschädigt werden.
• Das Gerät auf einer tragfähigen
Fußbodenfläche installieren und nivellieren
und dazu einen seinen Abmessungen und
seinem Verwendungszweck angemessenen
Raum wählen.
• Der Aufstellungsort sollte trocken und gut
belüftet sein. Das Gerät ist für den Einsatz in
Räumen mit nachstehenden
Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits
von der Klimaklasse auf dem Typenschild
abhängig sind. Wird dieser Bereich für einen
längeren Zeitraum unter- oder überschritten,
kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Klimaklasse
T. temp. (° C)
SN
10 bis 32
N
16 bis 32
ST
16 bis 38
T
16 bis 43
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der in der
Wohnung übereinstimmt.
• Verwenden Sie weder Einzel- noch
Mehrfachadapter oder Verlängerungskabel.
• Zum Anschließen an die Wasserleitung den im
Lieferumfang des neuen Geräts enthaltenen
Schlauch verwenden. Der Schlauch des
vorherigen Geräts darf nicht wieder
verwendet werden.
• Die Änderung oder der Austausch des
Netzkabels darf ausschließlich durch
qualifizierte Techniker oder den Technischen
Kundendienst erfolgen.
• Die elektrische Abschaltung des Geräts muss
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch
einen der Steckdose vorgeschalteten
Zweipolschalter möglich sein.
SICHERHEIT
• Stellen Sie keine Spraydosen oder Behälter mit
Treibgasen oder brennbaren Substanzen in das
Gerät.
• Lagern und verwenden Sie kein Benzin, Gas
oder andere entflammbare Stoffe in der Nähe
des Geräts oder anderer Haushaltsgeräte.
Durch die ausströmenden Dämpfe besteht
Brand- oder Explosionsgefahr.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
niemals zu anderen mechanischen,
elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln
greifen als zu den vom Hersteller
empfohlenen.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in
den Geräteräumen, wenn diese nicht den vom
Hersteller genehmigten entsprechen.
• Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
Kinder oder körperlich oder geistig behinderte
oder auch hör- und sehgeschädigte und
unerfahrene oder im Umgang mit dem Gerät
nicht vertraute Personen bestimmt, es sei denn
unter der Aufsicht oder Anleitung einer für ihre
Sicherheit haftenden Person.
• Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
• Die in den (eventuell vorhandenen) Kälteakkus
enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit darf nicht
verschluckt werden.
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der
Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da
sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
GEBRAUCH
T. temp. (° F)
• Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- und
50 bis 90
Wartungsarbeit den Netzstecker oder
61 bis 90
unterbrechen Sie die Stromversorgung.
61 bis 100
• Sämtliche Geräte mit Eisautomat und
Wasserspender müssen an eine Wasserleitung
61 bis 110
angeschlossen werden, die ausschließlich
Trinkwasser abgibt (mit Wasserleitungsdruck
zwischen 1,7 und 8,1 bar). Nicht direkt an die
Wasserleitung angeschlossene Eisautomaten
bzw. Wasserspender dürfen nur mit
Trinkwasser gefüllt werden.
• Verwenden Sie den Kühlraum nur zur
Lagerung frischer Lebensmittel und den
Gefrierraum nur zur Lagerung von
Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer
Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln.
• Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den
Gefrierraum stellen, da diese platzen können.
Bei Nichtbeachtung der o. g. Empfehlungen
und Vorschriften lehnt der Hersteller jede
Verantwortung ab
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis