Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Und Ratschläge - IGNIS TT 15 AP Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

60202010D.fm Page 7 Wednesday, May 16, 2007 10:44 AM
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
• Bei der Installation darauf achten, dass das
Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer
Wärmequelle aufstellen.
• Um eine angemessene Lüftung zu
gewährleisten, auf beiden Seiten und über
dem Gerät einen Freiraum lassen und die
Installationsanleitungen befolgen.
• Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
verdecken.
• Die Änderung oder der Ersatz des
Speisekabels sind ausschließlich qualifizierten
Technikern vorbehalten.
• Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch
einen der Steckdose vorgeschalteten
Zweipolschalter möglich sein.
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der in der
Wohnung übereinstimmt
• Zum Anschluss an die Wasserleitung den im
Lieferumfang des neuen Gerätes enthaltenen
Schlauch und nicht den vom Vorgängergerät
verwenden.
• Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche
nivellieren und in einem seinen Abmessungen
und seinem Verwendungszweck
entsprechenden Raum aufstellen.
• Zum Transport und zur Installation des Gerätes
sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt
wird (z. B. Parkett).
• Weder Einzel- noch Mehrfachadapter oder
Verlängerungskabel verwenden.
• Das Gerät in einem trockenen und gut
belüfteten Raum aufstellen. Das Gerät ist für
den Einsatz in Räumen mit nachstehenden
Temperaturbereichen ausgelegt, die
ihrerseits von der Klimaklasse auf dem
Typenschild abhängig sind. Der Gerätebetrieb
könnte beeinträchtigt werden, wenn das
Gerät über längere Zeit bei höheren oder
tieferen Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs läuft.
Klimaklasse
Raum temp.
SN
N
ST
T
Raum temp.
(°C)
(°F)
10 bis 32
50 bis 90
16 bis 32
61 bis 90
16 bis 38
61 bis 100
16 bis 43
61 bis 110
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Stoffe in der Nähe des Kühlschranks oder
anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder
verwenden. Durch die ausströmenden
Dämpfe bestände Brand- oder
Explosionsgefahr.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
niemals zu anderen mechanischen,
elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln
greifen als zu den vom Hersteller
empfohlenen.
• Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht
beschädigt werden.
• Keine elektrischen Geräte in den
Geräteräumen verwenden, wenn diese nicht
den vom Hersteller genehmigten
entsprechen.
• Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder
Behinderten nur unter Aufsicht benutzt
werden.
• Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
• Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken.
• Verwenden Sie den Kühlraum nur für die
Lagerung von frischen Lebensmitteln und den
Eisbereiter nur zur Herstellung und Lagerung
von Eiswürfeln.
• Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in das
Gefrierfach stellen, da diese platzen können.
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
der Entnahme aus dem Gefrierraum
verzehren, da sie Kälteverbrennungen
hervorrufen können.
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
den Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung unterbrechen.
• Sämtliche Geräte mit Eisbereiter und
Wasserspender müssen an eine Wasserleitung
angeschlossen werden, die ausschließlich
Trinkwasser abgibt (mit Wasserleitungsdruck
zwischen 0,17 und 0,81 Bar Mpascal - 1,7 und
8,1 bar). Nicht direkt an die Wasserleitung
angeschlossene Eisbereiter bzw.
Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser
gefüllt werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung
bei Nichtbefolgen der oben angeführten
Ratschläge und Vorsichtsmaßnahmen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis