Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits - Und Gefahrenhinweise - Stricker Lipo Lomo V16/4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Sicherheits - und Gefahrenhinweise

Wichtige Tipps zur Unfallverhütung
Diese Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit.
Vor der Inbetriebnahme des Lipo Lomos bitte aufmerksam lesen und beachten!
1. Das Lipo Lomo ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h zugelassen. In Deutschland
brauchen Sie eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen wenn Sie sich im
Bereich der StVO befinden.
2. Bei starkem Gefälle darf nur mit einer deutlich niedrigeren Geschwindigkeit gefahren
werden um jederzeit sicher Bremsen zu können.
3. Die maximale Zuladung des Lipo Lomo beträgt 120 kg. Beachten Sie auch unbedingt die
Zuladung die der Hersteller Ihres Rollstuhls angibt. Falls diese niedriger als 120 kg ist, gilt
der niedrigere Wert als max. Zuladung.
4. Halten Sie beim Fahren und Bremsen immer mit beiden Händen den Lenker fest, da sonst
erhebliche Unfallgefahr besteht.
5. Schalten Sie bei Fahrten während der Dunkelheit und in der Dämmerung immer die
eingebaute Beleuchtung an. Befestigen Sie das mitgelieferte Rücklicht an der
Rückenbespannung Ihres Rollstuhls. Überprüfen Sie vor Fahrtantritt immer die Batterien für
das Rücklicht und halten Sie neue bereit.
6. Fahren Sie nicht über hohe Bordsteine oder Stufen. Es besteht Kippgefahr. Niedrige
Bordsteine bis zu einer Höhe von max. 5cm können langsam im rechten Winkel überfahren
werden.
7. Passen Sie Ihre Fahrweise dem Grad Ihrer Behinderung an. Insbesondere in Kurven und bei
seitlichem Gefälle entsprechend langsam und vorsichtig fahren. Bei schmalen Rollstühlen
und wenig Sturz der Antriebsräder des Rollstuhls ist die seitliche Kippgefahr besonders
hoch. Um die Kippgefahr zu verringern empfehlen wir unsere Spurverbreiterung Kippex.
Vor jeder Fahrt sind nachfolgende Sicherheitsüberprüfungen vorzunehmen.
1. Überprüfen Sie regelmäßig und vor jeder Fahrt den Luftdruck der Reifen des Lipo Lomos
und des Rollstuhls. Luftdruck des Bikereifens = 3-4 bar, Luftdruck der
Rollstuhlantriebsräder = mind. 5 besser jedoch 7 bar.
Die genauen maximalen Werte entnehmen sie bitte dem Aufdruck auf dem jeweiligen
Reifen.
Zu niedriger Luftdruck der Rollstuhlräder erhöht die Kippgefahr, besonders in Kurven!
2. Kontrolle aller Bauteile insbesondere aller Schrauben auf festen Sitz. Die vier Schrauben
des Querrohrs besonders sorgfältig prüfen und ggf. nachziehen um ein Verdrehen
auszuschließen.
Die genauen Drehmomentwerte entnehmen sie bitte der Liste im Anhang.
3. Lenkerrohr auf festen Sitz überprüfen und ggf. nachziehen.
4. Stellen Sie vor jeder Fahrt fest, ob das Antriebsrad mittig zum Rollstuhl ausgerichtet ist. Das
Rad muss in der Mitte der Rollstuhlspur stehen. Abweichungen von 1cm aus der Mitte sind
zulässig. Zur Überprüfung können Sie die Mitte des Fußbrettes benützen. Ein nicht korrekt
ausgerichtetes Antriebsrad kann zu Unfällen durch schlechten Geradeauslauf und
Schwingneigungen führen.
Die sichere Beherrschung der Rollstuhl/Lipo Lomo-Kombination erfordert einige Übung.
Gerade für Anfänger ist vorsichtiges und langsames Fahren sinnvoll.
Meiden Sie am Anfang bergiges Gelände und schlechte Wegstrecken, bis Sie sich mit dem
Fahrverhalten des Lipo Lomos vertraut gemacht haben.
Händlerhinweis:
Händigen Sie bitte unbedingt dem Kunden bei Übergabe des Lipo Lomos diese
Bedienungsanleitung aus und weisen Sie ihn auf obenstehende Sicherheitspunkte hin.
Niemals ein Lipo Lomo ohne Bedienungsanleitung ausliefern!w
- 4 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis