Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stricker Lipo Lomo V16/4 Handbuch Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Fädeln Sie den Bremszug durch den Bremshebel, und schrauben Sie die Hebel-
Stellschraube nach unten, bis sie fest sitzt.
7. Fädeln Sie den Bremszug durch das Zuggehäuse, die Zugankerschrauben und die
Unterlegscheibe.
8. Setzen Sie das Zuggehäuse passgenau auf den Bremshebel und die Bremse.
9. Straffen Sie den Zugdraht, und ziehen Sie die Zugankerschraube auf ein Drehmoment
von 6,8 Nm (60 in-lbs) an.
10. Schneiden Sie die überschüssige Bremszuglänge ab, und quetschen Sie eine
Zugabschlusskappe auf das Ende des abgeschnittenen Bremszugs.
11. Drücken Sie den Bremshebel nieder, und halten Sie ihn fest. Schütteln Sie bei
gedrücktem Bremshebel die mechanische Bremse in ihre natürliche,
zentrierte Position über der Scheibe. Ziehen Sie bei gedrücktem Bremshebel die
Montageschrauben an.
12. Drehen Sie mit einem 5-mm-Inbusschlüssel den stationären Bremsklotzsteller um
eine Achtelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn, bis ein Abstand zwischen 0,38 und
0,50 mm (0,015 und 0,020-Zoll) entsteht.
13. Justieren Sie durch Drehen der Stellschraube den Hebelweg.
14. Bringen Sie das Rad zum Laufen. Achten Sie darauf, dass es frei läuft und dass die
Abstände zwischen dem Klotz und der Scheibe gleich groß sind.
Sollten diese Abstände ungleichmäßig sein oder das Rad nicht frei laufen, passen Sie die
Bremssattelstellung erneut an; lockern Sie hierzu die
Montageschrauben, und justieren sie nach Bedarf den Sattel.
Tip: Ein Blatt weißes Papier als Hintergrund hilft Ihnen bei der Sicht nach unten, wenn
Sie den gleichmäßigen Abstand zwischen den Bremsklötzen
und der Scheibe überprüfen.
15. Wenn die Abstände gleichmäßig sind und das Rad frei läuft (ohne Widerstand),
ziehen Sie die Montageschrauben auf 12,43 Nm (110 in-lbs) an.
Einfahren
Scheibenbremsen erfordern eine bestimmte Einfahrzeit, um ihre maximale Bremskraft
zu erzielen. Diese Einfahrperiode ist nach etwa 30 - 40 Brems-vorgängen zu Ende.
Während dieser Einfahrzeit können die Bremsen Geräusche verursachen.
Instandhaltung
A. Pflege und Reinigung : Bremsscheibe und -klötze dürfen nur mit Isopropylalkohol
(nicht mit Scheibenbremsenreiniger!) gereinigt werden.
B. Auswechseln der Bremsklötze : Aufgrund von Verschleiß, Verunreinigungen und
Beschädigungen müssen die Bremsklötze gelegentlich erneuert werden.
Bremsklötze werden anhand des nachstehenden Verfahrens ausgewechselt.
1. Bauen Sie das Rad aus.
2. Drehen Sie mit einem 5-mm-Inbusschlüssel den inneren Bremsbackensteller gegen
den Uhrzeigersinn, bis eines der Eingriffsgewinde zu sehen ist.
3. Entfernen Sie mithilfe einer Flachrundzange zuerst die äußere Bremsbacke.
Anmerkung: Die äußere Bremsbacke ist die vom Rad entfernte. Ziehen Sie hierzu die
Lasche in der Mitte der Bremsbacken-Grundplatte erst zur Mitte
des Bremssattels und dann heraus. Die Bremsbacke wird magnetisch festgehalten.
Anmerkung: Die Bremsbacken können nur dann ausgebaut werden, wenn die äußere
Bremsbacke zuerst entfernt wird.
4. Wiederholen Sie die obigen Schritte für die innere Bremsbacke. Anmerkung: Die
inneren und äußeren Bremsbacken sind identisch.
So werden die Backen ausgetauscht ...
5. Installieren Sie mithilfe einer Flachrundzange zuerst die innere Bremsbacke.
Anmerkung: Die innere Bremsbacke ist die dem Rad am nächsten gelegene.
- 24 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis