Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenkennlinie; Wartung Und Pflege; Regelmäßige Wartung; Gerät Aufbewahren - Metabo TBP 4000 M Originalbetriebsanleitung

Tiefbrunnenpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBP 4000 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
DEUTSCH
6.2

Pumpenkennlinie

Die Pumpenkennlinie zeigt, welche För-
dermenge in Abhängigkeit von der För-
derhöhe erreicht werden kann.

7. Wartung und Pflege

Gefahr!
A
Vor allen Arbeiten am Gerät:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die hier beschriebe-
nen, dürfen nur Fachkräfte durchfüh-
ren.
7.1
Regelmäßige Wartung
Damit die Tiefbrunnenpumpe jederzeit
einwandfrei funktioniert, ist eine regel-
mäßige Wartung erforderlich. Dies gilt
auch, wenn die Tiefbrunnenpumpe unter
erschwerten Bedingungen eingesetzt,
aber längere Zeit nicht eingeschaltet
wird:
Setzen Sie die Pumpe regelmäßig
in Betrieb, damit sich im Inneren der
Pumpe keine Fremdkörper festset-
zen können.
Lassen Sie die Pumpe nach Mög-
lichkeit im Wasser, um ein Antrock-
nen von Rückständen in der Pumpe
zu unterbinden.
Jährliche Wartung
1.
Pumpengehäuse und Kabel auf
Beschädigungen überprüfen.
2.
Pumpe mit klarem Wasser abspü-
len. Hartnäckige Verschmutzungen,
z.B. Algenablagerungen, mit einer
Bürste und Spülmittel entfernen.
6
3.
Um die Pumpe von innen zu spülen,
Pumpe in einen Behälter mit klarem
Wasser tauchen und kurz einschal-
ten.
Ansaugöffnungen reinigen
1.
Auf der Unterseite des Unterteils
befindet sich in der mittleren Öff-
nung ein Verschluss zum Abneh-
men des Endstückes.
Die drei Sicherungsschrauben am
Verschluss abschrauben.
2.
Alle drei Kunststoffriegel des Ver-
schlusses von innen nach außen
drücken und das Endstück heraus-
ziehen.
3.
Endstück mit klarem Wasser säu-
bern und anschließend wieder auf-
stecken. Die Kunststoffriegel müs-
sen hörbar einrasten.
Laufräder reinigen
1.
Schrauben am Oberteil der Tief-
brunnenpumpe lösen und Oberteil
abnehmen.
3
Hinweis:
Falls notwendig, können Sie das
Netzkabel abnehmen. Dazu die beiden
Schrauben an der Netzkabelhalterung
lösen und den Kabelstecker abziehen.
2.
Unterteil vollständig abschrauben.
3.
Sechskantmutter von der Laufrad-
welle abschrauben und Laufräder
abziehen.
4.
Laufräder und alle erreichbaren
Innenseiten des Gehäuses reinigen.
Gegebenenfalls Fasern, die sich um
die Laufradwelle gewickelt haben,
entfernen. Hartnäckige Verschmut-
zungen mit einer Bürste und Spül-
mittel entfernen.
A
Achtung!
Achten Sie beim Zusammen-
bau der Pumpe darauf, dass die O-
Ringe am Ober- und Unterteil unbe-
schädigt sind und korrekt sitzen.
5.
Tiefbrunnenpumpe wieder zusam-
menbauen.
7.2
Gerät aufbewahren
A
Achtung! 
Frost zerstört Gerät und Zube-
hör, da diese stets Wasser enthalten!
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör
abbauen und frostgeschützt aufbe-
wahren.
8. Probleme und Störungen
Gefahr!
A
Vor allen Arbeiten am Gerät:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
8.1
Störungssuche
Pumpe läuft nicht:
Keine Netzspannung.
 Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
 Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt ver-
wenden
(siehe
Daten").
Überlastschutz ausgelöst.
 Ursache der Überlastung beseiti-
gen
(Flüssigkeit
Pumpe durch Fremdkörper blo-
ckiert?)
Motor brummt, läuft nicht an:
Pumpe durch Fremdkörper blo-
ckiert.
 Pumpe reinigen.
Pumpe fördert nicht richtig:
Förderhöhe zu groß.
 Maximale Förderhöhe beachten
(siehe "Technische Daten").
Druckleitung geknickt.
 Druckleitung gerade verlegen.
Druckleitung undicht.
 Druckleitung
abdichten,
schraubungen festziehen.
Pumpe läuft sehr laut:
Pumpe saugt Luft an.
 Sicherstellen, dass ausreichend
Wasservorrat vorhanden ist.

9. Reparatur

Gefahr!
A
Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrogeräte kön-
nen an die Service-Niederlassung Ihres
Landes eingesandt werden. Die Adresse
finden Sie bei der Ersatzteilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.

10. Umweltschutz

Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Geräte und Zubehör ent-
halten große Mengen wertvoller Roh-
und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess
zugeführt
können.
"Technische
zu
warm?
Ver-
werden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis