Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme; Druckleitung Anschließen; Aufstellung; Betrieb - Metabo TBP 4000 M Originalbetriebsanleitung

Tiefbrunnenpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBP 4000 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
B
Gefahr durch Elektrizität!
Richten Sie den Wasserstrahl nicht
direkt auf das Gerät oder andere
elektrische
Teile!
durch elektrischen Schlag!
Netzstecker nicht mit nassen Hän-
den anfassen! Netzstecker immer
am Stecker, nicht am Kabel heraus-
ziehen.
Der Anschluss darf nur an Schutz-
kontakt-Steckdosen erfolgen, die
fachgerecht installiert, geerdet und
geprüft sind. Netzspannung und
Absicherung müssen den Tech-
nischen Daten entsprechen.
Die Absicherung muss mit einem FI-
Schalter mit einem Fehlerstrom von
maximal 30 mA erfolgen.
Die Schutzkontakt-Steckdose oder
die Steckverbindung mit einem Ver-
längerungskabel müssen sich in
einem überflutungssicheren Bereich
befinden und vor Wasser geschützt
sein.
Verlängerungskabel müssen ausrei-
chenden Aderquerschnitt besitzen
(siehe „Technische Daten"). Kabel-
trommeln müssen vollständig abge-
rollt sein.
Netzkabel und Verlängerungskabel
nicht knicken, quetschen, zerren
oder überfahren; vor scharfen Kan-
ten, Öl und Hitze schützen.
Verlängerungskabel so verlegen,
dass es nicht in die zu fördernde
Flüssigkeit geraten kann.
Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker
ziehen.
Gefahr
durch
A
Gerät!
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden
benachrichtigen
Sie
Ihren Händler. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb.
Überprüfen Sie das Gerät, insbe-
sondere Netzkabel und Netzstecker
vor jeder Inbetriebnahme auf even-
tuelle Beschädigungen. Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag!
Ein beschädigtes Gerät darf erst
wieder benutzt werden, nachdem es
fachgerecht repariert wurde.
Reparieren Sie das Gerät nicht
selbst! Bei unsachgemäßen Repa-
raturen besteht die Gefahr, dass
Flüssigkeit
in
den
Bereich des Gerätes eindringt.
A
Achtung! 
Um Wasserschäden zu vermei-
den, z. B. überschwemmte Räume,
verursacht durch Gerätestörungen
oder Gerätemängel:
Geeignete Sicherheitsmaßnahmen
einplanen, z. B.:
 Alarmvorrichtung oder
 Auffangbecken mit Überwachung
Der Hersteller übernimmt keine Verant-
wortung für eventuelle Schäden, die
Lebensgefahr
dadurch verursacht wurden, dass
 das Gerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wurde.
 das Gerät durch Dauerbetrieb über-
lastet wurde.
 das
betrieben und aufbewahrt wurde.
 eigenmächtige Veränderungen am
Gerät durchgeführt wurden. Repara-
turen an Elektrogeräten dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausge-
führt werden!
 Ersatzteile verwendet wurden, die
nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind.
 ungeeignetes
(Armaturen,
etc.) verwendet wurde.
Geeignetes Installationsmaterial:
 druckbeständig (mind. 10 bar)
 wärmebeständig (mind. 100 °C)

5. Vor Inbetriebnahme

5.1
Die Druckleitung wird entweder direkt an
den Druckanschluss (6) geschraubt oder
mit Hilfe eines Multiadapters ange-
schlossen (Druckleitung gegebenenfalls
mit Schlauchschellen sichern).
6
Mängel
am
feststellen,
umgehend
5.2
A
 Die Installation der Pumpe und
elektrischen
der Bau des Bohrbrunnens darf
nur von einer autorisierten Fach-
kraft durchgeführt werden.
 Beachten Sie das Beiblatt zur
Inbetriebnahme der Tiefbrunnen-
pumpe.
Platzbedarf ca. 100 mm Durchmes-
ser.
Gerät
nicht
frostgeschützt
Installationsmaterial
Anschlussleitungen
Druckleitung anschließen

Aufstellung

Achtung!
DEUTSCH
Das Gerät darf höchstens bis zu der
in den Technischen Daten genann-
ten Betriebstauchtiefe unter Wasser
getaucht werden.
Die Ansaugöffnung der Pumpe darf
sich nicht im Filterbereich des Brun-
nens und nicht in Bodennähe befin-
den. Befestigen Sie die Pumpe
möglichst hoch im Brunnen, aber
mindestens 2 m unterhalb des Was-
serspiegels.
Falls die Pumpe nicht in einem
Bohrbrunnen betrieben wird, muss
der Betreiber dafür sorgen, dass
keine Fremdpartikel angesaugt wer-
den.
A
Achtung! 
Pumpe nicht am Kabel oder am
Druckschlauch anheben, da Kabel
und Druckschlauch nicht für die Zug-
belastung durch das Gewicht der
Pumpe ausgelegt sind.
1.
Pumpe über den Grund des Flüssig-
keitsbehälters ablassen. Verwenden
Sie zum Abseilen ein stabiles Seil,
das am Kopf der Pumpe befestigt
wird. 
Die Pumpe kann auch an einem Seil
schwebend betrieben werden.
2.
Netzstecker anschließen.

6. Betrieb

6.1

Ein- und Ausschalten

Zum Einschalten der Tauchpumpe
Netzstecker einstecken.
Zum Abschalten der Tauchpumpe
Netzstecker ziehen.
Achtung! 
A
Bei zu niedrigem Wasserstand
läuft die Tiefbrunnenpumpe trocken
und wird beschädigt oder zerstört.
Stellen Sie beim Betrieb der Pumpe
sicher, dass der Wasserstand immer
ausreichend und ein Trockenlaufen
ausgeschlossen ist.
Bei Trockenlauf übernimmt der Her-
steller keine Garantie!
Überlastschutz
Diese Tauchpumpe besitzt einen Über-
lastschutz, der den Motor automatisch
abschaltet, wenn die Tauchpumpe über-
lastet wird. 
Falls der Überlastschutz ausgelöst wird:
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Ursache der Überlastung beseiti-
gen (siehe "Wartung und Pflege").
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis