Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Informationen; Sicherheitsinformationen; Kennzeichnung; Sicherheitsvorschriften - Nibe F2030 Installateurhandbuch

Luft-/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Wichtige Informationen

Sicherheitsinformationen

In diesem Handbuch werden Installations- und Service-
vorgänge beschrieben, die von Fachpersonal auszufüh-
ren sind.
Diese Gerät wurde zur Aufstellung in
Gebäuden konzipiert. Es darf nicht
durch Personen (inkl. Kinder) bedient
werden, die verringerte physische, sen-
sorische, mentale Befähigungen haben,
bzw. ein Mangel an Erfahrung oder
Fachkompetenz aufweisen. Dies gilt
nicht, wenn der hier genannte Personen-
kreis unter Aufsicht oder auf Anweisung
einer Person handelt, die für dessen Si-
cherheit bzw. Wohlergehen zuständig
ist. Dies gilt in Übereinstimmung mit
der geltenden Maschinenrichtlinie
2006/42/EC.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um
sicherzustellen, dass sie mit dem Gerät
nicht spielen.
Dies ist eine originale Bedienungsanlei-
tung. Ohne Erlaubnis von NIBE darf der
enthaltene Text nicht übersetzt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
©NIBE 2013.
Symbole
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr für
Maschinen oder Personen.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informa-
tionen, die bei der Pflege der Anlage zu beach-
ten sind.
TIP!
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den
Umgang mit dem Produkt erleichtern.

Kennzeichnung

Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche-
rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen
gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-
Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU
verkauften Produkte vorgeschrieben – unabhängig
vom Herstellungsort.
2
Kapitel 1 |
Wichtige Informationen

Sicherheitsvorschriften

Warnung
Installieren Sie das System in Übereinstimmung mit diesem
Montagehandbuch.
Eine falsche Installation kann zu Explosionen, Personenschäden,
Wasserlecks, Kältemittellecks, Stromschlägen und Feuer führen.
Achten Sie auf die Messwerte bei Eingriffen in das Kühlsys-
tem bei Wartungsarbeiten, so dass die Grenzwerte für die
Kältemitteldichte nicht überschritten werden.
Fragen Sie bei der Auslegung der Messwerte einen Experten um
Rat. Überschreitet die Kältemitteldichte die Grenze, kann bei ei-
nem eventuellen Leck ein Sauerstoffmangel entstehen, der zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
Verwenden Sie stets Originalzubehör und angegebene
Komponenten für die Installation.
Werden andere als die von uns angegebenen Bauteile verwendet,
können Wasserlecks, Stromschläge, Feuer und Personenschäden
auftreten, da das Aggregat nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Lüften Sie den Arbeitsbereich gut – während der Wartungs-
arbeiten kann es zu einem Kältemittelleck kommen.
Wenn das Kältemittel direkt in Kontakt mit offenen Flammen
gelangt, kann sich Giftgas bilden.
Installieren Sie das Aggregat an einem Ort mit hoher Tragfä-
higkeit.
Die Auswahl eines ungeeigneten Installationsorts kann ein Her-
unterfallen des Aggregats bewirken und zu materiellen Beschä-
digungen sowie Personenschäden führen. Eine Installation ohne
ausreichende Tragfähigkeit kann außerdem Vibrationen und
Störgeräusche verursachen.
Installieren Sie das Aggregat so stabil, dass es Erdbeben und
orkanartige Windstärken übersteht.
Die Auswahl eines ungeeigneten Installationsorts kann ein Her-
unterfallen des Aggregats bewirken und zu materiellen Beschä-
digungen sowie Personenschäden führen.
Die elektrische Installation ist von einem befugten Elektriker
auszuführen und das System an einen separaten Stromkreis
anzuschließen.
Die Stromversorgung mit unzureichender Kapazität und fehler-
hafter Funktion kann Stromschläge und Feuer verursachen.
Verwenden Sie für den elektrischen Anschluss die angegebe-
nen Kabel. Ziehen Sie die Kabel an den Anschlussklemmen
ordentlich fest und führen Sie eine ordnungsgemäße Zugent-
lastung am Kabel aus, um die Anschlussklemmen nicht zu
überlasten.
Lose Anschlüsse oder Kabelbefestigungen können zu einer un-
normalen Wärmeentwicklung oder zu einem Brand führen.
Kontrollieren Sie nach abgeschlossener Installation oder
Wartungsarbeiten, dass im System kein gasförmiges Kälte-
mittel durch ein Leck entweicht.
Tritt Kältemittelgas durch ein Leck ins Haus aus und gerät in
Kontakt mit einem Aerotemper, einem Ofen oder einer anderen
heißen Oberfläche, entsteht Giftgas.
Den Verdichter abschalten, bevor der Kältemittelkreis unter-
brochen oder geöffnet wird.
Wenn der Kältemittelkreis unterbrochen oder geöffnet wird,
während der Verdichter in Betrieb ist, kann Luft in den Prozess-
kreis gelangen. Dies kann zu einem unnormal hohen Druck im
Prozesskreis führen und Explosionen und Personenschäden nach
sich ziehen.
Schalten Sie zu Wartungs- oder Inspektionszwecken die
Stromversorgung ab.
Wird die Stromversorgung nicht ausgeschaltet, besteht die Gefahr
für Stromschläge und Schäden durch einen rotierenden Ventila-
tor.
Betreiben Sie das Aggregat nicht, wenn Bedienfeld oder
Schutz entfernt sind.
Rotierende Ausrüstung, heiße Oberflächen oder unter Hochspan-
nung stehende Teile können durch Festhaken, Brandverletzungen
oder Stromschläge Personenschäden bewirken.
Unterbrechen Sie vor Beginn von elektrischen Arbeiten die
Stromversorgung.
NIBE™ F2030

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis