Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungskanäle - Nibe F2030 Installateurhandbuch

Luft-/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungskanäle
Adjust.
In diesen Kanälen werden alle Einstellungen vorgenom-
men.
Kanal
A1
Adresse für die Kommunikation mit NIBE SMO oder
NIBE-Innenmodul.
Bei Anschluss an ein NIBE-Innenmodul muss dieser
Kanal auf 1 stehen.
Bei Anschluss an ein NIBE-Innenmodul (das mehrere
Wärmepumpen unterstützt) ist dieses Gerät (Master)
so zu konfigurieren, dass jeder F2030-Einheit (Slave)
im System eine eindeutige Adresse (1-9) für die
Kommunikation mit dem Innenmodul zugewiesen
wird.
Umfasst das System z.B. 3 F2030-Einheiten, erhalten
diese die Adressen 1, 2 und 3.
A3
Schaltdifferenz Rücklauftemperatur. Nachdem der
Verdichter wegen hoher Rücklauftemperatur ange-
halten wurde, muss die Rücklauftemperatur um den
Vorgabewert sinken, damit ein erneuter Verdichter-
start zulässig ist. Einstellbereich: 0 bis 10 °C. Werksei-
tige Voreinstellung: 4 °C.
Bei Anschluss von NIBE SMO oder NIBE-Innenmodul
kann der Wert in diesem Menü nicht geändert wer-
den, sondern liegt fest auf 2 °C.
A4
Minimales Zeitintervall in Minuten zwischen zwei
Verdichterstarts. Einstellbereich: 20-60 min. Werksei-
tige Voreinstellung: 20 min.
A5
Bivalenzstemperatur: eingestellter Außenlufttempe-
raturwert, bei dem das Zusatzheizungsrelais von Kanal
A6 aktiviert werden kann, ohne den Verdichterbetrieb
zu beeinflussen. Das Zusatzheizungsrelais wird erst
nach der in Kanal A6 festgelegten Zeitspanne akti-
viert. Einstellbereich: -15 bis +10 °C. Werkseitige
Voreinstellung: 0 °C.
A6
Kontinuierliche Betriebszeit mit Verdichter, bevor die
Zusatzheizung zugeschaltet werden kann. Einstellbe-
reich: 1-120 min. Werkseitige Voreinstellung: 120
min.
A7
Stopptemperatur: eingestellter Außenlufttemperatur-
wert, bei dem das Stillstandsrelais aktiviert und F2030
angehalten wird. Bei einer Einstellung der Stopptem-
peratur zwischen 0 und -20 °C wird die Vorlauftem-
peratur linear von -10 °C/65 °C auf -20 °C/63 °C be-
grenzt (siehe Diagramm auf Seite 47). Werkseitige
Voreinstellung: -20 °C.
NIBE™ F2030
A8
Minimale Laufzeit, einer Wärmeerzeugung vor einer
erneuten Enteisung ist zulässig. Einstellbereich: 10-90
min. Werkseitige Voreinstellung: siehe Tabelle unten.
Typ
7 kW
9 kW
A9
Starttemperatur, bei der eine Enteisung zulässig ist
(Verdampferfühler). Einstellbereich: -4bis 0 °C.
Werkseitige Voreinstellung -3 °C.
A10
Stopptemperatur für Enteisung (Verdampferfühler).
Einstellbereich: 10-40 °C. Werkseitige Voreinstellung
20 °C.
A12
Manuelle Aktivierung des aktiven Enteisungsprozes-
ses. Ändern Sie den Wert von 0 zu 1 und drücken Sie
zum Bestätigen die Eingabetaste.
A13
Reset auf werkseitige Voreinstellungen. Ändern Sie
den Wert von 0 auf 1 und drücken Sie zum Bestätigen
die Eingabetaste.
A14
Aktivierung der Nabenheizungsfunktion. Ändern Sie
den Wert von 0 auf 1 und drücken Sie zum Bestätigen
die Eingabetaste.
A15
Aktivierung der Funktion "Ventilatorenteisung". Än-
dern Sie den Wert von 0 zu 1 und drücken Sie zum
Bestätigen die Eingabetaste.
A16
Auswahl des Enteisungstyps. 1 steht für Standardent-
eisung, aktiv oder passiv. 0 steht ausschließlich für
eine aktive zeitgesteuerte Enteisung. Werkseitige
Voreinstellung 1.
HINWEIS!
Bei Problemen mit der Enteisung kann der
Wert in Kanal A16 auf 0 gesetzt und so das
Problem eventuell behoben werden.
Kapitel 7 |
Minuten
65
65
Steuerung – Einführung
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis