Seite 1
Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG• D-67722 Langmeil • Tel.: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com...
Seite 2
MxPEG sind in der Europäischen Union, den USA und in anderen Ländern einge- tragene Marken der MOBOTIX AG. Microsoft , Windows und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation. Apple , das Apple-Logo , Macintosh , OS X , iOS , Bonjour , das Bonjour-Logo, das Bonjour-Symbol , iPod und iTunes sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
Seite 5
3.5.6 Verwenden einer MicroSD-Karte in einer anderen MOBOTIX-Kamera 3.5.7 Garantiehinweise zur Speicherung auf Flash-Medien Konfiguration im Browser 3.6.1 Übersicht 3.6.2 Allgemeine Browser-Einstellungen 3.6.3 Besondere Einstellungen der M15-Thermal (-TR) im Browser Ergänzende Hinweise 3.7.1 Betrieb mit nur einem Sensormodul 3.7.2 Kennwort für den Administrationsbereich 3.7.3 Mikrofon unwiderruflich deaktivieren 3.7.4 Kamerastart mit werkseitiger IP-Adresse...
Seite 6
§ MOBOTIX-Produkten sind die Datenschutzbestimmungen für Video- und Audio beob- achtung zu beachten. Je nach Landesgesetz und Aufstellungsort der M15 kann die Aufzeichnung von Video- und Audiodaten besonderen Auflagen unterliegen oder untersagt sein. Alle Anwender von MOBOTIX-Produkten sind daher aufgefordert, sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren und diese zu befolgen.
Seite 7
• Die Installation dieses Produkts muss gemäß der Dokumentation in Kapitel 2, «Montage» des vorliegenden Handbuchs erfolgen. • Bei der Installation dieses Produkts dürfen nur Original MOBOTIX-Teile und MOBOTIX-Anschlusskabel verwendet werden. • Für die Installation dieses Produkts ist ein tragfähiger ebener Untergrund erfor- derlich, der eine stabile Montage der verwendeten Befestigungselemente erlaubt.
Seite 8
Die Modellvariante M15-Thermal ergänzt die bewährte MOBOTIX-Technologie um einen High-End-Thermalbild-Sensor, der Bewegungserkennung auch bei völliger Dunkelheit ermöglicht. Die M15-Thermal-TR ( TR = Thermische Radiometrie ) kann bei Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Temperatur im Bild oder in Messfenstern Alarme auslösen.
Überwachungs-, Web- oder Wetterkamera, drinnen oder draußen, bei Tag und bei Nacht. Achtung: MOBOTIX im Einsatz! Wie schon das Vorgängermodell M12 gibt sich auch die M15 auf den ersten Blick als echte MOBOTIX-Kamera zu erkennen. Und gerade dieses einzigartige, markante Produktdesign, das seit Jahren für führende Videotechnik und Bildqualität steht, bietet ganz besondere...
Seite 11
MxBus PoE-Switch Für jeden Einsatzzweck das passende Sensormodul Insgesamt sind 24 verschiedene Sensormodule für die M15 verfügbar: 8 Brennweiten von Teleobjektiv bis Hemispheric, jeweils als Tag-, als Nachtvariante oder als Nachtvariante mit LPF für Spezialaufgaben (z. B. Kennzeichenerkennung). Grundsätzlich können alle Sensormodule vor Ort selbst ausgewechselt werden. Je nach Brennweite des darin verbauten Objektivs ändert sich der von der Kamera erfasste Bildbereich.
Seite 12
Einsatzfähig bei Tag und bei Nacht Der Vorteil einer als Tag- und Nachtkamera konfigurierten M15 besteht vor allem darin, dass anstatt einer wartungsintensiven mechanischen Filterumschaltung immer zwei Sensormodule (1x Tag, 1x Nacht) zum Einsatz kommen. Die MOBOTIX-Bildqualität ist dann auch bei schlechten Lichtverhältnissen systembedingt sehr gut, da ein echter Infrarot-sensitiver Schwarzweiß-...
Seite 13
M15 AllroundDual Einfache und schnelle Montage Die MOBOTIX M15 benötigt nur eine Zuleitung für Daten und Strom, die an einen PoE- Switch und damit an ein beliebig erweiterbares Ethernet-Netzwerk angeschlossen wird. In Verbindung mit dem serienmäßig mitgelieferten VarioFlex-Helter kann die Kamera auch im Außenbereich sowie über Unterputzdosen montiert werden und es ist eine 100 %...
/144 M15-Kamerahandbuch: Produktübersicht Modellvarianten Das Dualkamera-Basismodul M15 Core ist in der Modellvariante M15 verfügbar, die mit ein oder zwei Sensormodulen bestückt werden kann. Die Kamera verfügt über einen internen Langzeitspeicher (eine bereits formatierte und installierte MicroSD-Karte). Die maximale Auflösung pro Sensormodul ist 6MP (3072x2048 Pixel, mehr als 3-mal grö- ßer als Full-HD!).
Mit dem hemisphärischen Sensormodul L10-L12* (Tag oder Nacht) ausgerüstet, kann ein *Eine Erläuterung der Sensormodul- Raum von nur einer einzigen M15 optimal überwacht werden, was die aufwendige und teure Bezeichnungen (z. B. Installation gleich mehrerer Standardkameras ersetzt. Das auf mehrfache Art und gemäß...
Seite 16
Panorama-Fokus – eine Kamera, drei Ansichten Maximaler Raumüberblick bei gleichzeitiger Detailerkennung in einem Bild: Simultan mit dem Panorama kann die M15 zwei weitere Ansichten liefern und so neben der Übersicht auch parallel auf zwei Szenen fokussieren (Anzeige-Modus „Panorama-Fokus“). Panorama-Fokus – drei Ansichten gleichzeitig Original-Vollbild Hochauflösendes 180°-Panorama...
Seite 17
Richtungen gleichzeitig. Jede der vier Ansichten verfügt über eine softwaregesteuerte Pan-Tilt-Zoom-Funktion (virtueller PTZ) und kann so individuell verändert werden. Um die Bedienung der Kamera zu erleichtern, können bei der M15 neben den voreingestellten Standardansichten insgesamt bis zu 256 weitere, benutzerdefinierte Kameraansichten gespeichert werden.
Vorteile und Neuerungen Die hochauflösende M15 AllroundDual ist der leistungsstärkere Nachfolger der M12 und verfügt über Bildsensoren mit 6MP bzw. 5MP Auflösung. Da die Bilder eines M15-Sensors mit einer maximalen Größe von 3072x2048 (6MP) bzw. 2592x1944 (5MP) live oder in der Aufzeichnung dargestellt werden können, ist die M15 dem Vorgängermodell hinsichtlich...
Seite 19
M15 AllroundDual Thermische Radiometrie – Temperaturen messen und Alarm auslösen In der Modellvariante M15-Thermal-TR ( TR = Thermische Radiometrie ) kann die M15 nicht nur Thermalbilder aufnehmen und Bewegungen detektieren, sie kann auch Temperaturen messen und Alarme auslösen. Möglich wird dies durch den kalibrierten Thermalsensor, der die Temperaturen im gesamten Bild oder in Messfenstern ermitteln kann.
Funktionen bereits in den MOBOTIX-Kameras enthalten sind. Dank integrierter Sensorik erkennen MOBOTIX-Kameras wie die M15 selbstständig, wenn ein Ereignis stattfindet. Die Kamera reagiert auf Wunsch sofort per Alarmton und stellt eine Video- und Ton-Direktverbindung zu einer Zentrale oder zum Wachpersonal her.
Seite 21
Aufklärung. Zudem kann jede einzelne Kamera dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon auch zur bidirektionalen Kommunikation (Video-Gegensprechen) genutzt werden – mit der MOBOTIX App und Ihrem iPhone oder iPad auch ganz bequem von unterwegs. Die dezentralen MOBOTIX-Videolösungen sind klassischen Systemen in allen relevanten Punkten überlegen.
In die Kameras integrierte Hochleistungsrechner und Flash-Speicher erübrigen energie- verzehrende Server- und Speichergeräte. Und deren spätere Entsorgung. Hochauflösend Eine MOBOTIX-Kamera mit zwei Bildsensoren ersetzt bis zu acht herkömmliche Kameras – inklusive deren Energie- und Ressourcenverbrauch. Nachhaltig Ohne mechanisch bewegte Teile sind MOBOTIX-Kameras praktisch wartungsfrei und auch nach vielen Jahren noch voll einsatzfähig –...
Objektiv eine mechanische Auto-Iris benötigt, was die Kamera extrem robust und war- tungsfrei macht. Mit der M15 können ein oder zwei optische Sensormodule nach Wahl verwendet werden. Die Sensormodule stehen mit 6MP-Bildsensor und 5MP-Bildsensor zur Verfügung, wodurch sich Unterschiede in den Bildwinkeln ergeben: 105°...
Seite 25
MOBOTIX-Objektivbezeichnungen Die Brennweiten der MOBOTIX-Objektive sind immer bezogen auf Kleinbildformat (35 mm). Zum Beispiel hat das MOBOTIX L20-L23 Superweitwinkel-Objektiv eine Nominalbrennweite von 3,6 mm. Bezogen auf Kleinbildformat (35 mm) entspricht dies einem 20 mm- bzw. 23 mm-Objektiv, je nachdem, ob es mit einem 6MP- oder einem 5MP-Bildsensor kombiniert wird.
Folgende Thermal-Sensormodulkombinationen sind bei der M15 möglich: A. Mischbetrieb (1 Thermal-Sensormodul, 1 optisches Sensormodul): Die Vorteile einer M15 mit Thermal-Sensormodul und gleichzeitigem Tageslichtsensor liegen in der Kombination beider Bilder: Brillante 6MP/5MP-Aufnahmen am Tag sowie in der Dämmerung und eine sichere Detektion von Bewegungen in der Nacht.
Seite 33
Deckenhalter für VarioFlex-Halter M.10 Schraubenschutzkappe, weiß M.11 Sicherungsclip für Sensor- bzw. Blindmodule, rot Aufbau der MOBOTIX M15 Das Basismodul der MOBOTIX M15 besteht aus dem Gehäuse mit VarioFlex-Halter (für Wand oder Decke) und dem Frontelement. VarioFlex-Wandhalter Kameragehäuse LED-Voreinstellungen: Sensormodule Power (an),...
Seite 34
/144 M15-Kamerahandbuch: Produktübersicht Anschlüsse der MOBOTIX M15 Die MOBOTIX M15 verfügt über die folgenden Anschlüsse, die nach dem Öffnen des Gehäuses zugänglich sind (siehe Abschnitt 2.2.2, «Öffnen des Kameragehäuses» ): MxBus Ethernet-Patchkabel MiniUSB Sensormodul-Kabel I/O-Kabel zum Frontelement (rote Clips und Dichtungen) Die oben gezeigten Anschlüsse der M15 dürfen nur mit den entsprechenden MOBOTIX-Kabeln...
/144 M15-Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.3.6 M15-Sets „Day & Night“ Um den Installationsaufwand möglichst gering zu halten, kann die M15 auch als Set mit einem Tag- und einem Nachtobjektiv mit jeweils gleichen Brennweiten bestellt werden. Verfügbare Bildsensor-Kombinationen 6MP-Sensormodule 5MP-Sensormodule D20 – N20 D23 –...
1.4.3 MiniUSB-Kabel auf MiniUSB (gewinkelt/gewinkelt) Best.-Nr.: MX-CBL-MU-EN-EN-PG-05/2/5 (gewinkelt/gewinkelt) Mithilfe dieses bis zu 5 m langen Kabels kann die MOBOTIX ExtIO direkt an die M15 angeschlossen werden. 1.4.4 MiniUSB-Kabel auf USB A-Buchse Best.-Nr.: MX-CBL-MU-EN-AB-05/2/5 Mithilfe dieses bis zu 5 m langen Kabels können USB- basierte Speichermedien (z. B.
Best.-Nr.: MX-OPT-CBL-LAN-1/2/5/10 (Länge 1 m/2 m/5 m/10 m) Das von MOBOTIX entwickelte, wasserfest montierbare Spezialkabel hat eine integrierte Verschlussdichtung. Serienmäßig wird jede M15 mit einem 0,5 m langen Kabel ausgeliefert, das gegen ein bis zu 10 m langes Patchkabel ausgetauscht werden kann. 1.4.6 NPA-PoE-Set Best.-Nr: MX-NPA-PoE-EU u. MX-NPA-PoE-INT (Version EU u. Version INT) Best.-Nr: MX-CBL-NPA-BAT-2 (Batteriekabel für mobile Spannungsquellen)
D-Sub 15-HD-Stecker zur Verfügung gestellt wurden. Die MX-232-IO-Box (Schutzart IP65, –30 bis +60 °C) kann als Zusatzmodul an alle MOBOTIX-Kameras mit MxBus- oder USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Die maximale Länge der MxBus-Leitung (bei 0,8 mm Durchmesser) beträgt 50 m. Wird der MiniUSB-Anschluss verwendet, kann das Kabel bis zu 5 m lang sein.
Umgebungstemperatur, zwei Eingangs- und zwei Ausgangskontakte sowie zwei beleuchtete Tasten; ideal z. B. für Türkommunikation, Aufzüge, Zutrittskontrolle. Die ExtIO ist geeignet zum Direktanschluss an der M15 über ein separat bestellbares MiniUSB-Kabel (max. 5 m) oder zum Netzwerkanschluss am PoE-Switch. 1.4.12 Mx2wire+ Mediakonverter Best.-Nr.: MX-2wirePlus-Set-PW...
Domkuppel nicht bei Sensormodulen demontiert werden, die sich im Handbereich befinden! 1.4.15 Weiteres Zubehör Da die Zubehörpalette für das MOBOTIX-System ständig erweitert wird, finden Sie die aktuelle Liste der verfügbaren Zubehörprodukte auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com unter Produkte > Zubehör.
Ein einzigartiges Feature ist die adaptive Bandbreitenverwaltung, mit der selbst in Netzwerken mit geringer Bandbreite eine qualitativ hochwertige Recherche möglich ist. MxMC ist, wie sämtliche MOBOTIX Software, 100 % kostenlos – ohne Lizenz- oder Updatekosten – und unterstützt dabei eine beliebige Anzahl von Kameras, Bildschirmen und Benutzern.
M15-Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.5.3 MOBOTIX App Premiumlösung: Immer und überall dabei ist die MOBOTIX App eine perfekte mobile Gegenstelle, die mit intelligenten Detaillösungen vor allem die Sicherheit und den Komfort der Nutzer im Alltag erhöht. Die Touchscreen-optimierte Bedienung mit 3 Hauptansichten (Live, Player, Events), selbsterklärenden Symbolen, großen Softwaretasten, den von MOBOTIX...
/144 M15-Kamerahandbuch: Montage MONTAGE Die MOBOTIX M15 ist für die Montage an Wand oder Decke konzipiert, kann aber mit dem entsprechenden MOBOTIX-Zubehör auch an einem Haltemast installiert werden. Die verschiedenen Montagemöglichkeiten werden in Abschnitt 2.3, «Montage der Kamera mit Wandhalter» und den folgenden Abschnitten vorgestellt, die Bohrschablonen sind am Ende dieses Handbuchs beigelegt.
Seite 55
• vertikal: -90° bis +17° Wetterschutz Der VarioFlex-Halter besteht aus einem Mittelgelenk, das direkt mit dem M15-Gehäuse verschraubt ist und einem Wand- und Deckenhalter, der jeweils mit nur einer Schraube am Mittelgelenk befestigt wird. Neben der einfachen Montage besitzt der VarioFlex-Halter den Vorteil einer komplett verdeckten Kabelführung und hohen Dichtigkeit gegenüber...
Eine Montageoption, die vor allem bei der Überwachung von rechteckigen Räumen mit nur einer Kamera vorteilhaft ist. Das L25-Sensormodul mit Superweitwinkel ermöglicht es hierbei, mit einer an der Decke in einer Raumecke montierten M15 diesen Raum nahezu vollständig einzusehen. Eine Vergrößerung von Bilddetails ist per Software-PTZ sowohl im Livebild als auch in der Aufzeichnung problemlos möglich.
Raum vor der Kamera. Hochauflösende Panoramabilder Eine M15 mit Sensormodulen) L10-L12 ist in erster Linie die perfekte Kamera für einen exzellenten Überblick in Form eines hochauflösendes Panoramabildes, weniger für die Darstellung aller exakten Details. In der Praxis sollte die Kamera in einer (vor direktem Zugriff geschützten) Höhe von 2,50 bis 3,50 m angebracht werden.
Seite 59
Bereich ausgeblendet werden Hinweis Bedingt durch den Schutzschirm am M15-Gehäuse wird – v. a. beim Vollbild – ein Teil des erfassten Bildbereichs verdeckt. Daher sollten M15-Kameras mit L10-L12-Objektiv so ausgerichtet werden, dass nur ein für die Überwachung unwesentlicher Bereich verdeckt wird. Durch Schwenken/Neigen/Zoomen des Bildes mit dem virtuellen PTZ kann der verdeckte Bereich dann noch ganz aus dem Bild ausgeblendet werden.
Zubehör erhältliche Mx2wire+ Mediakonverter-Set eingesetzt werden (maximale Übertragungsleistung bei 500 m Leitungslänge: 45 Mbit/s und 12 W für PoE-Gerät). Hinweis Bei der MOBOTIX M15 kann die Stromversorgung auch über Switches oder Router erfolgen, die den PoE-Standard nach IEEE 802.3af unterstützen. Vorteile der PoE-Stromversorgung: •...
Wird die Kamera im Außenbereich verwendet, sollte die MX-Overvoltage-Protection-Box von MOBOTIX (optionales Zubehör) verwendet werden. Diese Interface-Box bietet nicht nur Über spannungs schutz bis zu 4 kV für MOBOTIX IP-Kameras , sie ermöglicht darüber hinaus den einfachen und wetterfesten Anschluss der Kameras mit einem Netzwerk- Patchkabel (Variante -RJ45 ) oder einem Netzwerk-Verlegekabel (Variante -LSA ).
Beim Verlegen von Leitungen im Innen- und Außenbereich sind immer die aktuellen Vorschriften für Leitungsverlegung, Blitz- und Brandschutz zu beachten. MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera verursachen.
Patchkabel nicht beschädigt oder geknickt werden. Ein oder zwei Sensormodule verwenden Bei der M15 können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Kamera mit einem oder mit zwei Sensormodulen verwenden möchten. Auch ein Auf- oder Umrüsten des Systems ist jeder- MOBOTIX Tutorials: zeit möglich.
M15-Sets)» • Abschnitt 2.2.8, «Schließen des Kameragehäuses» 2.2.2 Öffnen des Kameragehäuses Bei den folgenden Arbeiten ist es erforderlich, das Frontelement der M15 zu entfernen, um an den Innenraum der M15 zu gelangen: • Sicherungsclips für Sensormodule bzw. Blindmodul anbringen.
Sicherungsclips (M.11) montiert sind. Da sich die Sensormodule in diesem Fall nicht von außen austauschen lassen, muss das Frontelement entfernt und nach Austauschen der Sensormodule wieder montiert werden. Sind keine Sicherungsclips montiert, können die Sensormodule wie in Abschnitt 2.2.1, «Erstmontage der Sensormodule (außer bei M15- Sets)» beschrieben ausgetauscht werden. Arbeitsschritte 1.
9. Kameragehäuse schließen: Schließen Sie das Kameragehäuse wieder, wie in Abschnitt 2.2.8 beschrieben. 2.2.5 Ethernet-Patchkabel austauschen Soll das vormontierte MOBOTIX-Patchkabel (0,5 m) durch ein längeres Patchkabel ersetzt werden, darf hierzu nur das Original MOBOTIX-Kabel (siehe Abschnitt 1.4.5, «MOBOTIX Ethernet-Patchkabel für Bajonettverschluss» ) verwendet werden. Arbeitsschritte 1. Kameragehäuse öffnen:...
Über den USB-Stecker (roter Kreis in der Abbildung unten) können bereits existierende Für die M15 kann kameraseitig nur Zusatzmodule wie die MOBOTIX ExtIO (USB), die MX-232-IO-Box oder externe USB-Festplatten ein USB-Kabel mit wetterfest und gut geschützt an die Kamera angeschlossen werden.
/144 Erste Montageschritte 2.2.7 MxBus-Zweidrahtleitung anschließen Über diese Leitungen können zusätzliche MOBOTIX-Module (z. B. die MX-GPS-Box oder die MX-232-IO-Box) an die M15 angeschlossen werden. An der MxBus-Buchse (roter Kreis in der Abbildung) Die gesamte Länge der beiden MxBus-Leitungen können maximal zwei MxBus-Leitungen (jeweils zwei- darf zusammen nicht adrig) angeschlossen werden.
Erweiterungen verwalten bzw. MxBus-Module verwalten). 2.2.8 Schließen des Kameragehäuses Nachdem Sie die Arbeiten im Inneren der M15 abgeschlossen haben, setzen Sie das Frontelement der M15 wieder ein. Achten Sie dabei darauf, die Steckverbindungen wie in der Abbildung gezeigt wiederherzustellen, sofern diese gelöst wurden:...
M15-Kamerahandbuch: Montage Montage der Kamera mit Wandhalter Die M15 ist als Allround-Kamera für die Montage im Innen- und Außenbereich konzipiert. Die Montage der Kamera erfolgt immer in Verbindung mit dem VarioFlex-Halter, der bereits ab Werk für die Wandmontage vorbereitet ist und eine verdeckte Kabelführung ermöglicht. Vor dem Anbringen der Kamera an der Wand ist die optimale Kameraposition in Abhängigkeit...
M15-Kamerahandbuch: Montage Montage der Kamera mit Deckenhalter Die M15 ist als Allround-Kamera für die Montage im Innen- und Außenbereich konzi- piert. Die Montage der Kamera erfolgt immer in Verbindung mit dem VarioFlex-Halter, der ab Werk für die Wandmontage vorbereitet ist und mit wenigen Handgriffen zum Deckenhalter umgebaut werden kann.
M15-Kamerahandbuch: Montage Montage der Kamera mit Masthalter (Zubehör) Ist die Montage an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX M15-Masthalters. Dieser Halter besteht aus pulverlackiertem Edelstahl (3 mm, weiß) und ist für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Die mitgelieferten Edelstahl-Mastschellen ermögli- chen die Montage an Masten mit einem Durchmesser von 60 bis 180 mm.
Seite 85
Patchkabel in RJ45-Dose einstecken. Beim Einsatz einer MX-Overvoltage-Protection-Box beachten Sie die der Verpackung beiliegende Montageanleitung. Diese finden Sie als druckbares PDF auch auf der MOBOTIX- Webseite www.mobotix.com im Bereich Support > Betriebsanleitungen. Darauf achten, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Die Stromversorgung der Kamera wird über den Ethernet-Anschluss der Kamera (Patch- oder Verlegekabel) hergestellt. Zum Einschleifen der Stromversorgung wird ein MOBOTIX PoE-Adapter oder ein anderes, hochwertiges PoE-Produkt empfohlen: – eine Kamera: mit dem PoE-Adapter (MX-NPA-PoE oder MX-NPA-Box) – mehrere Kameras: mit PoE-Produkten nach IEEE 802.3af (PoE-Switch) •...
MX-Overvoltage-Protection-Box oder einer MX-NPA-Box her- zustellen, entfernen Sie zuerst den blauen Bajonettverschluss und den blauen Blindstopfen des rechten Anschlusses an der Box. Stecken Sie dann das MOBOTIX-Patchkabel in die Box und sichern Sie das Kabel mit dem Bajonettverschluss. Patchkabel Weitere...
«Netzwerk- und Stromanschluss» ) 2. Verbindung zur Kamera herstellen und ggf. deren Netzwerkdaten einstellen. MOBOTIX-Kameras sind werkseitig als DHCP-Client und zusätzlich mit einer fes- ten IP-Adresse im 10er-Adressbereich konfiguriert (z. B. 10.16.0.128). Lokale Computer-Netzwerke sind in der Regel jedoch im 172er- oder 192er-IP-Adressbereich eingerichtet.
M15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Nach dem Anschließen an das Netzwerk muss die MOBOTIX-Kamera in das Netzwerk integriert werden. Hierzu sind zuvor die Netzwerkparameter der Kamera korrekt einzu- stellen bzw. zu prüfen. Wenn Ihr Netzwerk über einen aktiven DHCP-Server verfügt oder bereits im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet sein sollte (z. ...
Seite 97
2. Stellen Sie die zukünftigen Netzwerkparameter der MOBOTIX-Kamera ein: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Computer und geben Sie die werksei- tige IP-Adresse der MOBOTIX-Kamera in die Adresszeile des Browsers ein (z. B. 10.8.0.99). Nach dem Betätigen der Eingabetaste wird die Benutzeroberfläche der MOBOTIX-Kamera angezeigt (siehe auch Abschnitt 3.2.2, «Erste Bilder und wichtigste...
Erste Bilder und wichtigste Einstellungen 3.2.2 Erste Bilder und wichtigste Einstellungen im Browser Nachdem die MOBOTIX-Kamera an die Stromversorgung und das Netzwerk angeschlossen ist, können Sie nun die Benutzeroberfläche mit dem Livebild der Kamera im Webbrowser aufrufen. Internet Explorer, Firefox, Safari oder jeder andere grafische Browser mit akti- viertem JavaScript ist hierfür geeignet.
3.2.3 Erste Bilder und Einstellung der Netzwerkparameter mit MxMC MxManagementCenter installieren und starten Laden Sie sich die neueste Version von MxManagementCenter von der MOBOTIX-Webseite herunter (www.mobotix.com > Support > Software-Downloads im Bereich MxManagementCenter). Doppelklicken Sie auf die Programmverknüpfung oder starten Sie die Programmdatei.
Seite 102
Neben den Kameras im gleichen Netzwerkbereich Ihres Computers werden über den Bonjour- *Bonjour: automati- sche Erkennung von Service* auch MOBOTIX-Kameras gefunden, die sich in einem anderen Netzwerkbereich Netzwerkdiensten befinden (Status: ). In diesem Fall kann normalerweise keine Verbindung zu den Kameras in IP-Netzen aufgebaut werden.
Erste Bilder und wichtigste Einstellungen 3.2.5 Kamerastart mit automatischer IP-Adresse (DHCP) Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv ist, können Sie die MOBOTIX-Kamera auch mit der Werkseinstellung DHCP-Client neu starten, ohne die restliche Konfiguration auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Kamera erhält dann automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server und sagt die neuen Netzwerkdaten an.
Nach der Montage sollte die Bildschärfe der Sensormodule L65-L76 und L135-L160 geprüft und ggf. nachgestellt werden. Verwenden Sie hierzu den blauen Objektivschlüssel und den schwarzen Modulschlüssel, die beide der Verpackung des M15-Basismoduls beilie- gen. Über die Scharfstellhilfe steht eine visuelle Hilfe beim Korrigieren der Bildschärfe zur Verfügung (siehe Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera in der Online-Hilfe der Kamera).
/144 M15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.3.3 Filter einsetzen MOBOTIX bietet in seinem Zubehörprogramm für alle Sensormodule außer L10-L12 einen Polarisationsfilter an. Mit dem Polarisationsfilter lassen sich unerwünschte Reflexionen von glatten Oberflächen unterdrücken. Der Filter kann beispielsweise zur besseren Gesichtserkennung von Personen hinter der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs eingesetzt werden.
Bedienung mit Maus und Scrollrad Bereits mit der Maus kann die vPTZ-Funktion der M15 im Browser gesteuert werden. Indem Sie eine beliebige Position auf dem am Monitor dargestellten Bild anklicken, wird diese Position zur neuen Bildmitte. Das Bild verschiebt sich entsprechend und die auto- matische Entzerrung wird entsprechend angepasst.
Leistungsfähigkeit des Kameraprozessors zur Livebild-Generierung und für maximale Bildraten verfügbar ist. Der Hauptvorteil der Vollbildspeicherung liegt in der besonderen Funktionalität der M15, trotz live durchgeführter vPTZ-Aktionen immer ein maximales (Voll-)Bild zur späteren Recherche zur Verfügung zu haben. Diesen einzigartigen...
Sensormodul ausgetauscht wurde), zeigt die Kamera einen entsprechenden L10‑L12) finden Sie Hinweis im Livebild an . Diese geänderte Sensorkonfiguration kann, wie am Ende in Abschnitt 1.2.1, von Abschnitt 3.4.3, «Spezielle M15-Konfiguration im Browser» beschrieben, in der «Objektivoptionen M15» Kamera eingetragen werden. Konfiguration der M15-Grundeinstellungen für hemisphärische Sensormodule Die MOBOTIX M15 mit einem oder zwei hemispärischen Sensormodulen...
Seite 118
Kamera-Livebild entsprechend Ihren Wünschen verändern (Schwenken, Neigen, Zoom, Drehen und Panoramakorrektur; siehe Abb. rechts). Die vPTZ-Funktion über Maus oder Joystick ist dabei deaktiviert. Bei einer M15 mit zwei Sensormodulen klicken Sie in das gewünschte Kamerabild (rechts/links), um es zu bearbeiten (durch einen gelben Rahmen markiert).
Seite 119
/144 Virtueller PTZ und Vollbildspeicherung Achtung Zur dauerhaften Sicherung der für die M15 definierten Standard-Bildeinstellung wählen Sie im QuickControl Einstellungen verwalten die Option Gesamte Konfiguration sichern. Die Einstellungen bleiben dann auch nach einem Neustart erhalten. Funktionen des M15 OnScreen-Controls Schließen...
Seite 120
M15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Deckenmontage: Norden festlegen (vom Benutzer definierte Nordrichtung) Nach der Montage eines Sensormoduls (M15) oder der Kamera selbst (M15) in einer Decke muss eine sogenannte „Nordrichtung“ festgelegt werden. Hierbei handelt es sich nicht um die „echte“ Richtung Nord, sondern um die Hauptblickrichtung bzw. den Fokus des Sensormoduls bzw.
Seite 122
Ansicht anpassen – weitere Teilansicht anklicken – Ansicht anpassen – Schloss wieder schließen). Kamerabilder und Teilansichten der Kamerabilder Die Fähigkeit der M15, mehrere Sensormodule betreiben zu können, führt dazu, dass bei Doppelbild-Darstellung die beiden Kamerabilder (links, rechts) des Livebildes jeweils unterschiedliche Anzeigemodi verwenden können. Je nach ausgewähltem Anzeigemodus...
Seite 123
(und umgekehrt), ohne die Sensormodule an der Kamera selbst umstecken zu müssen. • Austausch von Sensormodulen : In diesem Fall „merkt“ die M15 nach dem Hochfahren, dass Sensormodule ausgetauscht wurden und weist durch eine Einblendung ins Livebild sowie eine Systemmeldung (Admin Menu > Systemmeldungen) auf die- sen Umstand hin (siehe Abschnitt 3.4.3, «Spezielle M15-Konfiguration im Browser»...
Karten sind bereits MxFFS-formatiert). Folgende Schritte sind zur Formatierung erforderlich nem Dateiserver/ (Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium): Flash-Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX- Kamera befindet. 2. Klicken Sie in der Zeile SD-Speicherkarte auf Formatieren.
Speicherung auf exter‑ Flash-Medium): nem Dateiserver/ Flash-Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX- Kamera befindet. 2. Stellen Sie sicher, dass die MicroSD-Karte im MxFFS-Fomat formatiert ist. 3. Aktivieren Sie die Option SD-Speicherkarte. 4. Klicken Sie unten im Dialog auf den Button Setzen, dann Schließen und sichern Sie die Konfiguration.
1. Aktivieren Sie die Option Keine. 2. Klicken Sie unten im Dialogfenster auf den Button Setzen, dann Schließen. 3. Starten Sie die MOBOTIX-Kamera neu (Admin Menu > Neu starten). Stellen Sie nach dem Neustart sicher, dass das Symbol FR REC im Livebild der Kamera rechts unten nicht mehr sichtbar ist.
Für in Kameras fest eingebaute oder zusammen mit Kameras als Zugabe ausgelieferte Flash-Medien (z. B. MicroSD-Karten oder angeschlossene USB-Speichermedien) ist jede Haftung durch MOBOTIX ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für Schäden an oder durch den Einsatz von Flash-Speicherkarten, die nicht von MOBOTIX stammen.
M15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Konfiguration im Browser 3.6.1 Übersicht Die komplette Konfiguration einer MOBOTIX-Kamera ist über einen beliebigen JavaScript- fähigen Browser auf einem beliebigen Betriebssystem (Windows, Linux, Macintosh u. a.) möglich. Die Kamera enthält hierzu eine auf HTML-Seiten basierende Benutzeroberfläche. Die über diese Oberfläche vorgenommenen Einstellungen werden über HTTP-Befehle durch Programme und Skripte der kamerainternen Software ausgeführt und im Flash-Speicher...
Seite 131
Aufgaben ...) verfügt die Kamera auch über die Möglichkeit der Zeitsynchronisierung. So kann die Uhrzeit der Kamera manuell mit einem Computer, automatisch mit einem Zeitserver oder auch mit einer anderen MOBOTIX-Kamera abgeglichen werden. Dabei können sowohl NTP-Zeitserver als auch Time Protocol-Zeitserver verwendet werden.
Bildprogramme bieten die einfachste und schnellste Methode, die Kamera optimal auf die jeweilige Anwendungssituation einzustellen, da sie automatisch mehrere Kameraparameter konfigurieren (Quick-Control Bildprogramme). • Bildauflösung im Livebild einstellen: Alle MOBOTIX-Kameras sind werkseitig auf eine Bildauflösung von 640x480 Pixel eingestellt. Diese Auflösung können Sie verändern bzw. individuell anpassen (Quick-Control Auflösung).
Audio- und VoIP-Telefonie (Sound-Profile, VoIP-Profile) eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Dialogs Aktionsgruppen-Übersicht. • Erschütterungssensor aktivieren: Die M15 ist mit serienmäßigem Erschütterungssensor ausgestattet. Erhält die Kamera einen Schlag auf das Gehäuse, wird dies von der Kamera automatisch registriert und zum Beispiel als Netzwerkmeldung oder per Telefonanruf weitergemeldet.
/144 Ergänzende Hinweise Ergänzende Hinweise 3.7.1 Betrieb mit nur einem Sensormodul Wird die MOBOTIX M15 mit nur einem Sensormodul betrieben, muss das Blindmodul montiert werden (Pos. 1.4 in Abschnitt 1.3, «Lieferumfang und Abmessungen» )! Andernfalls darf die Kamera nicht in Betrieb genommen werden (siehe Abschnitt 2.2.1, «Erstmontage der Sensormodule (außer bei M15-Sets)»...
Durch die deaktivierte Scharfschaltung im Auslieferungszustand (siehe vorhergehen- Text- und Logo- einblendungen können der Abschnitt) zeigt die MOBOTIX-Kamera am oberen Rand des Livebildes nur den Text auch deaktiviert WWW.MOBOTIX.COM, den Zeitstempel sowie das MOBOTIX-Logo rechts oben an. Wird bzw. individuell ein-...
Ergänzende Hinweise 3.7.8 Automatischen Neustart der Kamera deaktivieren Im Auslieferungszustand führt die MOBOTIX-Kamera automatisch einmal in der Woche zwischen 3 und 4 Uhr morgens einen Neustart durch, da eine Kamera unter sehr seltenen Umständen durch äußere Einflüsse (z. B. Höhenstrahlung) zeitweise gestört sein kann. Der automatische Neustart sorgt dafür, dass die Kamera nach dem Neustart wieder ordnungs-...
§ MOBOTIX-Produkten sind die Datenschutzbestimmungen für Video- und Audio beob achtung zu beachten. Je nach Landesgesetz und Aufstellungsort der M15 kann die Aufzeichnung von Video- und Audiodaten besonderen Auflagen unterliegen oder untersagt sein. Alle Anwender von MOBOTIX-Produkten sind daher aufgefordert, sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren und diese zu befolgen.
(MxBus und USB) ist auf 1 W begrenzt Domkuppeln/Objektiv-Schutzscheiben nicht berühren: Aufgrund der hohen Rechen- leistung der M15 kann es, begünstigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für die Funktionalität der Kamera jedoch unbe- denklichen Temperaturentwicklung im Bereich des Bildsensors kommen. Im Handbereich darf dieses Produkt deshalb nicht ohne Domkuppeln bzw.
M15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.7.14 RoHS-Erklärung Die Produkte der MOBOTIX AG sind konform mit den Anforderungen, die sich aus §5 ElektroG bzw. der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG ergeben, soweit sie in den Anwendungsbereich dieser Regelungen fallen (die RoHS-Erklärung von MOBOTIX finden Sie unter www.mobotix.com unter Support >...
Seite 144
Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG• D-67722 Langmeil • Tel.: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com...