13. ALARMGRENZE: Auswahl der Alarmgrenzen Hoch/Niedrig für Luftfeuchtigkeit
und Temperatur. Beachten Sie, dass für den TH30 die Alarmgrenze der
Luftfeuchtigkeit durch jene der Außentemperatur‐Sonde ersetzt wird
14. ALARM‐VERZÖGERUNG: Der Datenlogger ignoriert Alarme für den
programmierten Zeitraum
15. ALARM‐TYP: Auswahl des Alarm‐Typs
Betrieb
HINWEISE:
1. Die Software Adobe Reader® ist erforderlich.
2. Achten Sie darauf, dass der Logger vor der Verbindung mit einem PC‐Port
Raumtemperatur hat.
3. Die ausführbare Datei zur Programmierung lautet „PDF Logger Configuration
Tool".
4. Eine Datenaufzeichnungs‐Session kann nicht beginnen, bevor der Datenlogger
korrekt konfiguriert ist.
Konfiguration des TH30 und RHT30 für eine Datenaufzeichnungs‐Session
Der Datenlogger kann vor dem Beginn einer Protokollierung jederzeit programmiert
oder neu programmiert werden. Die frühere Aufzeichnungs‐Session wird gelöscht,
sobald eine neue Session gestartet wird.
1. Stecken Sie den Datenlogger in den USB‐Port eines PCs. Der Logger schaltet sich
automatisch EIN. Beachten Sie, dass ein kurzes Drücken der Power‐Taste
Logger ebenfalls einschaltet.
2. Die LED leuchtet grün, wenn eine
Verbindung mit Computer hergestellt
wird.
3. Eine AutoPlay‐Aufforderung erscheint am
PC, wenn die Kommunikation hergestellt
ist.
4. Klicken Sie auf „Ordner öffnen, um
Dateien anzusehen", um die verfügbaren
Dateien anzuzeigen.
Öffnen Sie das Programm „PDF Logger Configuration Tool.exe".
5. Die Standardsprache ist Englisch. Wählen Sie Deutsch, Französisch, Italienisch,
Spanisch oder Portugiesisch wie gewünscht aus. Das Format des erstellten
Aufzeichnungsberichtes entspricht der ausgewählten Sprache.
6. Um das Benutzerhandbuch zu lesen, klicken Sie auf „Handbuch", um die PDF‐
Datei Benutzerhandbuch zu öffnen.
7
RHT30_TH30‐de‐DE_V1.0 11/16
den