Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extech Instruments TKG100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TKG100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
TKG100
Digitales Ultraschall
Dickenmessgerät
TKG150
Digitales Ultraschall
Dickenmessgerät mit
Datenlogger
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments TKG100

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG TKG100 Digitales Ultraschall Dickenmessgerät TKG150 Digitales Ultraschall Dickenmessgerät mit Datenlogger  ...
  • Seite 2 Extech Instruments GARANTIE FLIR Systems, Inc. garantiert für dieses Gerät der Marke Extech Instruments die Fehlerfreiheit von Teilen und Verarbeitung für zwei Jahre ab Lieferdatum (eine Garantie von 6 Monaten gilt für Sensoren und Kabel). Falls Sie das Gerät während und nach Ablauf der Garantiezeit wegen einer Wartung einsenden müssen, wenden Sie sich für eine...
  • Seite 3   HAFTUNG Überschallprüfungen sind ein Tätigkeit unter Verwendung der richtigen Ausrüstung (Kombination von Elektronik, Schallkopf, Kabel und Kontaktmittel) für die Untersuchung und eines qualifizierten Bedieners, wer weiß, wie dieses Handbuch, die Messgeräte und alle Kalibrierungen zu benutzen sind. Der unsachgemäße Gebrauch dieser Geräte, zusammen mit einer fehlerhaften Kalibrierung kann zu schweren Beschädigungen der Komponenten, Einrichtungen, Anlagen, sowie Verletzungen und sogar zum Tod führen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

      Ersetzen der Batterien ........15   2 Grundlegende Bedienung des Messgeräts . 16   Einschalten des Messgeräts ......16   Durchführen eines Resets (TKG100) ....18   Durchführen eines Resets (TKG150) ....19   Hintergrundbeleuchtung ........20   4      ...
  • Seite 5   Automatische Nullungsfunktion ......28   4 Mess-Modus ............30   Mess-Modus mit einem Datalogger (TKG150) 30   Mess-Modus ohne Datenlogger (TKG100) ..31   Mess-Modus Setup-Optionen ......33   Einstellen der Uhr ..........35   LCD-Kontrast einstellen ........38  ...
  • Seite 6 7 Spezielle Messgerätefunktionen ....54   Verwendung der Save-Option (nur TKG150) .. 55   Verwendung der Freeze-Option ......57   TKG100-Version ohne DataloggerVerwendung der Menu-Option ..........59   Verwendung der Menu-Option ......60   6 Verwendung des Datalogger- Verzeichnismodus (nur TKG150) ...... 62  ...
  • Seite 7   Dicke-Messwerte speichern oder eine schnelle Kopie der Dateistruktur (Linear oder Raster [Col, Row]) erstellen können, um das Speichern der Daten in der neuen Datei zu beginnen. (Siehe Dateisystem für weitere Informationen.)Verwaltung des Datalogger- Dateisystems ............64   Verwaltung des Datalogger-Dateisystems ..65  ...
  • Seite 8 Extech Instruments 8 Softwareoptionen ..........89   Echo-to-Echo (nur TKG150) ......89   B-Scan (nur TKG150) ......... 90   9 Technische Unterstützung ......91   Kalibrierung, Reparatur und Kundenbetreuung ................91   8       TKG100_TKG150 Ultraschall Dickenmessgerät Bedienungsanleitungv2.8 11/13...
  • Seite 9: Erste Schritte

      1 Erste Schritte Über die TKG-Serie Das TKG100 und TKG150 sind tragbare, digitale Dickenmessgeräte. Die Ultraschall Dickenmessgeräte der TKG-Serie wurden speziell zur Messung der Wanddicke von hauptsächlich Stahl-Strukturen entwickelt.  Vibralarm (lässt das Messgerät unter oder über dem minimalen/maximalen Dickewert vibrieren) ...
  • Seite 10: Schallkopf-Nullabgleich

    Extech Instruments Beim TKG100 handelt es sich um ein Basis-Messgerät, dass eine einfache Benutzerschnittstelle bietet, die in das gleiche speziell geformte hochkomprimierte Kunststoffgehäuse mit Gummi-Tastenfeld verpackt wurde, wie andere, ausgefeiltere Modelle. Dieses Messgerät bietet bei den meisten Stahl-Strukturen zuverlässige, genaue Dickemesswerte, bei denen ein Zugriff nur auf einer Seite möglich ist.
  • Seite 11   Schallkopf aus der Liste ausgewählt hat). Somit entfällt die Notwendigkeit für den Nullabgleich an einem Block. Das TKG100 und TKG150 führen beim Einschalten und zu einem bestimmten Zeitpunkt während des normalen Betriebs den elektronischen Nullabgleich des Schallkopfes durch. Diese Funktion stellt sicher, dass der Schallkopf in Übereinstimmung mit den elektronischen...
  • Seite 12: Funktionen Des Tastenfelds

    Extech Instruments Funktionen des Tastenfelds Die Abbildung unten stellt das vollständige Tastenfeld der Dickenmessgeräte der TKG Serie dar. In der folgenden Tabelle wird die Funktion der jeweiligen Taste auf dem Tastenfeld aufgeführt. Taste Funktion Pfeiltaste nach oben Pfeiltaste nach unten Pfeiltaste nach links Pfeiltaste nach rechts Ein-/Ausschaltsymbol (unterhalb der F1- 12      ...
  • Seite 13: Funktionstasten

      Taste) MENU/OK-Taste F1-Taste F2-Taste F3-Taste Funktionstasten Funktions- oder F-Tasten, wie z. B. F1, F2 und F3 haben unterschiedliche Funktionen und sie können sich je nach Bildschirm ändern. Auf der Unterseite des Bildschirms wird die Funktion angezeigt, die der entsprechenden F- Taste entspricht.
  • Seite 14 Extech Instruments Die TKG-Serie zeigt die ausgewählten Parameter in der Mitte des Bildschirms an. Beim Modell TKG150 zeigt der obere Teil des Bildschirms den Dateinamen, die ID-Nummer, AA und 0001 für Rasterspalte und -zeile an. Der untere Teil des Displays dient als interaktives Werkzeug, mit dem Sie entscheiden, wie mit den Informationen zu verfahren ist, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 15: Batteriekapazität

      Batteriekapazität Überwachung der Batteriekapazität auf dem Bildschirm Die TKG Serie zeigt in der rechten unteren Ecke des Bildschirms ständig die prozentuale Batteriekapazität an. Wenn die Kapazität unter 20 % liegt, blinkt die Anzeige. Ersetzen der Batterien Schrauben Sie zum Ersetzen der Batterien die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite des Messgeräts ab und schieben Sie die beiden „AA“-Batterien heraus.
  • Seite 16: Grundlegende Bedienung Des Messgeräts

    Extech Instruments 2 Grundlegende Bedienung des Messgeräts Einschalten des Messgeräts Führen Sie zum Einschalten eines Dickenmessgeräts der TKG-Serie folgende Schritte aus: Halten Sie die F1-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt. Das Ein-Ausschaltsymbol ist unterhalb F1-Taste auf das Tastenfeld aufgedruckt, siehe unten. Ein-Ausschaltsymbol unterhalb der F1-Taste Folgender Bildschirm (oder ähnlich) des...
  • Seite 17   wird. Er wird in dieser Bedienungsanleitung als Startseite bezeichnet. 4. Wählen Sie der Pfeiltaste nach oben oder nach unten einen Schallkopf aus und drücken Sie OK. (Bitte beachten Sie, dass die Schallkopfauswahl automatisch den vor dem letzten Ausschalten ausgewählten Schallkopf anzeigt.
  • Seite 18: Durchführen Eines Resets (Tkg100)

    Extech Instruments Durchführen eines Resets (TKG100) Sie können die Einstellungen des TKG100 Messgeräts auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie einen Reset des Messgeräts durchführen. Hinweis: Das Durchführen eines Resets löscht alle im Messgerät gespeicherten Parameter und ersetzt die Einstellungen mit den Standardwerten.
  • Seite 19: Durchführen Eines Resets (Tkg150)

      Durchführen eines Resets (TKG150) Sie können sowohl die DATENBANK- und PARAMETER-Einstellungen des TKG150 mit einem Reset des Messgeräts auf ihre Standardwerte oder die PARAMETER- und die DATENBANK-Daten individuell zurücksetzen. Hinweis: Das Durchführen eines Reset löscht alle im Messgerät gespeicherten Parameter und ersetzt die Einstellungen mit den Standardwerten.
  • Seite 20: Hintergrundbeleuchtung

    Extech Instruments PARAMETER oder ALLE und drücken Sie dann MENU/OK. Die Aufforderung ARE YOU SURE? (SIND SIE SICHER?) wird angezeigt. Wählen mit den F1-, F2-, F3-Funktionstasten die gewünschte Option YES, NO oder BACK (JA, NEIN oder ZURÜCK) aus. Beachten Sie, dass die Durchführung eines Datenbank-Resets alle Dateien in der Datenbank löscht und die ersten drei beibehalten werden: Linear, Zeilen- und...
  • Seite 21: Über-Bildschirm

      Hinweis: Die eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung verkürzt die Lebensdauer der Batterie. Wenn Sie die Displaybeleuchtung auf „Auto“ eingestellt haben, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung während der aktiven Messungen ein und leuchtet 15 Sekunden lang weiter, außer Sie haben etwas anders angegeben. Hinweis: Wenn die Hintergrundbeleuchtung auf „Auto“...
  • Seite 22 Extech Instruments Drücken Sie die F3 - Über-Taste. Der folgende Über-Bildschirm öffnet sich. Drücken Sie die Taste F1 – Exit (Verlassen), Reset-Auswahlbildschirm zurückzukehren. 22       TKG100_TKG150 Ultraschall Dickenmessgerät Bedienungsanleitungv2.8 11/13...
  • Seite 23: Kalibrieren Des Messgeräts

      3 Kalibrieren des Messgeräts Vor dem Prüfen von Material ist die Kalibrierung der Vorgang, der das Messgerät für ein bestimmtes Material und eine bestimmten Schallkopf anpasst, um sicherzustellen, dass alle Messwerte genau sind. Sie müssen vor der Messung stets das Material auf die Standard-Genauigkeit kalibrieren.
  • Seite 24 LOS STD COUPLE THIN ZERO ZERO Kalibrierungsbildschirm für die TKG100-Version ohne Datalogger Wählen Sie bei der Messung der dickeren Stufe mit der F3-Taste die Option VEL. Nach der Auswahl von VEL können Sie den Schallkopf vom Prüfblock abnehmen. Wenn der angezeigte Messwert sich vom bekannten Wert...
  • Seite 25: Geschwindigkeits- Und Nullabgleich

      Kalibrierung mit der Taste OK. Das Gerät zeigt den kalibrierten Geschwindigkeitswert oben auf dem Bildschirm an und kehrt dann wieder zum Mess-Modus zurück. Geschwindigkeits- und Nullabgleich Wenn Sie über einen Prüfstufenblock mit bekannter Dicke verfügen, aber das Material unbekannt ist, dann können Sie den Null- und Schallgeschwindigkeitsabgleich in dem unbekannten Material durchführen, indem Sie die Übertragungszeit von Sendeimpuls bis zum ersten...
  • Seite 26: Nur Nullabgleich

    Extech Instruments OK. Das Gerät zeigt kurz den kalibrierten Nullwert an und kehrt dann zum Mess-Modus zurück. Beachten Sie, dass die Reihenfolge des Geschwindigkeits- und Nullabgleichs umgekehrt werden kann. Wenn der Geschwindigkeitsabgleich nach dem Nullabgleich erfolgt, wird der kalibrierte Geschwindigkeitswert am Ende des Kalibrierungsvorgangs angezeigt.
  • Seite 27: Kalibrierung Der Laufzeitleitung

      der Stufe unterscheidet, passen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten den angezeigten Wert an den bekannten Wert der Stufe an. Starten Sie die Kalibrierung mit der Taste OK. Das Gerät zeigt kurz den kalibrierten Nullwert im oberen Bereich des Bildschirms an und kehrt dann wieder zum Mess-Modus zurück.
  • Seite 28: Automatische Nullungsfunktion

    Extech Instruments Automatische Nullungsfunktion Um eine automatische Nullungsfunktion oder einen automatischen Nullabgleich durchzuführen, müssen Sie zunächst auf dem Schallkopfauswahl-Bildschirm eine Schallkopfoption auswählen und die Menu OK-Taste drücken. Befolgen Sie zum Fortfahren mit dem automatischen Nullabgleich folgende Schritte: Folgen Sie den auf dem Display angezeigten Anweisungen.
  • Seite 29   Nach drei Sekunden startet das Messgerät automatisch den Nullabgleich des Schallkopfs. Während der Kalibrierung der Laufzeitleitung wird auf dem Bildschirm die Meldung „Performing Auto Zero“ (Führe automatische Nullungsfunktion durch). Wenn sich die Laufzeitleitung unterhalb des zulässigen Grenzwerts für eine genaue Dickenmessung befindet, wird eine Warnung auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 30: Mess-Modus

    Extech Instruments 4 Mess-Modus Mess-Modus mit einem Datalogger (TKG150) Bei dem Datenlogger der TKG150 Serie schaut der Bildschirm im Mess -Modus ähnlich wie der Bildschirm unten aus: Mess Befolgen Sie zum Fortfahren mit dem -Modus folgende Schritte: Drücken Sie die F1-Taste, um die Save T Option auszuwählen.
  • Seite 31: Mess-Modus Ohne Datenlogger (Tkg100)

      Mess-Modus ohne Datenlogger (TKG100) Mess Der Bildschirm des TKG100 schaut im -Modus ähnlich wie der Bildschirm unten aus: Mess Befolgen Sie zum Fortfahren mit dem -Modus folgende Schritte: Drücken Sie die F1-Taste, um die Alarm- Option auszuwählen. (Siehe Abschnitt „Alarm“.)
  • Seite 32 Drücken Sie die Menu / OK Taste, um die Menu-Option auszuwählen. (Siehe Abschnitt „Menu“.) Hinweis: Die verfügbaren Optionen für F1, F2, F3 sind bei den Dickenmessgeräten der TKG100 Serie unterschiedlich. Das Dateisymbol, der Dateiname, die ID: xx,xxxx werden bei Dickenmessgeräten der TKG100 Serie auch nicht angezeigt. 32       TKG100_TKG150 Ultraschall Dickenmessgerät Bedienungsanleitungv2.8 11/13...
  • Seite 33: Mess-Modus Setup-Optionen

      Mess-Modus Setup-Optionen Die folgenden Modi stehen zur Verfügung (beachten Sie, dass beim TKG100 Modell der Datalogger-Modus nicht verfügbar ist): Zum Auswählen des Mess-Setupmodus zuerst das Hauptmenü (auf der Startseite mit der Taste MENU OK) auf und befolgen Sie dann die folgenden Schritte: Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option MESSUNGEN und drücken Sie dann Menu...
  • Seite 34 (in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt), um die Einstellung des hervorgehobenen Parameters zu ändern. Die gesamte Liste der verfügbaren Parameter des MESSMODUS für das TKG100 und TKG150 (rote Einträge nur für das TKG150) folgt: FAST (SCHNELL) OFF (AUS) GAIN (VERSTÄRKUNG)
  • Seite 35: Einstellen Der Uhr

      Einstellen der Uhr Dickenmessgeräte der TKG Serie verfügen über eine interne Echtzeituhr, die Jahr, Monat, Tag und die Uhrzeit anzeigt. Diese Optionen werden unter der Option „Anfangseinstellungen“ angezeigt. Die gesamte Liste der verfügbaren Uhreinstellungsoptionen folgt: TIME FORMAT (ZEITFORMAT) 12 HR (STD) DATE FORMAT (DATUMSFORMAT) MM/DD (TT)
  • Seite 36 Extech Instruments Im Folgenden wird abhängig von den vorherigen Einstellungen ein Beispiel für den Uhrzeiteinstellungsbildschirm dargestellt. Wählen Sie zum Ändern von Zeitformats mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option TIME FORMAT. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach links oder nach rechts zwischen der Option 12 HR- oder 24 HR.
  • Seite 37   Option HOUR. Erhöhen oder verringern Sie den Stundenwert mit der Pfeiltaste nach links oder nach rechts. Wenn es die Uhrzeit auf das 12 HR-Format eingestellt wurde, gehen die Stundenwerte von 00 AM bis 11 PM. Wenn es die Zeit ist auf das 24 HR-Format, eingestellt wurde, gehen die Stundenwerte von 00 bis 23.
  • Seite 38: Lcd-Kontrast Einstellen

    Extech Instruments und Uhrzeit, wenn die Uhrparameter ausgewählt und gespeichert wurden. LCD-Kontrast einstellen Wählen Sie im Hauptmenü zum Ändern des Displaykontrasts die Option Contrast aus der Display-Option aus. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach links oder nach rechts einen Kontrastwert von 1 bis 64. Speichern Sie die Auswahl mit BACK (Zurück) und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
  • Seite 39: Verwendung Der Hold (Halten)-Option

      öffnet sich automatisch, so dass ein Grund für das Speichern eines LOS angegeben werden kann. Sie können zu der entsprechenden Notiz scrollen und die Softtaste „Save“ (Speichern) drücken. Verwendung der Hold (Halten)-Option Wenn ein Signalverlust auftritt, kann das Messgerät auch weiterhin die zuletzt gemessene Dicke durch „Halten“...
  • Seite 40: Verwendung Der Fast (Schnell)-Option

    Extech Instruments Verwendung der Fast (Schnell)-Option Die Fast-Option ist im Hauptmenü verfügbar. Wählen Sie MESSUNGEN und wählen Sie dann FAST aus der Liste aus. Wählen Sie mit folgenden Schritten die Fast-Option aus: Heben Sie mit den Pfeiltasten Aufwärts und Abwärts die Fast-Option hervor und drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 41   Drücken Sie die Taste F1 Back, um zum normalen Mess-Modus zurückzukehren. Im Mess-Modus wird die ausgewählte Fast- Optionseinstellung angezeigt, ähnlich wie im folgenden Bildschirm: Nützlicher Tipp: Wenn Sie bei Verwendung des FASTMIN-Modus die F2-Taste „Freeze“ vor LOS drücken, zeigt das Messgerät den letzten Minimumwert vor LOS an, so dass das aktuelle Kontaktmittel auf dem Schallkopfs nicht als eine gültige Minimum-Messung registriert wurde.
  • Seite 42 Extech Instruments <LEER> Wenn Off (Aus) ausgewählt wurde Mit der Fast-Option können Sie schnelle Aktualisierung der Messungen mit 20 Hz im Vergleich zu 4 Hz wählen. Wenn Sie die FastMax-Option wählen, zeigt LOS den gemessenen LAST MAX-Wert an oder wenn Sie den FastMin-Parameter wählen, zeigt LOS den gemessenen LAST MIN-Wert an.
  • Seite 43: Verwendung Der Gain (Verstärkung)-Option (Nur Tkg150)

      Hinweis: Das LOS-Kennzeichen kennzeichnet den LAST MAX- oder den LAST MIN-Wert und wird auf Grundlage der FastMax- oder FastMin- Einstellung angezeigt. Drücken Sie zum Rücksetzen der Verfolgung des gemessenen LAST MAX- und LAST MIN-Werts die OK (Menu) Taste. Verwendung der Gain (Verstärkung)-Option (nur TKG150) Verstärkung bezieht sich auf eine Zunahme der Signalleistung (Echo) und sie wird in der Regel in Dezibel...
  • Seite 44 Extech Instruments eines Referenzniveaus besonders hilfreich, mit dem ist leichter ist, die Verstärkung zu erhöhen oder zu verringern. Es gibt drei Verstärkungsoptionen: LOW dB, STD dB und HI dB (NIEDRIG dB, STD dB und NOCH dB). Die Verstärkungsauswahl ist unter dem Mess-Modusbildschirm im Hauptmenü...
  • Seite 45: Verwendung Der Diff-Option

      Verwendung der Diff-Option Es sind 3 Diff-Optionen verfügbar:  ABSOLUTE: Absolut, mit der das Messgerät einen Dickewert als absolute Zahl anzeigt. Zum Beispiel: diff abs = 0,500" und die tatsächliche Dicke beträgt 1,000 Zoll. Auf dem Display wird „diff. abs 0.500“ angezeigt. Wenn der tatsächliche Wert 0,300 beträgt, zeigt das Messgerät „-0.200"“...
  • Seite 46: Alarmoptionen

    Extech Instruments 5 Alarmoptionen Verwendung der Alarmoption Die Dickenmessgeräte der TKG Serie bieten verschiedene Alarmeinstellungen, um Sie bei hohen oder niedrigen Schwellenwerten mit akustischen Signalen, dem blinkenden Display, Vibrationen (sofern aktiviert) und dem beleuchtenden Tastenfeld zu warnen. Es gibt mehrere Alarmoptionen: ...
  • Seite 47    Unterer Alarmgrenzwert/Vibra (nur TKG150): Wenn der angezeigte Messwert kleiner als der Referenzwert des unteren Alarmgrenzwerts ist, wird ein Vibrationsalarm ausgegeben und das Display blinkt.  Oberer Alarmgrenzwert/Vibra (nur TKG150): Wenn der angezeigte Messwert kleiner als der Referenzwert des oberen Alarmgrenzwerts ist, wird ein Vibrationsalarm ausgegeben und das Display blinkt.
  • Seite 48 Sie die OK-Taste (oder Sie können im Schnellzugriffsmodus die Pfeiltasten nach rechts oder nach links verwenden, sobald Alarm hervorgehoben wurde). Beim TKG100 Modell können Sie auch die Taste F1 (Alarm) drücken, um direkt die Alarmoption aufzurufen, ohne durch die Hauptmenü/Mess-Modus- Liste zu gehen.
  • Seite 49: Optischer Und Akustischer Alarm

      Hinweis: Der untere Alarmgrenzwert liegt nicht über dem oberen Alarmgrenzwert. Wenn Sie mit dem Anpassen der Einstellung fertig sind, kehren Sie mit der Taste F1 zum Mess-Modus zurück. Optischer und akustischer Alarm Die optischen Alarmzustände können entweder über eine rote, gelbe oder grüne LED angezeigt werden, die unter den Tasten F1, F2 oder F3 auf dem Tastenfeld aufleuchten.
  • Seite 50 Extech Instruments erforderlich. Geben Sie 0,500 ein und drücken Sie OK. Als Nächstes müssen Sie den unteren Wert 0,100 eingeben. Der Bildschirm fordert Sie zur Eingabe des Prozentwerts des oberen/unteren Messwerts auf. Das Messgerät ist standardmäßig auf 20 % eingestellt (dieses kann mit den Pfeiltasten nach oben oder nach unten geändert werden), so dass jeder Messwert innerhalb von 20 % vom oberen Wert (beim Annähern an den oberen...
  • Seite 51: Vibra"-Alarm (Nur Tkg150)

      „Vibra“-Alarm (nur TKG150) Das Messgerät „vibriert“, wenn der Vibrationsalarm auf der Grundlage der gleichen Alarmzustände wie beim optischen Alarm aktiviert wurde. Der Vibrationsalarm, bekannt als ( ( . ) ) kann auf dem Bildschirm durch unterschiedliche Alarme und Alarmzustände aktiviert werden, wie auf dem Bildschirm unten dargestellt: Optischer und akustischer Alarm wurden aktiviert.
  • Seite 52 Extech Instruments Optischer, akustischer und Vibrationsalarm wurden aktiviert .)) Das Symbol wird neben dem Alarmsymbol angezeigt. Der Buchstabe H (Hoch) wird im Alarmsymbol angezeigt. Ein Alarmzustand ist aufgetreten, d.h. der gemessene Wert ist höher als der obere Alarmgrenzwert. Der Buchstabe H (Hoch) wird im Alarmsymbol angezeigt.
  • Seite 53 Alarmsymbol angezeigt. Auf dem obigen Bildschirm ist der Vibrationsalarm aktiviert, da das .)) Symbol neben dem Alarmsymbol angezeigt wird. Hinweis: Beim TKG100 sind die F1-, F2- und F3- Auswahlmöglichkeiten unterschiedlich und das Dateisymbol oder der Dateinamen werden nicht zusammen mit ID-Nr. angezeigt.
  • Seite 54: Verwendung Der Echo-To-Echo-Option (Nur Tkg150)

    Extech Instruments Verwendung der Echo-to-Echo-Option (nur TKG150) Mit der Echo-to-Echo-Option können Sie Messungen zwischen zwei aufeinander folgenden Rückwandechos vornehmen. Deshalb ist die Messung durch Beschichtungen eine gute Verwendung der Echo-to- Echo-Option, damit nur die tatsächliche Metalldicke gemessen wird. Es gibt folgende zwei Echo-to-Echo- Optionen, die Sie auswählen können: ...
  • Seite 55: Verwendung Der Save-Option (Nur Tkg150)

      werden nun diese speziellen Messgerätefunktionen im Detail erklärt. Verwendung der Save-Option (nur TKG150) Sie können mit der Save-Option Ihre Daten speichern. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Save-Option zu verwenden: Drücken Sie im Mess-Modus die Taste [F1] (Save T). Die Daten werden abhängig von Ihren Setup- Parametern gespeichert.
  • Seite 56 Extech Instruments Wenn die Notes-Option auf Always (Immer) eingestellt ist, werden die Dicke-Messwerte unter ID-Standort [Linear], [Row], [Col] mit Notizen gespeichert. Wählen Sie zum Ändern der Notes-Einstellungen im Hauptmenü im Datenlogger-Bildschirm die Notes-Option. Wenn Sie jetzt im Messmodus zum Speichern eines Messwerts auf Save T (T steht für Dicke) drücken, werden folgende Notes-Optionen angezeigt.
  • Seite 57: Verwendung Der Freeze-Option

      [Linear], [Row], oder [Col] inkrementiert. (Siehe Verzeichnisauswahl für Dateitypdetails.) Verwendung der Freeze-Option Sie können Ihre Daten mit der Freeze-Option einfrieren. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Freeze- Option zu verwenden: Drücken Sie im Mess-Modusbildschirm die Taste [F2] (Freeze). Nach Drücken von [F2] (Freeze) wird der folgende Bildschirm angezeigt, wobei das Kennzeichen Freeze unter dem Dickemesswert...
  • Seite 58 Sie befinden sich jetzt im Freeze-Modus. Die [F2]-Auswahl ändert sich auch von Freeze nach Unfreeze. TKG150 Datalogger-Version TKG100 Keine Datalogger-Version Speichern Sie den Messwert mit [F1] (Save). (Siehe Verwendung der Save-Option für weitere Informationen.) Deaktivieren Sie mit [F2] (Unfreeze) den Freeze-Modus Drücken Sie [F3] (Dir) zur Durchführung von...
  • Seite 59: Tkg100-Version Ohne Dataloggerverwendung Der Menu-Option

      Im Freeze-Modus sind die Menü-Optionen deaktiviert. Sie werden auf dem Bildschirm aufgefordert, das Messgerät mit der Unfreeze- Funktion freizugeben. TKG150 Datalogger-Version TKG100-Version ohne Datalogger 59 ...
  • Seite 60: Verwendung Der Menu-Option

    Extech Instruments Verwendung der Menu-Option Die den TKG100- und TKG150-Modelle können Sie im Mess-Modus bedienen. Befolgen Sie zur Verwendung des Mess-Modus die folgenden Schritte: Drücken Sie die Taste Menu (OK), um im Mess-Modus die Menu-Optionen auszuwählen. Der Mess-Modus der TKG150 Datalogger-Version Der Mess-Modus der TKG100-Version ohne Datalogger 60      ...
  • Seite 61   Die folgenden Menu-Optionen sind verfügbar: TKG150 Datalogger-Version TKG100-Version ohne Datalogger 61 ...
  • Seite 62: Verwendung Des Datalogger-Verzeichnismodus (Nur Tkg150)

    Extech Instruments 6 Verwendung des Datalogger- Verzeichnismodus (nur TKG150) Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das TKG150 Dickenmessgerät mit einem Datalogger. Wenn Sie keinen Datalogger haben, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Befolgen Sie zur Verwendung des Verzeichnis-Modus die folgenden Schritte: Wählen Sie auf dem Mess-Modusbildschirm mit der Taste [F3] (Dir) den Verzeichnis- Modus.
  • Seite 63   Wählen Sie mit der OK-Taste eine Datei in der Verzeichnisansicht. Das Erstellen einer benutzerdefinierten Datei finden Sie im Abschnitt Erstellen benutzerdefinierter Dateien. Zur Überprüfung von Dicke-Messwerten siehe Abschnitt Eine Datei überprüfen. Das Umbenennen einer benutzerdefinierten Datei finden Sie im Abschnitt Umbenennen einer Datei.
  • Seite 64: Die Ersten Drei Dateien Können Nicht Gelöscht

    Extech Instruments Das Löschen ausgewählter Messwerte in einer Datei finden Sie im Abschnitt Eine Datei überprüfen. Das Erstellen von Kopien der vorhandenen Dateistrukturen finden Sie im Abschnitt Kopieren einer Datei. 10. Das Löschen einer benutzerdefinierten Datei finden Sie im Abschnitt Löschen einer Datei. Die ersten drei Dateien können nicht gelöscht oder umbenannt werden.
  • Seite 65: Verwaltung Des Datalogger-Dateisystems

      Verwaltung des Datalogger-Dateisystems Der TKG150 unterstützt folgende zwei Dateitypen:  Lineare Datei : Geht von ID-Nr. 0001 bis 5000. Die erweiterte Speicher-Option geht von ID-Nr. 1 bis 500000.  Rasterdatei : Besteht aus der ID-Nr. als SPALTE und ZEILE. Die SPALTE besteht aus einer ein- oder zweistellige Zahl und Großbuchstaben von A bis Z und AA bis ZZ.
  • Seite 66 Extech Instruments Wenn Sie eine neue RASTER-Datei mit END SPALTE = AF erstellen, dann ist die maximale ZEILE auf 5000/ (26 für A bis Z + 6 für AA, AF) = 156 beschränkt. Die Felder werden wie unten dargestellt erstellt: A,1 bis A,156 dann B,1 bis B,156 dann...
  • Seite 67: A,7 Bis Zz,7Erstellen Von Benutzerdefinierten Dateien

      ZZ,1 bis ZZ,7 Beachten Sie, dass es zwei verschiedene Typen von Raster-Dateien gibt: ROWINC und COLINC. Die beiden Beispiele oben zeigen, wie die ID-Positionen nur in ROWINC-Dateien inkrementiert werden. Hier wird der Spaltenwert zuerst inkrementiert, während die ID- Position aktualisiert wird. Wobei bei einer COLINC- Datei wird zuerst der Spaltenwert inkrementiert.
  • Seite 68: Erstellen Von Benutzerdefinierten Dateien

    Extech Instruments Erstellen von benutzerdefinierten Dateien Befolgen Sie zum Erstellen einer benutzerdefinierten Datei im Datalogger die folgenden Schritte: Drücken Sie im Mess-Modus die Taste [F3] (Dir). Der folgende Bildschirm öffnet sich. Heben Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die nächste Empty-Datei in der Liste hervor.
  • Seite 69   angezeigt: Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben, unten, links und rechts die Zeichen des Dateinamens aus. Drücken Sie die Taste OK, um die ausgewählten Buchstaben zu übernehmen. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste [F2] (Del), um das letzte Zeichen des eingegebenen Dateinamens zu löschen.
  • Seite 70: Auswahl Einer Benutzerdefinierten Linearen Datei

    Extech Instruments nächsten beiden Abschnitten finden Sie weitere Informationen zur Auswahl des Dateityps für die neue Datei. Auswahl einer benutzerdefinierten linearen Datei Wenn Sie ein LINEAR-Dateiformat wählen, werden Sie dazu aufgefordert, START- und ENDE-Dateipunkte zu wählen. Mit dem erweiterten Speicher können Sie bis zu 100.000 Messwerte speichern können...
  • Seite 71   Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option END ROW. Jetzt drücken Sie die Pfeiltaste nach links oder rechts, um den END ROW-Wert zu ändern. Dann wählen Sie mit der Pfeiltaste nach unten die Option END COL. Drücken Sie die Pfeiltaste nach links oder rechts, um den END COL-Wert zu ändern.
  • Seite 72: Überprüfen Einer Datei

    Extech Instruments Überprüfen einer Datei Befolgen Sie für die Überprüfung einer Datei auf dem Mess-Modusbildschirm folgende Schritte (nur in der Datalogger-Version): Drücken Sie auf dem Mess-Modusbildschirm die Taste [F3] (Dir). Der folgende Bildschirm öffnet sich: Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten nach oben oder nach unten die Datei aus, die Sie überprüfen möchten und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 73: Eine Lineare Datei Überprüfen

      ABCD CLEAR ALL READINGS COPY DELETE FILE RENAME REVIEW DETAILS REVIEW GRID EXIT Die drei werksseitig vorgegebenen Dateien besitzen nur 3 Optionen: Alle Messwerte löschen, Kopieren und Überprüfungsdetails. Benutzerdefinierte Dateien besitzen 5 Optionen: Alle Messwerte löschen, Kopieren, Löschen, Umbenennen, Überprüfungsdetails und Raster. Wählen Sie die Option Überprüfen und drücken Sie die Taste OK, um die Datei zu überprüfen.
  • Seite 74: Eine Rasterdatei Überprüfen

    Extech Instruments Wählen Sie zum Löschen eines Messwerts aus der Datei diesen mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten aus und drücken Sie dann F2 (Clear). Beachten Sie, dass sobald Messwert gelöscht wurde, nicht wiederhergestellt werden kann. Zum Speichern eines weiteren Messwerts an der Speicherposition der Datei, die mit der Clear-Funktion geleert wurde, heben Sie diese Position durch Drücken der Pfeiltaste nach oben...
  • Seite 75: Eine Datei Umbenennen

      Eine Datei umbenennen Befolgen Sie zum Umbenennen einer Datei im Mess- Modusbildschirm folgende Schritte (nur in der Datalogger-Version): Rufen Sie mit [F3] (Dir) den Verzeichnis- Modus auf. Der folgende Bildschirm öffnet sich: Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Datei, die Sie umbenennen möchten und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 76 Extech Instruments Hinweis: Die Rename-Option ist für die ersten drei werksseitig vorgegebenen Dateien nicht verfügbar. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Rename-Option und drücken Sie die Taste OK, um die Datei umzubenennen. Es öffnet sich ein Bildschirm gleich oder ähnlich dem unten abgebildeten.
  • Seite 77: Eine Datei Leeren

      dem neuen Dateinamen aktualisiert, wie im folgenden Beispiel dargestellt. Hinweis: Drücken Sie die Taste [F1] (Exit), um den Bildschirm zu verlassen, ohne die Datei umzubenennen. Beispiel: Ein Benutzer löscht eine Datei mit dem Namen ABCD, indem er die Taste [F2] (Del) drückt und er XYZ als den neuen Dateinamen wählt.
  • Seite 78 Extech Instruments drücken Sie im Mess-Modus die Taste [F3] (Dir), um den Verzeichnis-Modus aufzurufen. Der folgende Bildschirm öffnet sich: Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Datei, die Sie Leeren möchten und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option Clear All Readings und drücken Sie die Taste OK, um alle in dieser...
  • Seite 79: Eine Datei Kopieren

      Verlassen Sie mit [F1] (Exit), ohne die Dickemesswerte zu leeren. Leeren Sie mit [F2] (Yes) die gespeicherten Dickemesswerte in der gesamten Datei. Verlassen Sie mit [F3] (No), ohne die Dickemesswerte zu leeren. Wenn die Datei ist schon geleert wurde, zeigt das Gerät die Meldung „NO READINGS TO CLEAR“...
  • Seite 80 Extech Instruments Der folgende Bildschirm öffnet sich: Wählen Sie der Pfeiltaste nach oben oder nach unten eine Datei aus und drücken Sie OK. Jede Dateistruktur (werksseitig oder benutzerdefiniert) kann kopiert werden. Hinweis: Beim Kopieren einer Datei kann nur die Struktur der Datei-ID-Nr. kopiert werden und nicht die zugehörigen Dateimesswerte.
  • Seite 81   hervorgehoben. Wählen Sie der Pfeiltaste nach oben oder nach unten eine leere Datei aus und drücken Sie die Taste OK, um ihr einen neuen Dateinamen zuzuweisen. Der folgende Bildschirm öffnet sich. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben, unten, links und rechts die Zeichen des Dateinamens aus und drücken Sie die Taste OK, um die ausgewählten Buchstaben zu übernehmen.
  • Seite 82 Extech Instruments Drücken Sie die Taste [F1] (Exit), um den Bildschirm zu verlassen ohne die Datei zu kopieren. Drücken Sie [F3] (Done), wenn die Eingabe des Dateinamens beendet ist. Es wird eine neue Datei mit dem ausgewählten Namen zum Verzeichnis Dateistruktur ursprünglichen Datei hinzugefügt.
  • Seite 83   Eine Datei löschen Befolgen Sie zum Löschen einer Datei im Mess- Modusbildschirm folgende Schritte (nur in der Datalogger-Version): Rufen Sie mit [F3] (Dir) den Verzeichnis- Modus auf. Der folgende Bildschirm öffnet sich: Wählen Sie der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Datei, die gelöscht werden soll und drücken Sie OK.
  • Seite 84 Extech Instruments voreingestellten Dateien können nicht gelöscht werden. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option Delete File und drücken Sie die OK-Taste. Es wird eine Bestätigungsaufforderung mit YES/NO/EXIT angezeigt. Drücken Sie die Taste [F1] (Exit), um den Bildschirm zu verlassen, ohne die Datei zu löschen.
  • Seite 85: Technische Daten

      7 Technische Daten Technische Daten für den TKG100/TKG150 Ultraschall Dickenmesser Abmessungen: 127 mm (5") (L) x 76,2 mm (3") (W) x 31,75 mm (1,25")  (H)  Gewicht: 23 kg/8 lbs  Dickebereich: 0,20 mm bis 508 mm (0,008 bis 20 Inch), je nach Material,  Temperatur und Schallkopfauswahl  Materialgeschwindigkeit Kalibrierungsbereich: 0,508 bis 18,699 mm/μs  (0,200 bis 0,7362 in/μs)  Temperatur: Bei Betrieb des Messgeräts: ‐20° C bis 50° C (‐4°F bis 122°F)  Oberflächentemperatur des Materials: Je nach verwendetem  Schallkopf, von ‐20° C bis 537°C (‐5°F bis 1000°F)  Batterielebensdauer: Bis zu 200 Stunden (40 Stunden bei  eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung)  Batterietyp: 2 „AA“‐Alkalibatterien  Display: 128 X 64 monochromes LCD‐Grafikdisplay  Informationsanzeigen: LOS, Min, Max, großer Messwert während der  gleichzeitigen Anzeige von Min, Geschwindigkeit, Null, Kalibrierung,  Einheiten, Freeze, Unfreeze, % Restkapazität der Batterien, Verstärkung  ‐ Niedrig, Std., Hoch, Echo‐to‐Echosymbol (Option)  Auflösung 0,01 mm (0,001"), 0,1 mm (0,01")  Genauigkeit: Die Grundgenauigkeit beträgt 0,004", aber auf sauberem,  glatten Stahl ist eine Genauigkeit von 0,001" nicht ungewöhnlich. Je  korrosiver die Umgebung und unebener zu prüfende Oberfläche ist,  desto näher liegt die erwartet Genauigkeit bei 0,004". Wie bereits  erwähnt, kann bei der Messung von auf sauberem Stahl eine höhere  Genauigkeit erreicht werden.  Schallkopferkennung: Über Auswahlliste aus einem Menü  Laufzeitleitung Nullabgleichmessung: Automatisch beim Einschalten  mit dem aufgeführten numerischen Wert. Ideal für die Korrektur von  Laufzeitleitung‐Verschleiß/Krümmung und für akustische Abweichung ...
  • Seite 86 Extech Instruments stoßfester Kunststoff mit Gummi, beleuchtetes Tastenfeld für Go/No‐Go  Prüfungen  Bandbreite: 0,5 bis 20 MHz (‐3 dB)  Einheiten: Englisch/Metrisch/Mikrosekunden  Verstärkung: Niedrig, Standard und Hoch für unterschiedliche  Prüfbedingungen  Messrate: 4/Sek. und 20/Sek. im schnellen Modus  Differentialmodus: Zeigt die Differenz eines tatsächlichen  Dickemesswerts und eines vom Benutzer eingegebenen Referenzwerts  an  Alarme: Minimale/Maximale Dicke, Vibralarm, akustische/optische  Anzeigen sowie Tastenfeldbeleuchtung  Beleuchtendes Tastenfeld: F1 =Rot, F2 =Gelb, F3 =Grün für einfache  Go/Go‐No Prüfung (zum Patent angemeldet)  Automatische Schallkopf‐Verschleißanzeige (Schallkopf‐abhängig):  Informiert den Bediener automatisch, wenn der Schallkopf ersetzt  werden muss (zum Patent angemeldet)  Ergonomie: Vom Benutzer auswählbarer links‐ oder rechtshändiger  Displaywechsel über das Tastenfeld (zum Patent angemeldet)  Hintergrundbeleuchtung: LED, Ein/Aus oder automatisch On (Ein)  basierend auf gültigen Messwerten oder dem letzten Tastendruck  Abschalten: Automatisch, Timeout (nach X Minuten vom Benutzer  programmierbar, nachdem keine Messung erfolgt ist, Signalverlust (LOS)  oder keine Taste gedrückt wurde)  Scanmodus: Zeigt den minimalen oder maximalen Dickewert bei 20  Messungen pro Sekunde an (ideal für Dickemessungen bei hohen  Temperaturen und zur Verfolgung des Alarms für minimale Tiefe).  Drücken Sie Freeze (Einfrieren), um die letzten gültigen minimalen  Dickemesswerte vor dem Signalverlust (LOS) zu erfassen, ohne Messung  des Kontaktmittels bei Abheben des Schallkopfs vom zu prüfenden  Objekt  Tragetasche: Speziell geformte Tasche mit Handschlaufe für entweder  Links‐ oder Rechtshänder (optional)  Versandtasche: Harter Kunststoff mit hochfester, geformter Aussparung  für das gesamte Zubehör (optional)  Freeze‐Modus: Friert den Bildschirm ein  Hold‐Modus: Hält die letzte dicke Dickemessung auf dem Bildschirm mit  dunklem Hintergrund fest  86       TKG100_TKG150 Ultraschall Dickenmessgerät Bedienungsanleitungv2.8 11/13...
  • Seite 87   Das Standard‐TKG umfasst: Ultraschall Dickemessgerät, DK‐537  vergossen, 5 MHz 0,375 Zoll Durchmesser, Handbuch, Kabel,  Kontaktmittel  Garantie: 2‐jährige Garantie  87 ...
  • Seite 88 Extech Instruments Die technischen Daten für die Modelle TKG100 und TKG150 unterscheiden sich Punkt Technische Daten Dickenbereich 20 mm bis 508 mm (0,008 bis 0,20 Zoll) Laufzeitleitung Automatisch beim Einschalten mit dem Nullabgleichmessung aufgeführten numerischen Wert. Ideal für die itl it...
  • Seite 89: Softwareoptionen

      8 Softwareoptionen Echo-to-Echo (nur TKG150) Die Echo-to-Echo-Funktion sollte und kann innerhalb des Dickebereichs der unten aufgeführten Tabelle verwendet werden. Drücken Sie zur Kalibrierung unter Echo-to-Echo zunächst MENU OK, scrollen Sie bis Setup, drücken Sie MENU OK und suchen Sie E to E. Schalten Sie mit der Pfeiltaste nach rechts ein oder drücken Sie MENU OK und scrollen Sie bis ON (Ein).
  • Seite 90: B-Scan (Nur Tkg150)

    Extech Instruments B-Scan (nur TKG150) Der B-Scan stellt eine Schnittansicht des zu prüfenden Objekts dar. Das einfachste Beispiel ist die Darstellung eines 5 stufigen Prüfblocks. Drücken Sie am TKG150 zum Einschalten des B-Scans die Taste MENU/OK, scrollen Sie zu MESSUNGEN und drücken Sie OK. Wählen Sie B-Scan aus und drücken Sie dann MENU OK.
  • Seite 91: Technische Unterstützung

    Kalibrierung, Reparatur und Kundenbetreuung FLIR Systems, Inc. bietet für die Produkte von Extech Instruments Reparatur- und Kalibrierungsdienstleistungen an. Für eine Vielzahl von Produkten wird auch eine NIST-Zertifizierung zur Verfügung gestellt. Rufen Sie für Informationen über die für dieses Produkt zur Verfügung stehenden Kalibrierungsdienste den Kundendienst an.
  • Seite 92 Extech Instruments Support-Telefonnummern: USA (877) 439-8324 International: +1 (603) 324-7800 Technischer Support: Durchwahl 3; E-Mail: support@extech.com Reparatur und Rücknahme: Durchwahl 4; E-Mail: repair@extech.com Produktspezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Informationen unsere Webseite www.extech.com FLIR Commercial Systems, Inc., 9 Townsend West, Nashua, NH 03063 ISO 9001 zertifiziert Copyright ©...

Diese Anleitung auch für:

Tkg150

Inhaltsverzeichnis