Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Sinclair SCV-160EA Benutzer- Und Installationshandbuch

Air-cooled mini chiller unit scv-xxea
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. SICHERHEITSHINWEISE

Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise sind in folgende
Kategorien eingeteilt: Diese Hinweise sind sehr wichtig, und
deshalb müssen sie genau befolgt werden.
Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, HINWEIS und
BEMERKUNG.
GEFAHR
Bezeichnet sehr gefährliche Situationen. Werden sie nicht
verhindert, führen sie zu Tod oder schweren Verletzungen.
WARNUNG
Bezeichnet potentiell gefährliche Situationen. Werden sie
nicht verhindert, können sie zu Tod oder schweren
Verletzungen führen.
HINWEIS
Bezeichnet potentiell gefährliche Situationen. Werden sie
nicht verhindert, können sie zu leichten oder mittleren
Verletzungen führen. Wird auch als Warnung vor
gefährlichen Handlungen benutzt.
BEMERKUNG
Bezeichnet die Situationen, die nur zufällige und
unwesentliche Anlagen- oder Vermögensschäden
verursachen könnten.
 Bevor Sie elektrische Teile berühren, schalten Sie den
Hauptschalter aus.
 Bei entfernten Service-Abdeckungen können stromführende
Teile zufällig einfach berührt werden.
Bei entfernter Service-Abdeckung lassen Sie das Gerät während
der Installation oder Instandsetzung niemals ohne Aufsicht.
 Während des Betriebs und unmittelbar danach berühren Sie
nicht die Wasserrohre, weil sie heiß sein können.
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie die Rohre abkühlen oder
tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
 Berühren Sie keinen Schalter mit nassen Händen.
Stromschlaggefahr bei der Berührung eines Schalters mit nasser
Hand.
 Schalten Sie alle angeschlossenen Stromversorgungen, bevor
Sie ein elektrisches Teil berühren.
 Zerreißen und entsorgen Sie Verpackungen aus Kunststoff, so
dass Kinder nicht damit spielen können.
Erstickungsgefahr!
 Entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien, Nägel oder andere
Teile aus Metall oder Holz, die zu Verletzungen führen können.
 Lassen Sie die Installation vom Händler oder qualifizierten
Personal nach dieser Anleitung durchführen. Installieren Sie das
Gerät nicht selbst.
Bei falsch durchgeführter Installation besteht Wasserleck-,
Stromschlag oder Brandgefahr.
 Zur Installation benutzen Sie nur das Zubehör und die Bauteile,
die spezifiziert sind.
Bei der Verwendung von nicht spezifiziertem Zubehör oder
Bauteilen besteht Wasserleck-, Stromschlag- oder Brandgefahr,
das installierte Gerät kann sich lösen und fallen.
 Stellen Sie das Gerät auf einem Untergrund, der sein Gewicht
aushält.
Bei unzureichender Tragfähigkeit des Untergrunds kann die
Anlage fallen und Verletzungen von Personen verursachen.
 Bei der Installation berücksichtigen Sie die örtlichen Umstände
wie z. B. starken Wind, Hurrikan- oder Erdbebengefahr.
Bei inkorrekt durchgeführter Installation besteht Unfallgefahr
durch den Fall der Anlage.
GEFAHR
WARNUNG
 Stellen Sie sicher, dass die ganze Elektromontage von
qualifiziertem Personal gemäß den örtlichen Normen und
Vorschriften und der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden. Die Anlage benötigt eine unabhängige Stromzuleitung.
Eine unzureichend bemessene Stromzuleitung oder ein
fehlerhafter Anschluss können zu elektrischem Schlag oder
Brand führen.
 Lassen Sie einen Stromschutzschalter gemäß den nationalen
Normen und Vorschriften installieren.
Bei fehlendem Stromschutzschalter besteht Stromschlag- und
Brandgefahr.
 Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel gesichert sind.
Verwenden Sie spezifizierte Kabel und stellen Sie sicher, dass
alle Klemmen, Steckverbindungen und Leitungen vor Wasser
und anderen nachteiligen Einflüssen geschützt sind.
Bei falsch angeschlossenen oder befestigten Kabeln besteht
Brandgefahr.
 Beim Anschließen der Stromversorgung gestalten Sie die Kabel
und Leitungen so, dass die Frontplatte sicher befestigt werden
kann.
Bei falsch positionierter Frontplatte können sich die Klemmen
überhitzen, es besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
 Die fertige Installation ist auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
 Berühren Sie niemals auslaufendes Kältemittel. Schwere
Erfrierungsgefahr!
 Während des Betriebs und unmittelbar danach berühren Sie
nicht die Kältemittelrohre, weil sie dem Zustand des
durchlaufenden Kältemittels entsprechend sehr heiß sein
können. Bei einer Berührung der Kältemittelrohre besteht
Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr. Lassen Sie die Rohre
abkühlen oder – wenn diese berührt werden müssen – tragen
Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
 Während des Betriebs und unmittelbar danach berühren Sie
nicht die Innenteile (Pumpen usw.).
Verbrennungsgefahr bei einer Berührung der Innenteile. Lassen
Sie die Innenteile abkühlen oder – wenn diese berührt werden
müssen – tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu
vermeiden.
 Das Gerät ist zu erden.
Der Erdungswiderstand muss den örtlichen Normen und
Vorschriften entsprechen.
Schließen Sie den Erdleiter nicht an Gas- oder Wasserleitung,
Blitzableiter oder Telefonlinie an. Bei fehlerhafter
Erdung besteht Stromschlaggefahr.
a) Gasleitung
Bei Gasleck besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
b) Wasserleitung
Rohre aus Hart-PVC sind zur Erdung unbrauchbar.
c) Blitzableitungskabel und Erdung von Telefonlinien
Bei Blitzschlag kann sich die Spannung abnormal erhöhen.
 Installieren Sie das Stromversorgungskabel in einem Abstand
von mindestens 1 m zu Fernseh- oder Rundfunkgeräten, um
Bild-/Tonstörungen zu vermeiden. In einigen Fällen ist der
Abstand von 1 m nicht ausreichend.
 Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Stromschlag- oder
Brandgefahr. Die Anlage muss gemäß den nationalen
elektrotechnischen Normen und Verordnungen installiert
werden. Das Netzanschlusskabel muss bei Beschädigung von
Hersteller, autorisiertem Kundendienst oder entsprechend
qualifizierter Person ausgetauscht werden, um mögliche Risiken
zu minimieren.
 Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten:
a) Orte mit Mineralölnebel in der Luft.
Angegriffene Kunststoffteile können sich lösen oder
Wasserleck verursachen.
b) Orte mit korrosionsfördernden Gasen (z. B. Schwefeldioxid).
Durch verrostete Kupferrohre oder Lötverbindungen kann
das Kältemittel auslaufen.
c) Orte mit Geräten, die elektromagnetische Wellen
ausstrahlen.
2
HINWEIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scv-70eaScv-50eaScv-140eaScv-120eaScv-100ea

Inhaltsverzeichnis