Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserleitungsrohre Installieren; Wasserqualität Prüfen; Wassermenge Und Vorpressdruck Im Ausdehnungsbehälter Prüfen - Sinclair SCV-160EA Benutzer- Und Installationshandbuch

Air-cooled mini chiller unit scv-xxea
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Wasserleitungsrohre installieren

BEMERKUNG
 Falls kein Glykol (Frostschutzmittel) im System vorhanden ist
und es zu einem Stromausfall oder Pumpenfehler kommt,
entleeren Sie das System (wie im Bild weiter unten dargestellt
ist).
Weist das Wasser innerhalb des Systems bei kaltem Wetter keine
Bewegung auf, sind Einfrieren und Systemschäden sehr
wahrscheinlich.
5.5.1 Wasserqualität prüfen
1 Wasserqualität prüfen
Wird Industriewasser als Kühlwasser benutzt, können
Kalkablagerungen in geringem Maße entstehen; wird Quell- oder
Flusswasser als Kühlwasser benutzt, können Ablagerungen wie
Wasserstein, Sand o. Ä. im großen Maße entstehen. Quell- oder
Flusswasser muss folglich gefiltert und im Wasserenthärter
enthärtet werden, bevor es ins System eingefüllt wird. Werden
Sand und Lehm im Verdampfer abgesetzt, kann die Zirkulation
des zu kühlenden Wassers blockiert werden, das Wasser kann
eventuell einfrieren; ist die Härte des zu kühlenden Wassers zu
hoch, kann sich einfach Wasserstein absetzen, und die Anlagen
können korrodieren. Deshalb sind die Eigenschaften (pH-Wert,
Leitfähigkeit, Konzentrationen an Chlorid- und Sulfidionen, usw.)
des zu kühlenden Wassers vor der Verwendung zu analysieren.
2 Gültige Norm für die Wasserqualität des Wassers für das
Gerät
Tabelle 6-2
pH-Wert
Gesamthärte
Leitfähigkeit
Sulfidionen
Chloridionen
Ammoniakionen
Sulfationen
Silizium
Fe-Gehalt
Na-Ionen
Ca-Ionen
5.5.2 Wasserkreislauf prüfen
Die Geräte sind mit Wassereingang und Wasserausgang zum
Anschließen am Wasserkreislauf ausgestattet. Dieser Wasserkreis-
lauf muss von einem autorisierten Techniker in Übereinstimmung
mit gültigen örtlichen Gesetzen und Vorschriften errichtet werden.
Das Gerät darf nur in geschlossenen Wassersystemen benutzt
werden. Bei Verwendung im geöffneten Wasserkreislauf können die
Wasserleitungsrohre übermäßig korrodieren.
WARNUNG
6‒8
< 50 ppm
< 200 μV/cm (25 °C)
Nein
< 50 ppm
Nein
< 50 ppm
< 30 ppm
< 0,3 ppm
keine Anforderung
< 50 ppm
HINWEIS
Bevor die Installation fortgesetzt wird, prüfen Sie Folgendes:
 Der maximale Wasserdruck darf nicht 3 bar überschreiten.
 Die Maximale Wassertemperatur beträgt 60 °C gemäß der
Einstellung der Sicherheitseinrichtung.
 Verwenden Sie immer nur Materialien, die mit dem Wasser im
System und den innerhalb der Anlage benutzten Materialien
kompatibel sind.
 Vergewissern Sie sich, dass die in der externen Leitung
installierten Bauteile dem Wasserdruck und -temperatur
widerstehen können.
 An allen tiefliegenden Stellen des Systems müssen Ablass-
ventile installiert werden, mit denen das Wasser im Wasser-
kreislauf während der Wartung vollständig abgelassen kann.
 An allen hochliegenden Stellen des Systems müssen
Entlüftungsventile installiert werden. Die Positionen der Ventile
müssen einen einfachen Zugang für die Wartung ermöglichen.
Im Gerät ist ein Ventil zur automatischen Entlüftung vorhanden.
Prüfen Sie, ob das Entlüftungsventil nicht zugedreht ist, um
automatische Entlüftung des Wasserkreislaufs zu ermöglichen.
5.5.3 Wassermenge und Vorpressdruck im
Ausdehnungsbehälter prüfen
Das Gerät ist mit einem Ausdehnungsbehälter mit einem Initial-
Vorpressdruck von 1,5 bar ausgestattet.
Zur Sicherung der richtigen Funktion des Gerätes kann eine
Anpassung des Vorpressdrucks im Ausdehnungsbehälter
notwendig sein; desweiteren ist der Mindest- und Höchst-
Wasserinhalt zu kontrollieren.
1. Prüfen Sie, ob der Gesamt-Wasserinhalt im System, ausgenom-
men Wasser innerhalb des Gerätes, mindestens 20 Liter beträgt.
Gesamt-Wasserinhalt innerhalb des Gerätes siehe Kapitel
14 Technische Daten.
 Für die meisten Anwendungen ist dieser Mindest-Wasserinhalt
ausreichend.
 Für kritische Prozesse oder für Räume mit hoher Wärmelast
kann mehr Wasser benötigt werden.
 Wird der Wasserumlauf in den Heizschleifen durch fernge-
steuerte Ventile gesteuert, ist es wichtig, dass dieser Mindest-
Wasserinhalt bestehen bleibt, auch wenn alle Ventile
geschlossen sind.
2. Anhand der folgenden Tabelle ermitteln Sie, ob der Vorpress-
druck im Ausdehnungsbehälter angepasst werden muss.
3. Anhand der Tabelle und der Hinweise weiter unten stellen Sie
fest, ob der Gesamt-Wasserinhalt im System unter dem
zulässigen Höchstinhalt liegt.
Höhendifferenz
5/7 kW
Installation (a)
10–16 kW
Der Vorpressdruck muss nicht
≤ 7 m
eingestellt werden.
Geforderte Maßnahme:
• Der Vorpressdruck muss erhöht
werden (gemäß "Vorpressdruck
des Ausdehnungsbehälters
> 7 m
berechnen" ermitteln).
• Prüfen Sie, ob der Wasserinhalt
unter dem zulässigen Höchst-
Wasserinhalt liegt (gemäß dem
Graphen weiter unten).
(a) Höhendifferenz der Installation: Höhendifferenz (m) zwischen
dem höchsten Punkt des Wasserkreislaufes und dem Gerät.
Befindet sich das Gerät im höchsten Punkt der Installation, gilt
0 m als die Installationshöhe.
Vorpressdruck des Ausdehnungsbehälters berechnen
Der einzustellende Vorpressdruck (Pg) ist von der max. Höhen-
differenz der Installation (H) abhängig und wird wie folgt berechnet:
Pg (bar) = (H (m) / 10 + 0,3) bar
Zulässigen Höchst-Wasserinhalt überprüfen
Zur Bestimmung des zulässigen Höchst-Wasserinhalts im ganzen
Wasserkreislauf verfahren Sie wie folgt:
1. Ermitteln Sie den berechneten Vorpressdruck (Pg) für den
Höchst-Wasserinhalt anhand des Graphen weiter unten.
20
BEMERKUNG
Wasserinhalt
≤ 58 l
5/7 kW
≤ 88 l
10–16 kW
Geforderte Maßnahme:
• Der Vorpressdruck muss verrin-
gert werden (gemäß "Vorpress-
druck des Ausdehnungsbehälters
berechnen" ermitteln).
• Prüfen Sie, ob der Wasserinhalt
unter dem zulässigen Höchst-
Wasserinhalt liegt (gemäß dem
Graphen weiter unten).
Der Ausdehnungsbehälter des
Gerätes ist für die Installation zu
klein.
> 58 l
> 88 l

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scv-70eaScv-50eaScv-140eaScv-120eaScv-100ea

Inhaltsverzeichnis