Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehandlung - Sinclair SCV-160EA Benutzer- Und Installationshandbuch

Air-cooled mini chiller unit scv-xxea
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3 Betriebskennlinien
1. Einstellbarer Temperaturbereich beim Kühlen
Bereich: 10–20 °C (Standardwert: 12 °C)
Liegt die Soll-Temperatur im Bereich von 10–13 °C, schaltet sich
der Kompressor anhand der Temperaturdifferenz zwischen
Eingangswasser- und Soll-Temperatur wie folgt ein/aus:
Tin–Ts
Liegt die Soll-Temperatur im Bereich von 14–20 °C, schaltet sich
der Kompressor anhand der Temperaturdifferenz zwischen
Eingangswasser- und Soll-Temperatur wie folgt ein/aus:
Tin–Ts
2. Einstellbarer Temperaturbereich beim Heizen
Bereich: 35-50 °C (Standardwert: 40 °C)
Liegt die Soll-Temperatur im Bereich von 35-44 °C, schaltet sich
der Kompressor anhand der Temperaturdifferenz zwischen
Eingangswasser- und Soll-Temperatur wie folgt ein/aus:
Tin–Ts
Liegt die Soll-Temperatur im Bereich von 45–50 °C, schaltet sich
der Kompressor anhand der Temperaturdifferenz zwischen
Eingangswasser- und Soll-Temperatur wie folgt ein/aus:
Tin–Ts
BEMERKUNG
Die Soll-Temperatur stellt die Rücklauf- oder Eingangswasser-
temperatur dar.
Im Falle eines vorübergehenden Stromausfalls bleibt der zuletzt
eingestellte Modus gespeichert.
3. Verzögerung beim Kompressorstart
Es muss sichergestellt werden, dass mindestens 300 Sekunden
vom letzten Stopp zum nächsten Start ablaufen, um häufiges Ein-/
Ausschalten des Kompressors zu vermeiden.
4. Steuerung der Pumpen und Funktion des
Durchflussschalters
Auf der Elektronikplatine sind zwei Ausgänge zur Steuerung der
Pumpen vorhanden. Läuft die Pumpe 1 3 Sekunden lang, wird die
Pumpe 2 gestartet. Die Pumpe 1 wird bei eingeschaltetem System
und mindestens 285 Sekunden vor dem Kompressorstart gestartet,
und 150 Sekunden nach dem Ausschalten des Systems gestoppt.
Nach den ersten 120 Betriebssekunden der Pumpe 1, wenn der
Durchfluss die Betriebsanforderungen erfüllt, werden die
Funktionen zur Durchflussüberwachung (Differenzdruckschalter
oder Durchflussschalter) aktiviert. Falls der Differenzdruckschalter
(oder der Durchflussschalter) für 15 Sekunden ununterbrochen
geschlossen ist, kann das Gerät normal laufen, sonst wird es
ausgeschaltet, und es erscheint der Fehler C8.
EIN
AUS
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
Wenn ein Öffnen des Differenzdruckschalters (oder des
Durchflussschalters) von 10 Sekunden ununterbrochen während
der Arbeit des Gerätes festgestellt wird, wird das Gerät gestoppt,
und es erscheint der Fehler C8.
5. Steuerung der Lüfterdrehzahl
Für den richtigen Betrieb des Gerätes bei verschiedenen Umge-
bungstemperaturen steuert der Mikroprozessor die Lüfterdrehzahl
und die Kompressorfrequenz anhand der Umgebungstemperatur
und der Kondensations-/Verdampfungstemperatur, wodurch der
Wärmeaustausch erhöht/verringert und die Kondensations-
/Verdampfungstemperatur nahezu konstant gehalten werden kann.
6. Frostschutz
Der Mikroprozessor aktiviert das Frostschutzprogramm, falls die
Temperatur des Wärmetauschers oder die Wassertemperatur unter
eine bestimmte Temperatur fallen, um Wassereinfrieren und
Beschädigung des Plattentauschers zu verhindern.
a. Im Kühlmodus oder im Wasserpumpenmodus: Liegt die
Temperatur des Wärmetauschers oder des Ausgangswassers
unter 3 °C, wird der Kompressor ausgeschaltet und der Code
"Pb" angezeigt, die Wasserpumpe läuft weiter, bis die
Temperatur des Wärmetauschers oder des Ausgangswassers
über 8 °C steigt, dann kehrt das Gerät zum normalen Betrieb
zurück.
b. Im Heizmodus oder im Bereitschaftsmodus: Liegt die
Temperatur des Wärmetauschers oder des Eingangswassers
unter 8 °C, wird der Code "Pb" angezeigt, die Wasserpumpe
läuft weiter, bis die Temperatur des Wärmetauschers oder des
Eingangswassers über 15 °C steigt. Falls die Temperatur des
Wärmetauschers oder des Eingangswassers weiterhin bis unter
5 °C sinkt, wechselt das Gerät zur Zwangsheizung, der
Kompressor und die Wasserpumpe laufen, bis die Temperatur
des Wärmetauschers oder des Eingangswassers 15 °C erreicht.
c. Liegt die Außentemperatur unter 8 °C und die Temperatur des
Wärmetauschers oder des Eingangswassers unter 2 °C, wird
der elektrische Erhitzer des Wärmetauschers eingeschaltet, bis
die Temperatur des Wärmetauschers oder des
Eingangswassers 7 °C erreicht.
Wenn es wahrscheinlich ist, dass das Gerät auch bei Temperaturen
unter 0 °C arbeiten wird, empfiehlt es sich, dem Wassersystem
Frostschutzmittel hinzuzufügen, um das Einfrieren der Anlage beim
Stromausfall oder bei einer anderen Störung zu verhindern.
7. Übertemperaturschutz für den Lamellentauscher
Überschreitet die Temperatur am Wärmetauscher 62 °C, schaltet
sich das System aus und kehrt nicht zum normalen Betrieb zurück,
bis die Temperatur unter 52 °C sinkt.
8. Übertemperaturschutz für den Kompressoraustritt
Liegt die Temperatur am Kompressoraustritt über 115 °C, hört der
Kompressor auf zu arbeiten, bis die Temperatur unter 83 °C sinkt.
Zum Schutz des Kompressors startet dieser mit einer Verzögerung
von 5 Minuten.
Wenn es möglich ist, dass die Außentemperatur unter 0 °C sinkt,
so besteht Einfriergefahr.
In diesem Fall muss der Wasserkreislauf entleert und die
Stromversorgung ausgeschaltet (erfolgt die Entleerung nach dem
Lauf der Wärmepumpe, ist darauf zu achten, dass das Wasser
heiß sein kann) bzw. Frostschutzmittel hinzugefügt werden (vom
Hersteller empfohlenes Mischverhältnis einhalten).

8. FEHLERBEHANDLUNG

Dieses Kapitel bietet nützliche Informationen für Diagnose und
Behebung gewisser Probleme, die am Gerät auftreten können.
Die Fehlerbehandlung und die zusammenhängenden
Abhilfemaßnahmen können nur vom zuständigen örtlichen
Techniker durchgeführt werden.
31
HINWEIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scv-70eaScv-50eaScv-140eaScv-120eaScv-100ea

Inhaltsverzeichnis