1. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entsprechende
Gegengewinde (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Druckluft-Meißelhammer.
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B.
Teflonband).
2. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten)
auf den Gewindestecknippel des Meißelhammers. Die Verriegelung erfolgt automatisch.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluftschlauches mit dem (Filter)-Druckminderer am
Kompressor. Schalten Sie den Kompressor NICHT ein.
Bei einer Motorleistung von 2200 W und einem Kesselvolumen von mind. 50 l sollte der
verwendete Kompressor über eine Luftabgabeleistung von mind. 250 l/min verfügen.
4. Installieren Sie den (Filter)-Druckminderer an einen geeigneten Kompressor.
3.4.2 Bedienung
P Betreiben Sie dieses Gerät niemals mit explosiven, brennbaren oder gesundheitsgefähr-
denden Gasen sondern ausschließlich mit Druckluft.
P Überschreiten Sie niemals den angegebenen, maximal zulässigen Arbeitsdruck.
P Tragen Sie stets eine geeignete Schutzausrüstung, insbesondere Atemschutz, Gehörschutz,
Schutzbrille und Schutzhandschuhe bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.
Meißel einsetzen
Führen Sie die nachfolgenden Schritte nur im drucklosen Zustand durch.
1. Wählen Sie einen passenden Meißel aus und stecken Sie diesen in die Sechskantaufnahme
(siehe Abb. 2, Nr. 3) des Meißelhammers.
Das Druckluft-Meißelhammer-Set umfasst insgesamt fünf Meißel. In der nachstehenden Tabelle
finden Sie eine Übersicht mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten:
Meißel
Spitzmeißel
Flachmeißel
Nietmeißel
Blechtrennmeißel
Stoßmeißel mit Innenkehl
Anwendung
Zum Trennen und Zerkleinern von Ziegel, Stein und
Mauerwerk.
Zum Entfernen von Putz, Fließen etc. sowie zum Abtragen
von altem Mauerwerk.
Zum Abtrennen und Entfernen von Nieten und Schrauben.
Zum Auftrennen von Blech und Karosserie.
Zur Gestaltung von Stein- und anderen Oberflächen.
36/48