Drehzahl einstellen
Die Einstellung der Drehzahl erfolgt über die Regulierung der Luftzufuhr (siehe Abb. 2, Nr. 7).
Drehen Sie mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers die Luftzufuhrschraube im Uhrzeigersinn,
um die Drehzahl zu minimieren bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um die Drehzahl zu erhöhen.
Die optimale Drehzahl wird entsprechend dem zu bearbeitenden Material einge-
stellt. Machen Sie an einem Probestück einige Schleifproben um sich den sicheren
Umgang mit einem Stabschleifer anzueignen sowie die richtige Drehzahl einzustellen.
Werkzeugwechsel
Wechseln Sie die Schleifstifte ausschließlich am drucklosen Gerät aus. Trennen Sie
das Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das zuletzt verwendete
Werkzeug entfernen.
1. Nehmen Sie zunächst das nicht mehr verwendete Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme
(siehe Abb. 2, Nr. 1) heraus. Benutzen Sie hierfür die im Lieferumfang enthaltenen
Montageschlüssel. Halten Sie mit einem Montageschlüssel die Antriebachse (siehe Abb. 2,
Nr. 3) fest und drehen Sie mit Hilfe des zweiten Montageschlüssels die Spannmutter (siehe
Abb. 2, Nr. 2) auf. Entnehmen Sie den Schleifstift.
2. Stecken Sie anschließend den neuen Schleifstift in die Werkzeugaufnahme und ziehen Sie
die Spannmutter mit Hilfe der Montagschlüssel wieder fest zu. Nur so ist ein fester Halt des
Werkzeuges und somit ein sicherer Betrieb des Druckluft-Stabschleifers gewährleistet.
Achten Sie darauf, dass sowohl Schleifstift als auch Werkzeugaufnahme stets den glei-
chen Durchmesser haben (3 mm oder 6 mm).
Abschalten des Gerätes
Lassen Sie den Auslöser los und trennen Sie den Stabschleifer von der Druckluftversorgung,
wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben.
Vermeiden Sie beim Lösen der Schnellkupplung ein unkontrolliertes Zurückschnellen des
Druckluftschlauches, indem Sie den Druckluftschlauch fest in der Hand halten.
24/48