Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi DKL 14/1 A Set Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DKL 14/1 A Set:

Werbung

DE
DKL 14/1 A Set
Akku-Kompressor und -Luftpumpe, 14-teiliges Set
DE
Originalbetriebsanleitung
Art.-Nr.: 1 02 02 0022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi DKL 14/1 A Set

  • Seite 1 DKL 14/1 A Set Akku-Kompressor und -Luftpumpe, 14-teiliges Set Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 02 02 0022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Erweiterte Sicherheitshinweise 1.3 Sicherheitshinweise für Ladegeräte & Gebläse Konformitätserklärung Produktbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 3.2 Produktsicherheit 3.3 Technische Daten Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Vor der Inbetriebnahme 5.1 Akku laden 5.2 Akku in das Gerät einsetzen 5.3 Ladestand prüfen Betriebsanleitung Akku-Kompressor DKA 16/1...
  • Seite 3: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegen- gebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Akku-Kompressors und Ihrer Akku-Luftpumpe erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie die Geräte zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit.
  • Seite 4: Sicherheit

    1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön- nen schwere Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Arbeitsplatz-Sicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährde- ter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
  • Seite 5 e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlänge- rungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht ver- meidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
  • Seite 6 g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden kön- nen, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
  • Seite 7 Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen. 5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp- fohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerk- zeugen.
  • Seite 8: Erweiterte Sicherheitshinweise

    1.2 Erweiterte Sicherheitshinweise Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feu- er, Explosion oder Verletzungsgefahr führen. Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (266°F) können eine Explosion hervorrufen. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung ange- gebenen Temperaturbereichs.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Maschinenrichtlinie (2006/ 42 / EG) EG-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* Angewandte harmonisierte Normen: EN 60745-1:2009/A11:2010 EN 55014-1:2006/A2:2011 EN ISO 12100:2010 EN 55014-2:2015 EN 60335-1:2012+A11 EN 61000-3-2:2014 EN 60335-2-29:2004+A2 EN 61000-3-3:2013 EN 62233:2008 Gerätebezeichnung: Akku-Kompressor DKA 16/1 Akku-Luftpumpe DLA 16/1...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Diese Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 11: Technische Daten

    Schutzart Akku-Kompressor und Akku: D ie Geräte entsprechen der Schutzklasse IP20. Geräte dieser Kategorie verfügen über einen sogenannten Fingerschutz und sind somit gegen das Eindringen von mittelgroßen Fremdkörpern (ab Ø 12,5 mm) geschützt. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. Akku-Luftpumpe und Akku-Ladegerät: D as Gerät entspricht der Schutzart IPXO. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. 3.3 Technische Daten Akku-Kompressor Modell DKA 16/1 Bemessungsspannung 16 V Max. Arbeitsdruck 7 bar (100 psi) Schutzklasse Schutzart IP20 Schalldruckpegel (L 84 dB (A) Messunsicherheit (K 3 dB (A) Schallleistungspegel (L 95 dB (A) Messunsicherheit (K...
  • Seite 12 Luftfördermenge 45 m³/h Schutzklasse Schutzart IPX0 Schalldruckpegel (L 80 dB (A) Messunsicherheit (K 3 dB (A) Schallleistungspegel (L 91 dB (A) Messunsicherheit (K 3 dB (A) Schwingungsemissionswert ah = 0,5 m/s² Unsicherheit K = 1,5 m/s² Tab. 1b: Technische Daten DLA 16/1 Akku Lithium-Ionen Zellen 4 Stück Bemessungsspannung 16 V Kapazität 1500 mAh Energie 24 Wh Schutzart IP20 Tab.
  • Seite 13: Vorbereitung Des Produktes Für Den Betrieb

    Ladedauer ca. 60 min. T2.0A Sicherung (innen) 2,0 A Schutzklasse Schutzart IPX0 Tab. 1d: Technische Daten Akku-Ladegerät Die gemessenen Geräusch- und Schwingungsemissionswerte entsprechen den grundlegenden Normanforderungen nach EN 60745-1. Der A-bewertete Schalldruckpegel (L ) wurde nach EN ISO 11203 gemes- sen und gemäß EN ISO 4871 angegeben. D er A-bewertete Schallleistungspegel (L ) wurde nach EN ISO 3744 ge- messen und gemäß EN ISO 4871 angegeben.
  • Seite 14: Aufbewahren Der Originalverpackung

    Ventiladapter Ballnadel Universaladapter (Kunststoff) 3tlg. Düsen-Set für große Luftöffnungen (Kunststoff) Tragekoffer Bedienungsanleitung Tab. 2: Lieferumfang 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans- portieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Pro- duktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 11. 5. Vor der Inbetriebnahme 5.1 Akku laden Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Akku aus dem La- dergerät nehmen bzw. einsetzen. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme min. 60 Minuten auf, da der Akku nur teilgeladen ausgeliefert wird.
  • Seite 15: Akku In Das Gerät Einsetzen

    Abb.1a: Akku einrasten Abb.1b: Akku entfernen 5.2 Akku in das Gerät einsetzen Lassen Sie den Akku in den Griff des zu verwendenden Gerätes einrasten. (Siehe Abb. 2) Abb.2: Akku in das Gerät einsetzen 5.3 Ladestand prüfen Drücken Sie den Knopf auf dem Akku (Siehe Abb. 3) um den Ladestand zu prüfen. GRÜN + ROT + ORANGE: vollständig geladen ROT + ORANGE: ca. 50 % geladen ROT: fast leer - Akku muss geladen werden Abb.3: Akku in das Gerät einsetzen 15/28...
  • Seite 16: Betriebsanleitung Akku-Kompressor Dka 16

    6. Betriebsanleitung Akku-Kompressor DKA 16/1 6.1 Geräteübersicht Abb.4: Geräteübersicht DKA 16/1 Nr. Bezeichnung Display + (zum Einstellen des gewünschten Drucks) Ein-/Aus-Taste und Auswahl von „bar“ oder „psi“ - (zum Einstellen des gewünschten Drucks) 2 Ein-/Ausschlater Kompressor 3 Akku 4 Halterung Druckluft-Schlauch 5 Rändelmutter 6 LED-Arbeitsleuchte 7 Ventiladapter (Sclaverandventil) 8 Ventiladapter (Dunlop-Ventil) 9 Ballnadel 16/28...
  • Seite 17: Druckluftschlauch Anschließen

    Nr. Bezeichnung 10 Universaladapter 11 Universaladapter Druckluftschlauch Gewindeanschluss Ventiladapter Tab.3: Gerätebeschriftung DKA 16/1 6.2 Druckluftschlauch anschließen Schrauben Sie als erstes den Druckluftschlauch (Abb. 4, Nr. 12a) auf die Rän- delmutter (Abb. 4, Nr. 5). Drehen Sie hierzu die Rändelmutter gegen den Uhrzeigersinn etwas locker (nicht ganz ab) und drehen dann den Gewindeanschluss des Druckluft- schlauchs (Abb. 4, 12a) im Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 18: Adapterauswahl

    6.4 Adapterauswahl Wählen Sie einen der mitgelieferten Adapter aus und schrauben diesen auf den Ventiladapter am Druckluftschlauch (Abb. 4, Nr. 12b). Folgende Adapter stehen Ihnen hierbei zur Verfügung: Nr. Adapter Anwendungsgebiet 7 Ventiladapter Sclaverandventil Fahrradreifen 8 Ventiladapter Dunlop-Ventil Fahrradreifen 9 Ballnadel Bälle 10 Universaladapter Luftmatratzen und Ähnliches 11 Universaltadapter Wasserbälle und Ähnliches Tab.4: Adapterbeschreibung 6.5 Bedienung Der Akku-Kompressor ist nur für einen Dauerbetrieb von maximal 10 Min. geeignet. Sollte das Gerät überhitzen, entfernen Sie sofort den Akku und nehmen es erst wieder in Betrieb, wenn es abgekühlt ist.
  • Seite 19: Abschalten Des Akku-Kompressors

    6.6 Abschalten des Akku-Kompressors Um den Kompressor direkt auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste am Display (Abb. 4, Nr. 1b) für ca. 3 Sek. gedrückt. Ansonsten schaltet sich der Kompressor nach ca. 3 Min. Inaktivität oder auch nach Erreichen des eingestellten Drucks automatisch ab. Wenn das Display nicht leuchtet ist der Kompressor ausgeschaltet. 7. Betriebsanleitung Akku-Luftpumpe DLA 16/1 7.1 Geräteübersicht Abb. 5: Geräteübersicht DLA 16/1 Nr. Bezeichnung 1 Lufteingang zum Ablassen von Luft 2 Luftausgang zum Aufpumpen 3 LED-Arbeitsleuchte 19/28...
  • Seite 20: Bedienung

    Nr. Bezeichnung 4 Ein-/Ausschalter Luftpumpe 5 Akku 6 Adapter 7 Adapter 8 Adapter Tab.5: Gerätebeschriftung DLA 16/1 7.2 Bedienung Die Akku-Luftpumpe ist nur für einen Dauerbetrieb von maximal 20 Min. geeignet. Sollte das Gerät überhitzen, entfernen Sie sofort den Akku und nehmen es erst wieder in Betrieb, wenn es abgekühlt ist. Sie können mit der Akku-Luftpumpe sowohl Produkte aufpumpen als auch Luft ablassen. Wählen Sie einen der mitgelieferten Adapter aus und stecken diesen auf den Lufteingang (Abb. 5, Nr. 1) wenn Sie Luft aus einem Produkt ablassen möchten oder setzen Sie den Adapter auf den Luftausgang (Abb. 5, Nr. 2) wenn Sie ein Produkt aufpumpen möchten.
  • Seite 21: Reinigung Und Instandhaltung

    E ntnehmen Sie immer die Akkus, wenn die Geräte für längere Zeit nicht verwendet werden. Die Akkus müssen kühl und trocken gelagert werden. D ie Akku-Ladung muss auch bei Nicht-Verwendung regelmäßig überprüft werden. Der Akku sollte zwischen 50 und 80 % geladen sein. (Ladezustand prüfen siehe Kapitel 5.3) W arten Sie keine beschädigten Geräte oder Akkus. Akkus müssen durch den ROWI Service-Center gewartet oder ggf. ersetzt werden. Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 9). 21/28...
  • Seite 22: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    8.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 8.2 - 8.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 9) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 9. Gewährleistung 9.1 Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festge- stellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
  • Seite 23: Abwicklung

    1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten eine 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr) Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, techni- schen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch...
  • Seite 24: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 10. Ersatz- und Ausstattungsteile Bezeichnung Artikelnummer Akku* (16 VDC; 1,5 Ah) 2 02 02 0004 Tab. 7: Ersatzteilliste *Der Akku ist ein Verschleißteil und somit von der Garantie ausgenommen. 11. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus um- weltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Korrekte Entsorgung dieses Produktes Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 25: Garantieerklärung

    Sammelstellen Ihrer Gemeinde, oder überall dort abgeben, wo Batterien ver- kauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 12. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kunden- dienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist eine Kopie des Kaufbelegs (mit eindeutig ablesbarem Kaufdatum) beizufü- gen. Von der Garantie ausgeschlossen sind: Normaler Verschleiß U nsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zu- gelassene Zubehörteile B eschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper S chäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B.
  • Seite 26 26/28...
  • Seite 27 27/28...
  • Seite 28 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis