Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Specksteinverkleidung; Hinweis Zur Kachelmontage; Montage Der Ofenkacheln; Verbrennungsluftversorgung - Hark 29 HGT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Rauchrohre sind am Kaminofen, untereinander und am
Schornstein fest gesteckt anzubringen. Das Rauchrohr darf nicht
in den freien Schornsteinquerschnitt hinein ragen. Sind ande-
re Feuerstätten im gleichen Stockwerk am gleichen Schornstein
angeschlossen, muss der Anschluss mindestens 30 cm höher
oder tiefer liegen als der Anschluss anderer Geräte. Es empfiehlt
sich die Verwendung eines Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien
!
ist vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzu-
halten. Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren
Baustoffen, so sind die Bauteile in einem Umkreis von mind.
20 cm durch Brandschutzdämmung (z. B. Promasil 950 KS)
zu ersetzen. Zusätzlich muss die brennbare Wand mit einer 2 cm
starken Vorsatzplatte aus Kalziumsilikat
die den Strahlungsbereich des Rauchrohres (45 cm) absichert.
Montage des Kaminofens
Der Anschluss des Ofenrohres Ø 150 mm kann wahlweise von
oben oder von der Rückseite des Ofens an den Schornstein er-
folgen. Der Kaminofen wird für den Anschluss oben vormontiert
angeliefert. Dieser Anschluss ist strömungsgünstiger. Bei Anschluss
von hinten ist der Ofen vor Ort entsprechend umzurüsten.
Montagefolge:
• Blechdeckel aus der hinteren Strahlschutzwand (Geräterück­
wand) heraushebeln.
• Den nun zugänglichen Blinddeckel abschrauben und mit der
darunterliegenden Dichtung zur Seite legen.
• Rohrstutzen oben abschrauben und mit der darunterliegenden
Dichtung auf dem zuvor geöffneten, hinteren Abgasanschluss
anschrauben.
• Oberen Abgasanschluss mit dem Blinddeckel und zugehöriger
Dichtung durch Anschrauben verschließen.
Beim Anschrauben des Rauchrohrstutzens und des Blinddeckels
muss darauf geachtet werden, dass die Textilglasdichtung wieder
sauber eingearbeitet wird.

Hinweis zur Kachelmontage

Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig!
Achten Sie beim Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf,
dass diese auf eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die
keramischen Ofenkacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt
und handbearbeitet sowie handglasiert, daher sind Farbabweich-
ungen und Maßtoleranzen unumgänglich.

Montage der Ofenkacheln

Der Kaminofen HARK 29 GT ECOplus wird zunächst an jeder Sei-
te mit jeweils drei Kacheln versehen. Für jede dieser Seitenkacheln
befinden sich am Ofenkorpus zwei Schlüssellochbohrungen. In
den Seiten kacheln werden zwei Kopfschrauben eingeschraubt,
mit denen die Kacheln in die Schlüssellochbohrungen eingehan-
gen werden. Beginnen Sie mit der untersten Seitenkachel und set-
zen Sie die anderen beiden jeweils darüber (Abb. D) Auf dem
Ofenkorpus befinden sich neun Bohrungen zur Aufnahme von
Gewindestiften (Abb. D). Auf jeweils vier Gewindestifte legen
Sie die rechte und linke Obersimskachel und auf einen Gewin-
destift den schmalen Keramikeinleger in die Mitte. Für jeweils
im Kamin- & Kachelofenbau
zwei Gewinde stifte befinden sich in den Obersimskacheln und für
einen Gewindestift im Kacheleinleger eine Vertiefung, die ein
Verrutschen der Kacheln verhindern. Falls erforderlich können die
Kacheln mit Hilfe der Gewindestifte justiert werden. Bei dem Kami-
nofen HARK 29 GTH ECOplus entfällt der mittlere Kacheleinleger.
Als oberer Abschluss dienen im hinteren Bereich des Kaminofens
zwei Lamellenbleche. Auf dem Ofenkorpus befinden sich vier
Bohrungen, in die die Lamellenbleche mit ihren, an der Unterseite
befindlichen, Stiften eingesetzt werden. Das kleine Blech
setzen Sie direkt hinter den Rauchrohrstutzen und das große Blech
auf die Seitenkacheln. (Abb. D).

Montage der Specksteinverkleidung

versehen werden,
Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich
und daher mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt
analog zur Montage der Kachelverkleidung.
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die nicht
ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind, führen zum
Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung und der
Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörteile,
welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der
Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
Abbildung B
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Transport-
sicherung der Feuerraumauskleidung.
Danach setzen Sie bitte die beiden Filter ein.
mittlere Heiz-
gasumlenk-
platte
Die Transportsicherung (zerknüllte Pappe)
hinter den Ecksteinen entfernen
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, müssen die
Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden,
unbedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des Ofens
können die Absperrklappen wieder geschlossen werden. Zu
diesem Zeitpunkt darf keine Glut mehr im Ofen sein.

Verbrennungsluftversorgung

Der Kaminofen HARK 29 GT ECOplus ist mit einem Automatik-
Leistungsregler (Abb. C) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung
notwendige Primärluft (Luft von unten durch die Gussmulde) regelt.
Dieser ist stufenlos einstellbar.
-2-
Die Transportsicherung (zerknüllte
Pappe) über der Anheizeinrichtung
entfernen
Anheizein-
richtung
Ecksteine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

29 gt ecoplus

Inhaltsverzeichnis