Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwergängige Gusstürmechanik Schmieren; Reinigung Der Filter - Hark 29 HGT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ.
Störung
Ofen entwickelt Rauch auf der Oberfläche und riecht
Ofen zieht nicht beim Anheizen
Feuer brennt nicht an
Beim Nachlegen entweicht
Rauch in den Raum
Ständig verrußte Brennraumscheiben
Schamottesteine im Brennraum reißen
Metalloberfläche wird grau
Hinteres Abstrahlblech knackt
Ofen lässt sich nicht regeln
Schwergängige Gusstürmechanik schmieren
Bei Schwergängigkeit der Türmechanik (Schließung) sind der Bolzen des Türgriffs, die Bolzen des Schließblechs sowie die Bolzen des Gegenlagers mit
"Metaflux" sparsam einzufetten. Achtung: Überschüssiges Fett kann herunterlaufen und auf der Korpusfarbe dauerhafte Spuren hinterlassen.
etwas Schmiermittel
oberhalb und unterhalb
des Bolzens in das
Bolzen
Langloch geben
Türgriff
Schließblech
Hinweis:
Je nach Nutzungsintensität der Feuerstätte kann das Schmiermittel auf Dauer mit Schmutz eine hartnäckige Verbindung (Verkrustung) bilden. Dies kann zu einer
Schwergängigkeit der Türschließung führen, die durch ein Nachfetten nicht zu beheben ist. In diesem Fall muss das Schließblech gereinigt und neu gefettet werden.

Reinigung der Filter

im Kamin- & Kachelofenbau
mögliche Ursachen
bei den ersten Heizvorgängen brennt die
Ofenfarbe ein
Schornsteinzug zu schwach,
Stau oder Rückstau im Schornstein,
Filter verstopft
zu wenig Verbrennungsluft; Regler zu klein
eingestellt; feuchtes Brennmaterial,
Filter verstopft
zu geringer Schornsteinzug,
Ruß und Asche verengen die Rauchrohre, Filter sind
verstopft bzw. haben sich zugesetzt
zu feuchtes Brennmaterial,
zu geringe Brennraumtemperatur
durch den Restwassergehalt in den Schamottesteinen können Risse entstehen.
Dadurch wird die Funktion und die Sicherheit des Ofens nicht beeinträchtigt.
besonders im Bereich der Türen und des
Warmhaltefaches verfärbt sich die Lackierung,
wenn die Temperatur von ca. 600°C überschritten
wird (Überhitzung)
Das Abstrahlblech wurde zu fest am Ofenkorpus
befestigt
Schornsteinzug zu stark
Gegenlager
Aufnahme
Gegenlager
(Gabel) am
Türgriff
einfetten
Eingelegte Filter
Abhilfe
Ofen gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung sorgen
Schornstein auf Dichtheit prüfen; offenstehende Türen, Klappen und Schieber
anderer, an den gleichen Schornstein angeschlossener Feuerstätten dicht
schließen, evtl. Schornsteinfeger zu Rate ziehen; Filter reinigen
Reglerstellung erhöhen,
trockenes, kleingespaltenes Brennholz verwenden,
Filter reinigen
Überprüfung durch den Schornsteinfeger, zu geringe Schornsteinhöhe?
Rauchgasrohre und Abzugbereich oberhalb des
Brennraums reinigen; Filter reinigen
unbedingt auf gut getrocknetes Kaminholz achten,
mehr Brennstoff und Luft zuführen
verfärbte Oberfläche mit Stahlwolle reinigen und mit hitzebeständiger
Ofenfarbe überlackieren.
Überhitzung des Gerätes vermeiden
Alle Sechskanntmuttern bzw. Befestigungsschrauben des Abstrahlbleches leicht
lösen, um eine Ausdehnung des Bleches zu gewährleisten
Bei einem zu starken Schornsteinzug kann es erforderlich sein, die Sekundärluft-
zufuhr zu verringern. Hierzu befindet sich auf der Rückseite des Kaminofens
links über den Verbrennungsluftstutzen eine Schraube, die den Anschlag des
Sekundärluftschiebers ändert. Wenn Sie die Schraube herausdrehen, verringern
Sie die vorgegebene Sekundärluftzufuhr (siehe Abb. Seite 8 unten links.).
metaflux
GLEITMETALL
4 g
Bolzen des
Gegenlagers
leicht einfetten
Handfeger
(zum Reinigen der Filter)
Die zweiteilige Schaumkeramik-Filterplatte ist weitgehend
selbstreinigend. An der Filteroberfläche lagern sich Partikel
aus dem Verbrennungsprozess ab, die dort nachverbrannt
werden.
Je nach Nutzungsbedingungen (Brennstoff, Brennstoffqualität,
Brenndauer- und Häufigkeit) ist es zweckmäßig die
Filteroberfläche im kalten Zustand regelmäßig mit dem
mitgelieferten Handfeger vorsichtig abzufegen. Die
Filterplatten müssen dafür nicht ausgebaut werden.
Kontrollieren Sie nach dem Reinigen den korrekten Sitz der
Filter und korrigieren diesen gegebenenfalls.
Feuchte Brennstoffe und eine deutlich reduzierte Luftzufuhr
begünstigen Ablagerungen auf den Filterplatten.
-7-
Temperatur-
beständiges
Schmiermittel
"Metaflux" in
einer kleinen
Tüte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

29 gt ecoplus

Inhaltsverzeichnis