Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klemmenbelegung; Hinweise Zum Anschluss An Die Tk-Anlage - Auerswald TFS-Dialog 100 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klemmenbelegung

Die Klemmen mit den zugehörigen Bezeichnungen sind in der Abbildung rechts
dargestellt. Die Belegung ist im Anschluss beschrieben:
Ein/Ausgang der NF-Spannung (bezeichnet mit NF) gegen Masse (bezeichnet
mit 0V).
Eingang der Betriebsspannung für das Türfreisprechen (bezeichnet mit
gegen Masse (bezeichnet mit 0V).
Eingang der Betriebsspannung für die ständige Hintergrundbeleuchtung
(bezeichnet mit
Klingeltaster-Kontakte (bezeichnet mit
(bezeichnet mit
Die Klingeltaster 1 bis 4 sind von oben nach unten nummeriert. Bei weniger
als vier Klingeltastern sind die letzten Klemmen nicht belegt (z. B. sind bei
TFS-Dialog 102 die Klemmen

Hinweise zum Anschluss an die Tk-Anlage

Die Anschlussgestaltung ist abhängig von der verwendeten Tk-Anlage.
Ziehen Sie deshalb bezüglich der Kontaktbelegung auch das Handbuch der Tk-Anlage zurate.
Über die Serviceseiten der Auerswald-Homepage (http://www.auerswald.de) können Sie außerdem aus-
führliche Pläne für die Türanschaltung beziehen.
Hinweise zur Anschaltung an Tk-Anlagen von Fremdherstellern
Auf den Serviceseiten der Auerswald-Homepage (http://www.auerswald.de) finden Sie auch spezielle Türan-
schaltpläne für einige Tk-Anlagen von Fremdherstellern.
Hinweise zur Verlegung der Kabel
Im Gehäuse steht nicht viel Platz für die Kabelverlegung zur Verfügung. Verwenden Sie deshalb sofern möglich
ein Telefonkabel mit nicht mehr Adern als notwendig. Der Kabelmantel sollte nur bis kurz hinter der Einführung
in das Gehäuse reichen. Für eine Kabelreserve kann optional eine Standard-Unterputzdose vorgesehen werden
(siehe Montageanleitung auf Seite 8). Ziehen Sie für die günstigste Verlegung innerhalb des Gehäuses die
Abbildung auf Seite 6 zurate.
Vermeiden Sie Brummeinstreuungen, indem Sie die Leitungen für Türöffner und Klingel getrennt von den Lei-
tungen für die Sprechverbindung verlegen.
Hinweise zur Anschaltung der Klingeltaster
Aufgrund der bei den Tastern verwendeten Elektronik sind diese nur mit High-Pegel beschaltbar.
Ein Klingeltaster kann alternativ auch als Lichttaster verwendet werden. Beachten Sie dazu die Kontaktbelast-
barkeit in den technischen Daten.
Hinweise zur Betriebsspannung
Die Betriebsspannung für das Türfreisprechen steht normalerweise an der Auerswald-Tk-Anlage zur Verfügung
(siehe Abbildung auf Seite 5). Das TFS-Dialog 100 kann aber auch aus einem herkömmlichen Klingeltrafo mit
einer Betriebsspannung von 11-18 V AC gespeist werden.
Ein Klingeltrafo mit einer Nennspannung von 8 V gibt im Ruhezustand meist erheblich mehr Spannung ab,
sodass die Spannung für eine Sprechverbindung mit der Tk-Anlage ausreichen kann.
Hinweise zur Beleuchtung
Mit der Betriebsspannung für das Türfreisprechen wird während der Sprechzeit gleichzeitig die Hintergrundbe-
leuchtung betrieben.
Für die ständige Hintergrundbeleuchtung wird eine nicht oder unabhängig vom Türfreisprechen geschaltete
Betriebsspannung an
Familie (siehe Abbildung auf Seite 5) aber nicht an älteren Auerswald-Tk-Anlagen zur Verfügung und muss dann
von einem externen Klingeltrafo (Anschluss an 0V und
) gegen Masse (bezeichnet mit 0V).
)
3 und
4 nicht belegt).
benötigt. Diese steht zwar an Auerswald-Tk-Anlagen der COMmander- und COMpact-
1-4) gegen gemeinsamen Kontakt
) bezogen werden.
V)
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis