Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DMX DC-192
DMX-controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Botex DMX DC-192

  • Seite 1 DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 2 Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 12.10.2017, ID: 391103...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................5 1.1 Weitere Informationen........................6 1.2 Darstellungsmittel..........................7 1.3 Symbole und Signalwörter......................8 Sicherheitshinweise..........................10 Leistungsmerkmale..........................14 Installation..............................15 Inbetriebnahme............................17 Anschlüsse und Bedienelemente....................18 Grundlagen..............................24 Bedienung..............................27 8.1 Manuelle Bedienung........................27 8.2 Joystick-Einstellungen........................28 8.3 Szenen..............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.5 Kopieren der Scene Bank und Fixtures..................47 8.6 Fade Zeit.............................. 48 8.7 MIDI-Funktionen..........................49 Technische Daten............................ 51 Stecker- und Anschlussbelegungen....................52 Umweltschutz............................53 DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü- gung steht, die das Gerät verwenden.
  • Seite 6: Weitere Informationen

    Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur- sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar- kiert.
  • Seite 8: Symbole Und Signalwörter

    Allgemeine Hinweise Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben. Beispiel: Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie [Auto]. ð Der automatische Betrieb wird gestartet. Schalten Sie das Gerät aus. 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal- wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Steuerung von Scheinwerfern, Dimmern, Lichteffektgeräten, Moving Gebrauch Heads oder anderen DMX-gesteuerten Geräten. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwendung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungs- gemäß...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent- sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteck- dose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbeachtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra- tionen. HINWEIS! Mögliche Fleckenbildung Der enthaltene Weichmacher in den Gummifüßen dieses Produkts kann unter Umständen mit der Beschichtung Ihres Parkett-, Linoleum-, Laminat- oder PVC- Bodens reagieren und nach einiger Zeit dunkle Schatten hinterlassen, die sich nicht wieder entfernen lassen.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Besondere Eigenschaften des Geräts: 192 DMX-Kanäle zwölf Geräte mit bis zu 16 DMX-Kanälen betreibbar Anschluss für eine Nebelmaschine 30 Bänke mit acht frei programmierbaren Szenen zwölf programmierbare Chases acht Fader zur manuellen Steuerung Joystick zum Steuern der PAN- und TILT-Bewegung Reverse-Joystick-Funktion Feinabstimmung für PAN und TILT Vorschau zugewiesener oder umgekehrter DMX-Kanäle...
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation HINWEIS! Mögliche Fleckenbildung Der enthaltene Weichmacher in den Gummifüßen dieses Produkts kann unter Umständen mit der Beschichtung Ihres Parkett-, Linoleum-, Laminat- oder PVC- Bodens reagieren und nach einiger Zeit dunkle Schatten hinterlassen, die sich nicht wieder entfernen lassen. Bitte bringen Sie die Gummifüße im Zweifelsfall nicht in direkten Kontakt mit Ihrem Boden und benutzen Sie Filzschoner oder einen Teppich als Unterlage.
  • Seite 16 Installation Anschlussdiagramm für Nebel- maschinen DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. Netzteil anschließen Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem 9-V-Eingang des Geräts und stecken Sie anschließend den Netzstecker in die Steckdose.
  • Seite 18: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 19 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [FIXTURES] Zur Auswahl der für die Steuerung relevanten Geräte. 2 [SCENES] Werden für die Speicherung und Wiedergabe programmierter Szenen verwendet. 3 Display. Das LED-Display zeigt Ihnen relevante Informationen abhängig von der jeweiligen Bedienung an. 4 Tasten zur Auswahl einer Szenenbank oder eines Chase-Steps. Auch zur Ansicht von Dateien auf einem USB-Stick. 5 USB Eingang.
  • Seite 20 Anschlüsse und Bedienelemente [Midi/Rec] Zur Aufnahme von Szenen und Chase-Steps. Auch zur Einstellung der MIDI-Steuerung. [Auto/Del] Zur Aktivierung des Auto-Modus für automatische Szenenbanksequenzen oder zur Löschung einer Szene oder eines Chases. [Tap/Disp] Zum Tapsync von Chase-Wiedergaben und Änderung der jeweiligen Displayansicht. [Blackout] Zum Nullsetzen aller gegenwärtigen Ausgabewerte.
  • Seite 21 Anschlüsse und Bedienelemente 12 [FADE TIME] Fader zum Anpassen der Chase-Fade-Zeit (0 … 30 Sekunden) 13 [SPEED] Fader zum Anpassen der Chase-Geschwindigkeit (0,1 Sekunden … 10 Minuten pro Step) 14 [PAGE SELECT] Taste zum Umschalten zwischen den Kanälen 1 … 8 bzw. 9 … 16. 15 Kanal-Fader zum Ansteuern des angeschlossenen und zugewiesenen Geräts.
  • Seite 22 Anschlüsse und Bedienelemente 16 [USB] USB-Anschlussbuchse 17 Umschalter MIDI-/DMX-Betrieb. 18 [AUDIO In] Cinch-Eingangsbuchse zum Anschluss von Audiogeräten für die Musiksteuerung. 19 [DB-9] Zum Anschluss eines optionalen Chase-Step-Controllers. DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 23 Anschlüsse und Bedienelemente 20 [MIDI In] MIDI-Eingangsbuchse. 21 [MIDI Out] MIDI-Ausgangsbuchse. 22 [FOG MACHINE] Zum Anschluss einer Nebelmaschine mit analoger Schnittstelle. 23 [DMX Out] DMX-Ausgangsbuchse zum Anschluss eines Dimmers oder von anderen DMX-gesteuerten Geräten. 24 [DC In] Anschlussbuchse für das 9-V-Steckernetzteil zur Spannungsversorgung. 25 [POWER] Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
  • Seite 24: Grundlagen

    Grundlagen Grundlagen Dieses Kapitel beinhaltet grundsätzliche Informationen zur Datenübertragung via DMX-Proto- koll. Signalübertragung DMX-Signale werden von einem DMX-Controller erzeugt und mit Hilfes eines DMX-Kabels an die angeschlossenen Geräte übermittelt. Pro Verbindung können hierbei bis zu 512 Kanäle übertragen werden, wobei für jeden Kanal ein Wert zwischen 0 und 255 übermittelt wird. Die 512 Kanäle bilden ein sogenanntes „DMX-Universum“.
  • Seite 25 Grundlagen Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten muss das Signal mit Hilfe eines DMX-Boosters verstärkt werden. DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 26 Grundlagen Signalumsetzung Jedes DMX-Gerät arbeitet mit einer bestimmten, herstellerabhängigen Anzahl von Kanälen, über welche die eingehenden Steuersignale in Bewegungen, Helligkeits- oder Farbton-Ände- rungen usw. umgesetzt werden. Da alle Empfänger einer DMX-Schaltung immer alle Signale empfangen, muss jedem einzelnen DMX-Gerät eine Start-Adresse zugewiesen werden. Ab dieser Adresse (einem Wert zwischen 1 und 512) werden dann die eingehenden Signale vom Empfänger interpretiert und entsprechend des am Empfänger eingestellten Funktions-Modus (geräteinterne Kanalzuweisung) umgesetzt.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Bedienung 8.1 Manuelle Bedienung Wenn Sie den Controller einschalten, startet er standardmäßig im Modus Manuell/Blackout. Alle Ausgabewerte sind ausgeblendet. Drücken Sie zum Einblenden der Werte [Blackout]. Um den jeweiligen Blackout-Status festzustellen, gibt es eine Anzeige im Display, die bei Aktivie- rung aufblinkt und „OFF“...
  • Seite 28: Joystick-Einstellungen

    Bedienung 8.2 Joystick-Einstellungen Zuweisen des Joysticks Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display blinkt. Sobald die Anzeige blinkt, ist der Aufnahmemodus aktiv und Sie können die Taste loslassen. Halten Sie [MODE] gedrückt und drücken Sie auf [FINE]. Die LEDs für [ASSIGN] und [PAN] sollten nun aufleuchten.
  • Seite 29 Bedienung Drücken Sie die Szenenbank AUF/AB-Tasten, um zwischen „TL.XX“ und „TH.XX“ zu wechseln. „TL.XX“ steht für den Low Byte- oder Feinkanal, allgemein aufgelistet als Tilt- Fine-Kanal. „TH.XX“ steht für den High Byte oder Grobkanal, allgemein aufgelistet als Tilt-Kanal. Stellen Sie „TH.XX“ ein, halten Sie [MODE] gedrückt und drücken dann auf die [SCENE]-Taste, die dem Tilt-Kanal des Geräts entspricht.
  • Seite 30 Bedienung Drücken Sie erneut [MODE] und drücken Sie auf [FINE]. Die LED für [REVERSE] sollte nun aufleuchten. Wählen Sie die Geräte, denen Sie die Pan-/Tilt-Umkehrung zuweisen möchten. Drücken Sie hierzu die entsprechenden [FIXTURE]-Tasten (1 bis 12). Die LEDs der gewählten Geräte leuchten auf.
  • Seite 31 Bedienung Drücken Sie die Szenenbank AUF/AB-Tasten, um zwischen „TL.XX“ und „TH.XX“ zu wechseln. „TL.XX“ steht für den Low Byte- oder Feinkanal, allgemein aufgelistet als Tilt- Fine-Kanal. „TH.XX“ steht für den High Byte oder Grobkanal, allgemein aufgelistet als Tilt-Kanal. Stellen Sie „TH.XX“ ein, halten Sie [MODE] gedrückt und drücken dann auf die [SCENE]-Taste, die dem Tilt-Kanal des Geräts entspricht.
  • Seite 32 Bedienung Wählen Sie die Geräte, bei denen Sie die Pan-/Tilt-Umkehrung aufheben möchten. Drücken Sie hierzu die entsprechenden [FIXTURE]-Tasten (1 bis 12). Die zugewiesenen LEDs leuchten. Halten Sie [MODE] gedrückt und drücken Sie [Auto/Del], um die Einstellungen der gewählten Geräte zu löschen. Alle LEDs blinken zur Bestätigung des Löschvorgangs dreimal.
  • Seite 33: Szenen

    Bedienung 8.3 Szenen 8.3.1 Aufnahme von Szenen Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display blinkt. Sobald die Anzeige blinkt, ist der Aufnahmemodus aktiv und Sie können die Taste loslassen. Wählen Sie die Geräte, die Sie in Ihre Szene integrieren möchten. Drücken Sie hierzu die entsprechenden [FIXTURE]-Tasten (1 bis 12).
  • Seite 34: Editieren Von Szenen

    Bedienung Drücken Sie eine [SCENE]-Taste (1 bis 8) zum Speichern. Sobald alle LEDs blinken, ist die Szene gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass Sie jedes Mal eine andere Taste für das Speichern einer Szene verwenden, sodass Sie nicht etwas überschreiben, was Sie behalten wollten.
  • Seite 35: Kopieren Einer Szene

    Bedienung Wählen Sie das Gerät oder die Geräte, bei denen Sie die Einstellungen für die jeweilige Szene ändern möchten. Drücken Sie hierzu die entsprechenden [FIXTURE]- Tasten (1 bis 12). Die LEDs der gewählten Geräte leuchten auf. Passen Sie die Einstellungen mithilfe der Fader oder des Joysticks an. Drücken Sie die [Midi/Rec] und dann die [SCENE]-Taste der Szene, die Sie editieren möchten.
  • Seite 36: Löschen Einer Szene

    Bedienung Verwenden Sie die Szenenbank AUF/AB-Tasten zum Wechseln der Szenenbank. Drücken Sie die [Midi/Rec] und dann die [SCENE]-Taste (1 bis 8), auf die Sie die Szene kopieren möchten. Alle LEDs blinken dreimal, sobald die Szene kopiert wurde. Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display auf- hört zu blinken gedrückt.
  • Seite 37: Alle Szenen Löschen

    Bedienung Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display auf- hört zu blinken gedrückt. Sobald die Blackout-Anzeige blinkt, ist der Programm-Modus deaktiviert. 8.3.5 Alle Szenen löschen Schalten Sie den Controller mit dem Netzschalter aus. Halten Sie gleichzeitig [Program] und die Szenenbank AB-Taste gedrückt und schalten Sie den Controller wieder ein.
  • Seite 38: Wiedergabe Von Szenen

    Bedienung 8.3.6 Wiedergabe von Szenen Manuelle Wiedergabe Wenn Sie den Controller einschalten, startet er standardmäßig im Modus Manuell/Bla- ckout. Alle Ausgabewerte sind ausgeblendet. Drücken Sie zum Einblenden der Werte [Blackout]. Um den jeweiligen Blackout-Status festzustellen, gibt es eine Anzeige im Dis- play, die bei Aktivierung aufblinkt und „OFF“...
  • Seite 39: Audiowiedergabe

    Bedienung Mithilfe der Fader [SPEED] und [FADE] können Sie die Szenenwiedergabe anpassen. Sie können auch [Tap/Disp] zweimal drücken, um eine Sequenzanzahl zu setzen. Die Höhe der Anzahl hängt davon ab, in welchem Takt Sie [Tap/Disp] drücken. Drücken Sie erneut [Auto/Del], um den automatischen Wiedergabemodus zu verlassen. 8.3.7 Audiowiedergabe Drücken Sie [Music/Bkc].
  • Seite 40: Chases

    Bedienung 8.4 Chases 8.4.1 Aufnahme von Chases Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display blinkt. Sobald die Anzeige blinkt, ist der Aufnahmemodus aktiv und Sie können die Taste loslassen. Drücken Sie zur Auswahl einer Chase die entsprechende [CHASE]-Taste (1 bis 12). Die entsprechende LED leuchtet auf.
  • Seite 41: Aufnahme Einer Szenenbank Auf Einem Chase

    Bedienung Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display auf- hört zu blinken gedrückt. Sobald die Blackout-Anzeige blinkt, ist der Programm-Modus deaktiviert. 8.4.2 Aufnahme einer Szenenbank auf einem Chase Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display blinkt.
  • Seite 42: Chases Editieren

    Bedienung Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um zusätzliche Szenenbänke aufzunehmen. Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display auf- hört zu blinken gedrückt. Sobald die Blackout-Anzeige blinkt, ist der Programm-Modus deaktiviert. 8.4.3 Chases editieren Einen Chase-Step hinzufügen Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display blinkt.
  • Seite 43 Bedienung Verwenden Sie die Szenenbank AUF/AB-Tasten zur Auswahl der Szenenbank, die die Szene enthält, welche Sie hinzufügen möchten. Sie können die Szenenbank im Display sehen, indem Sie auf die Ziffern auf der rechten, äußeren Seite achten. Drücken Sie [Midi/Rec], um den Step in Ihren Chase zu kopieren. Wenn der Step hinzuge- fügt wurde, blinken alle LEDs dreimal.
  • Seite 44 Bedienung Drücken Sie [Auto/Del], um den Chase Step zu löschen. Wenn der Step gelöscht wurde, blinken alle LEDs dreimal. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um zusätzliche Chase-Steps zu löschen. Halten Sie [Program] für etwa zwei Sekunden oder bis die PROG-Anzeige im Display auf- hört zu blinken gedrückt.
  • Seite 45: Wiedergabe Von Chases

    Bedienung Alle Chases löschen Schalten Sie den Controller mit dem Netzschalter aus. Halten Sie gleichzeitig [Program] und die Szenenbank AB-Taste gedrückt und schalten Sie den Controller wieder ein. Alle LEDs blinken dreimal, wenn alle Chases gelöscht wurden. 8.4.4 Wiedergabe von Chases Manuelle Wiedergabe Wenn Sie den Controller einschalten, startet er standardmäßig im Modus Manuell/Bla- ckout.
  • Seite 46 Bedienung Automatische Wiedergabe Drücken Sie [Auto/Del]. Die Anzeige für die automatische Wiedergabe im Display leuchtet auf. Drücken Sie [CHASE]-Tasten der Chases, die Sie wiedergeben möchten. Die entspre- chende LED leuchtet auf und die Wiedergabe beginnt. Sie können mehr als eine Chase auf einmal wählen, um eine Chasesequenz zu erstellen.
  • Seite 47: Kopieren Der Scene Bank Und Fixtures

    Bedienung 8.5 Kopieren der Scene Bank und Fixtures 8.5.1 Szenenbank kopieren Starten Sie den Programm-Modus. Verwenden Sie die Szenenbank AUF/AB-Tasten, um die Szenenbank auszuwählen, die Sie kopieren möchten. Drücken Sie [Midi/Rec] und verwenden Sie anschließend die Szenenbank AUF/AB-Tasten, um die Szenenbank auszuwählen, auf die Sie kopieren möchten. Drücken Sie [Music/Bkc].
  • Seite 48: Fade Zeit

    Bedienung Verwenden Sie die Kanalfader (1 bis 8) oder den Joystick, um Ihr Gerät wie gewünscht einzustellen. Halten Sie die [FIXTURE]-Taste gedrückt und drücken Sie dann auf die [FIXTURE]-Taste, auf die Sie die gleichen Einstellungen kopieren möchten. 8.6 Fade Zeit Drücken Sie [MODE] und dann [Tap/Disp].
  • Seite 49: Midi-Funktionen

    Bedienung 8.7 MIDI-Funktionen MIDI-Kanaleinstellung Halten Sie [Midi/Rec] zwei Sekunden lang gedrückt. Im Display wird der zuletzt einge- stellte MIDI-Kanal angezeigt. Mit den Szene AUF/AB-Tasten können Sie einen DMX-Kanal 01-16 auswählen, den Sie als MIDI-Kanal zuweisen. Halten Sie [Midi/Rec] zwei Sekunden lang oder bis alle LEDs dreimal aufleuchten gedrückt, um die Einstellung zu speichern.
  • Seite 50 Bedienung Steuerung Dieses Gerät kann MIDI-Daten empfangen, um die Szenenbänke 1 bis 30, die Chases 1 bis 12 und die Blackout-Funktion anzusteuern oder zu aktivieren. Notennummer Funktion 00 bis 11 Ein-/Ausschalten der Chases 1 … 12 12 bis 19 Ein-/Ausschalten der Szenen 1 … 8 20 bis 49 Auswahl der Szenen-Bank 1 …...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Spannungsversorgung Steckernetzteil (9 V / 500 mA) Anschlüsse DMX-Eingang, DMX-Ausgang Ansteuerung DMX512 (max. 192 Kanäle) Sound-to-Light Anzahl Cues Abmessungen (B × H × T) 530 mm × 120 mm × 170 mm Gewicht 2,8 kg DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 52: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert- volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
  • Seite 53: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa- ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie- derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 54 Notizen DMX DC-192 DMX-controller...
  • Seite 56 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis