Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Andere Temperierung Wählen; Local On/Off; Einstellungen Abspeichern; Speicher Aufrufen - CME UF50 Bedienungsanleitung

Usb / midi controller-tastatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Andere Temperierung wählen
Um orientalische Melodien mit den typischen
Vierteltonschritten spielen zu können, bietet
Ihnen das UF-Keyboard zwölf arabische
Temperierungen. Eine Aufstellung finden Sie
im Anhang auf Seite 37.
Drücken Sie den SHIFT-Taster, damit er
1.
leuchtet.
Betätigen Sie das A1 („TEMPER –
2.
Temperament").
Wählen Sie mit dem Datenrad die
3.
gewünschte Temperierung („001" bis
„012", Vorgabe ist „000").
Bestätigen Sie mit dem ENTER-Taster.
4.
Wenn Sie wieder die „normale" (wohl-
5.
temperierte) Stimmung benötigen,
wiederholen Sie den Vorgang und stellen
in Schritt 3 den Wert „000" ein.
Hinweis:
∗ Wenn Sie eine dieser Temperierungen
wählen, lässt sich die Tastatur nur noch
monophon spielen.
Hinweis:
∗ Sie können nicht gleichzeitig eine andere
Skala UND eine andere Temperierung
verwenden.

4.6 Local On/Off

Diese Funktion ist nur von Belang, wenn Sie
Ihr UF-Keyboard mit einem optionalen CME-
Klangerzeugungsboard nachgerüstet haben
(z.B. das UFDP1 Piano/String-Modul oder
den Waldorf nano Synth).
„Local On/Off" entscheidet darüber, ob die
von Ihnen erzeugten MIDI-Befehle (d.h. Ihr
Tastaturspiel, das Betätigen des Pitch- oder
Modulationsrads, der Drehregler usw.) zur
internen Klangerzeugung übertragen werden
oder nicht.
Vorgabeseitig ist „Local On" gewählt, d.h.
die interne Klangerzeugung wird vom UF-
Keyboard direkt angesteuert. Wählen Sie
hingegen „Local Off", wird diese Verbindung
unterbrochen und Ihr Spiel wird nur über
USB und MIDI ausgegeben.
Drücken Sie den SHIFT-Taster, damit er
1.
leuchtet.
Betätigen Sie das G2 („SYSTEM – Local
2.
On/Off").
Im Display blinkt „on" (Vorgabe).
3.
Wählen Sie mit dem Datenrad „oFF".
4.
Bestätigen Sie mit dem ENTER-Taster.
5.
Um wieder „Local On" einzustellen,
6.
wiederholen Sie einfach die Arbeits-
schritte, wählen aber in Schritt 4 „on".
Hinweis:
∗ Wenn Sie kein Klangerzeungs-Board
nachgerüstet haben, spielt es in der
Praxis keinerlei Rolle, ob „Local On" oder
„Local Off" gewählt ist.

4.7 Einstellungen abspeichern

Gelungene Einstellungen lassen sich dauer-
haft im UF-Keyboard speichern. Ihnen
stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung.
Betätigen Sie gleichzeitig den BANK
1.
LOAD- und SAVE-Taster. Im Display
blinkt die aktuell gewählte Speicher-
nummer („Bank").
Wählen Sie mit dem Datenrad den
2.
gewünschten Speicherplatz ("b01" bis
„b10").
Drücken Sie den SAVE-Taster. Im
3.
Display blinkt „SP".
Sobald im Display wieder der vorherige
4.
Wert angezeigt wird, ist die Einstellung
erfolgreich abgespeichert.
Hinweis:
∗ Logischerweise gehen beim Speichern
die zuvor unter dieser Bank-Nummer
abgelegten Einstellungen komplett
verloren. Wenn Sie mehr Speicherplätze
benötigen, können Sie die internen 10
Speicher per „Daten-Dump" zu einem
Sequenzer übertragen (siehe 4.9 auf der
nächsten Seite).

4.8 Speicher aufrufen

Zuvor abgespeicherte Konfigurationen rufen
Sie wie folgt wieder auf:
Betätigen Sie gleichzeitig den BANK
1.
LOAD- und SAVE-Taster. Im Display
blinkt die aktuell gewählte Speicher-
nummer („Bank").
Wählen Sie mit dem Datenrad die
2.
Speicherbank, die Sie laden möchten
("b01" bis „b10").
Drücken Sie den LOAD-Taster.
3.
Im Display blinkt „LP".
4.
Sobald im Display wieder der vorherige
5.
Wert angezeigt wird, ist die Einstellung
erfolgreich geladen.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CME UF50

Diese Anleitung auch für:

Uf70Uf80Uf60Uf 50

Inhaltsverzeichnis