Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audio Verkabelung - Electro-Voice TG-7 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

gewählte Einstellung wird durch grünes Aufleuchten der entsprechend beschrifteten LED an der
Frontblende angezeigt.
HINWEIS:
Bei Verwendung eines Remote-Control-Moduls ist der Sensitivity/Gain-Schalter an der
Endstufe ohne Funktion. Es wird automatisch die Einstellung 35dB festgelegt.
Eine Eingangsempfindlichkeit von 0dBu bedeutet, dass bei einem Eingangssignal von 0 dBu (0.775 V
am Endstufenausgang die Nennleistung (Rated Output Power) abgegeben wird. Diese Einstellung
empfiehlt sich bei Signalquellen, die eine nominale Spannung von 0 dBu liefern. Alternativ kann die
Endstufe auch mit einer festen Verstärkung (Constant Gain) von 35 dB oder 32 dB betrieben werden.
Wenn man in einem Setup alle Endstufen - auch unterschiedlicher Leistungsklassen - mit Constant Gain
Einstellung betreibt, ist die Justierung von Signalprozessoren besonders einfach. In diesem Fall kann
unabhängig von der tatsächlichen Maximalleistung der einzelnen Endstufen jede Endstufe beim Erstellen
der Gainstruktur mit 35 dB (bzw. 32 dB) berücksichtigt werden. Etwaige Limiter werden dann auf die
maximale Belastbarkeit der Lautsprecherkomponenten justiert.

Audio Verkabelung

Eingang (XLR / Phoenix)
Die Eingänge IN A und IN B sind elektronisch symmetrisch ausgelegt. Die Eingangsempfindlichkeit kann
über den SENSITIVITY-Schalter eingestellt werden. Der Anschluss kann entweder über die XLR-
Eingangsbuchsen oder die hierzu parallelgeschalteten Schraubsteckverbindungen (Phoenix) erfolgen. Die
hierfür benötigten Phoenix-Verbinder sind im Lieferumfang der Endstufe enthalten. Die XLR-
Eingangsbuchsen sind nach IEC Norm 268 beschaltet.
Abbildung 2.10: Symmetrische Beschaltung des Eingangs
Falls möglich, sollte stets ein symmetrisches Audiosignal am Eingang der Endstufe verwendet werden.
Falls das/die Anschlusskabel sehr kurz sind und keine Störsignale in der Umgebung der Endstufe zu
erwarten sind, kann auch ein unsymmetrisches Signal angeschlossen werden. In diesem Fall ist es
zwingend erforderlich eine Brücke im Eingangsstecker zwischen Schirm und dem invertierenden Eingang
zu schalten, da ansonsten ein Pegelverlust von 6 dB auftreten kann. Vergleichen Sie dazu bitte
Abbildung 2.11. Aus Gründen der Störfestigkeit gegenüber externen Störquellen wie z. B. Dimmer,
2, HOT
3, COLD
1, SHIELD
TOUR GRADE SERIES
COLD, -
HOT, +
SHIELD
Bedienungsanleitung
)
rms
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg-5

Inhaltsverzeichnis